Comeback nach dem Rücktritt:Am Ende? Dann kann es ja losgehen!

Karl-Theodor zu Guttenbergs politische Laufbahn scheint beendet. Doch der Rücktritt könnte auch der Beginn einer viel größeren Karriere sein. Das Tor zum glorreichen Comeback ist offen. Andere haben es vorgemacht.

Maria Holzmüller

Das soll es jetzt also gewesen sein? Ein letzter Auftritt, und der hoffnungsvolle Stern am Politikhimmel verglüht? Mitnichten. Karl-Theodor zu Guttenberg ist zwar von allen politischen Ämtern zurückgetreten. Das Ende seiner Karriere muss das noch lange nicht sein.

"Die Wahrscheinlichkeit, dass der Rücktritt Guttenbergs Karriere langfristig schadet, ist gering. Er ist noch jung. In vergleichbaren Fällen sind Politiker zwei, drei oder vier Jahre später wieder zurückgekehrt. Dann ist Gras über die Sache gewachsen", sagt Professor Michael Hartmann, Elite- und Karriereforscher an der Technischen Universität Darmstadt.

Die wichtigste Voraussetzung für eine Rückkehr in die Politik sei der Rückhalt in der Partei, ein funktionierendes Netzwerk, so der Soziologe. Aber noch ein anderer, simpler Faktor spielt eine Rolle in der Frage, ob die große Karriere auch nach einer großen Niederlage noch möglich ist: das Alter. Guttenberg ist 39 Jahre alt, zehn Jahre jünger als der durchschnittliche Minister bei Amtsantritt. Erfolgt der Rücktritt in jungen Jahren, stehen die Chancen auf nahezu völlige Rehabilitierung nicht schlecht. "Sieht man sich die Spendenaffäre der neunziger Jahre an: Wirklich geschadet hat sie nur den Politikern, die schon zu alt für neue Ämter waren. Helmut Kohl musste den Ehrenvorsitz seiner Partei abgeben, Walther Leisler-Kiep wurde verurteilt. Alle anderen - Franz Josef Jung, Roland Koch, Wolfgang Schäuble - haben die Affäre relativ unbeschadet überstanden. Heute fragt sie niemand mehr danach", sagt Hartmann.

Diese Regel scheint nicht nur für die Politik zu gelten. Auch in der Wirtschaft schadet ein Misserfolg in jungen Jahren der Karriere weit weniger als einer zu einem späteren Lebenszeitpunkt. "Die, die wegen einer Affäre wirklich gehen mussten, waren alle schon älter, wie zum Beispiel Heinrich von Pierer bei Siemens. Sein jüngerer Kollege Klaus Kleinfeld hat seine Karriere in den USA fortgesetzt - und es ist nicht ausgeschlossen, dass er auch noch mal nach Deutschland zurückkehrt", sagt Karriereforscher Hartmann.

In der Theorie hängt ein erfolgreiches Comeback von mehreren Faktoren ab, erklärt Wolfgang Mayrhofer, Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. "Es gibt die sogenannten Karrierekapitalien. Dazu zählen die fachlichen Qualifikationen, Titel, aber auch Netzwerke, Kontakte und Geld. Damit bewegt man sich in einem Karrierefeld, im Fall Guttenberg der Politik. Dort gelten bestimmte Regeln. Um erfolgreich zu sein, müssen die jeweiligen Kapitalien im Karrierefeld als Währung auch akzeptiert werden."

Durch die Plagiatsaffäre litt ein wesentliches Karrierekapital von Guttenberg: die öffentliche Reputation. Erst wenn er die wiederhergestellt und symbolisch Buße angeboten habe, sei eine Rückkehr möglich, so Mayrhofer. Die Zeit sei dabei klar auf Guttenbergs Seite, denn: "Das System vergisst schnell."

Der Rücktritt als Karrieremotor?

Es wäre also nicht das erste Mal, dass Politiker über eine Affäre stolpern, sich für ein paar Jahre zurückziehen und am Ende wieder die wichtigsten Posten im Land übernehmen. Dennoch ist eine solche Rückkehr nicht selbstverständlich. "Comebacks von Politikern sind generell sehr selten", sagt der Politikwissenschaftler Lars Vogel. An der Universität Jena forscht er zu den Karriereverläufen von Politikern, etwa 600 Lebensläufe von Ministern, die seit 1990 im Amt sind, hat er bislang untersucht.

Guttenberg in Oberfranken

Es muss noch lange nicht Schluss ein. Guttenberg wäre nicht der erste Politiker, der nach einem Rücktritt erfolgreich zurückkehrt.

(Foto: dapd)

Von allen Ministern, die - sei es wegen eines Rücktritts oder dem Wechsel in die Opposition - ihr Amt niederlegen mussten, erlebten demnach nur sieben Prozent ein Comeback. Ihre "Amtspause" dauerte im Durchschnitt 3,9 Jahre, also ziemlich genau eine Legislaturperiode. "Je länger ein Minister schon im Amt war, desto weniger konnte eine Pause seiner Karriere schaden", sagt Vogel.

Auch wenn Guttenberg diesen Bonus der langen Karriere noch nicht hat - Soziologe Vogel glaubt, dass er andere Trümpfe ausspielen kann. "Bei ihm sind die Umstände anders. Sein Rücktrittsgrund wird unterschiedlich bewertet, ein Großteil des Volkes hält den Rücktritt für übertrieben. Dieser Rückhalt gibt Guttenberg die Chance, als reuiger Sünder zurückzukehren und die Unterstützung der Wähler wieder aufzugreifen."

Wann das sein könnte? Soziologe Vogel will keine Prognose aufstellen. Der Zeitpunkt müsse jedoch klug gewählt werden: "Guttenberg darf nicht zu früh zurückkommen. Alle Vorwürfe müssen ausgeräumt sein und seine Partei muss die Gewissheit haben, dass die Affäre von der Opposition nicht neu hochgekocht werden kann. Er darf aber auch nicht zu lange warten. Der Bonus der Unterstützung im Volk verfliegt irgendwann."

Ob Guttenberg seinen Rücktritt karrierestrategisch möglichst günstig legen wollte, um am Ende gestärkt daraus hervorzugehen, weiß niemand außer ihm selbst. Die Möglichkeit, dass er später irgendwann von dieser, "schmerzlichen" Entscheidung profitieren könnte, besteht jedoch durchaus, wie Soziologe Hartmann weiß. "Wenn man so etwas durchsteht, dann hat man gezeigt, dass man auch die Stürme des Lebens aushält. So eine Affäre muss nicht zum permanenten Hindernis für die ganz hohen Positionen werden." Ein Beispiel dafür sei Franz Josef Strauß. Die Spiegel-Affäre habe seine Kanzlerkandidatur nicht verhindert - auch wenn er am Ende nicht gewählt wurde.

Ob Karl-Theodor zu Guttenberg tatsächlich in ein paar Jahren gestärkt in die Politik zurückkehrt, liegt am Ende jedoch vor allem bei ihm selbst und seinem Umgang mit der Situation. Nimmt er sich ein Vorbild in all denjenigen, die nach einem persönlichen Tiefpunkt ihre Karriere erfolgreich wiederaufnahmen, dann heißt das laut Hartmann: So tun, als ob nie etwas gewesen wäre.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: