Eminem und Trump:Keine Meinung, kein Erfolg

Große Stars wie Eminem beziehen Position in den großen Fragen der Zeit. Warum auch nicht? Die Zeiten sind politisch geladen. Und Konformität zeugt von schwachem Charakter.

Kommentar von Andrian Kreye

Der Rapper Eminem inszenierte am Rande einer Preisverleihung Anfang der Woche einen herrlichen Wutanfall. In einem Video wütet er über vier Minuten lang gegen Donald Trump. Er beschimpft ihn als "Kamikaze, der wahrscheinlich einen nuklearen Holocaust auslösen wird" und als "rassistischen Opa". Dabei steigert er sich im Rap-Duktus so überzeugend in eine Wut der Verzweiflung, dass einem als Europäer deutlich wird, wie groß die Not vieler Menschen in den USA sein muss, die unter Trumps Diktat des Irrsinns leben.

Im Internet geht das Video seit Dienstag durch die Decke. Nicht nur, weil Wut und Empörung Treibstoffe sozialer Medien sind. Eminem ist auch nicht der erste Star, der gegen Trump wettert. Und natürlich hatte Rap seit seiner Stunde null immer schon den Unterton des Rohrspatzen. Was Eminems Tirade von so vielen anderen unterscheidet, ist die Bereitschaft, seine Fans zu vergraulen. Gegen Ende des Videos zieht er eine imaginäre Linie und sagt, man müsse sich entscheiden, ob man ihn oder Trump möge. Wer sich für Trump entscheide, dem sage er: (hier folgt ein sehr grober Fluch).

Immer mehr Stars bekennen sich politisch - und warum auch nicht

Für Eminem wird das Video geschäftsschädigende Folgen haben. Eine Untersuchung der New York Times ergab im Sommer, dass das Gros seiner Fans Weiße aus ländlichen Gegenden in Bundesstaaten wie West Virginia, Ohio und Kentucky sind, Menschen also, die sich demografisch mit Trump-Wählern decken. Die eigene Marke mit Meinungen zu beschädigen, trauen sich nur wenige. Wenn zum Beispiel Bruce Springsteen, George Clooney oder Lena Dunham gegen Trump zu Felde ziehen, können sie auf die Zustimmung ihres Publikums zählen.

Eminem und Trump: Eminem: Freestyle-Rap gegen Trump

Eminem: Freestyle-Rap gegen Trump

(Foto: YouTube/ BETNetworks)

Neu ist der Druck auf Stars, sich zwangsläufig mit einer Meinung zu positionieren. Das fällt nicht allen leicht. Viele halten es mit der Maxime, die der Basketballer und Nike-Werbestar Michael Jordan in den Neunzigerjahren ausgab, als man ihn bat, einen Demokraten zu unterstützen: "Auch Republikaner kaufen Turnschuhe." Das geht nicht mehr. Wer schweigt wie die Sängerin Taylor Swift, die von Ultrarechten verehrt wird, gilt in der Ära Trump als feige oder wird gleich einem politischen Lager zugeschrieben. Der TV-Komiker Jimmy Fallon bekommt das gerade zu spüren. Der laviert sich seit Trumps Wahlsieg als einziger Late-Night-Moderator mit unpolitischen Witzen durch seine Sendungen. Jetzt fallen die Quoten der ehemaligen Nummer eins. Keine Meinung, kein Erfolg.

In diesem Klima der übertourten Debatten reicht dann auch schon eine gedankenlos saudoofe Bemerkung, um einen guten Ruf zu zerstören. Die Modeschöpferin Donna Karan faselte auf einem roten Teppich auf eine Frage nach den sexuellen Verfehlungen des Hollywood-Moguls Harvey Weinstein reaktionäres Zeug über unzüchtige Kleidungsstile. Ihre Kleider dürften sich demnächst auf Wühltischen neben Ivanka Trumps Handtaschen finden.

Allerdings - Stars und Marken unterscheiden sich. Während der öffentliche Aufschrei nach Karans Geschwätz groß war, stieg die Aktie ihrer Firma. Vielleicht glaubt der Markt ja, dass jede Meinung Kasse macht. Einer wie Eminem schlägt sich dann aber doch lieber auf die Seite der eigenen Überzeugung.

So sehen dann auch die Timelines der sozialen Medien aus, jene endlosen Kolonnen der Bilder und Links auf Facebook und Twitter, die vor lauter Meinung fast platzen. Schaut man genau hin, tauchen dort vor allem US-Stars auf. In Deutschland sind es fast nur Mitglieder ambitionierter Auslegerparteien, die den Sprung über den Algorithmus schaffen. Dabei ist es keineswegs so, dass deutsche Stars keine Meinung hätten. Nur scheint das allen egal zu sein.

Wer erinnert sich schon noch daran, dass Til Schweiger und Dieter Hallervorden die FDP wählen wollten oder Lena Meyer-Landrut und Christiane Paul die Kanzlerin unterstützten? Man weiß nicht so recht, welche Stars für den Umweltschutz kämpfen und welche für die Flüchtlinge. Und welche Bands spielten noch mal für die Sozialedemokraten, welche für die Grünen? Man hat sogar Stardirigenten wie Christian Thielemann und Valery Gergiev ihre zweifelhaften politischen Tendenzen durchgehen lassen. Solange sie nur grandios dirigieren.

Man könnte nun hämisch auf die Irrelevanz deutscher Promis oder den Mangel an echten Stars im Lande verweisen. Das stimmt aber nicht. Es verlangt nur niemand von Herbert Grönemeyer, Elyas M'Barek oder Helene Fischer, dass sie andauernd ihre Meinung mitteilen. Das sagt weniger über die Stars aus als über die Gesellschaft. Deutschland ist nicht einmal ansatzweise so gespalten wie die USA. Auch wenn sich das noch ändern könnte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: