Internet:Unkontrolliertes Surfen soll zur Sucht erklärt werden

Internetnutzung

Ist das normal?

(Foto: Robert Schlesinger/dpa)

Mediziner und Politiker warnen vor einer grassierenden "Internetabhängigkeit", vor allem junge Frauen seien gefährdet. Doch wie soll man gegen eine Droge vorgehen, die überall ist?

Von Kathrin Zinkant

Wenn Mama nur aufhören würde zu nerven. "Hast du deine Hausaufgaben gemacht?" Lisa lügt, brüllt: "Ja!" Und lügt weiter: Sie müsse jetzt noch was im Internet recherchieren, für den Unterricht. Dann knallt Lisa die Tür zu ihrem Zimmer zu, um endlich die jüngsten 50 Einträge auf Instagram zu durchforsten. Stundenlang klickt sich das Mädchen durch Videos und Bilder. Zwischendurch tut sie so, als ginge sie zu Bett. Am nächsten Tag schlurft die 15-Jährige hochzufrieden, aber unausgeschlafen und ohne ihre Hausaufgaben in die Schule.

Ist das normal? Viele Eltern würden sagen: Leider ja. Suchtmediziner aber sehen das längst anders. Denn Lisa zeigt mit ihren Lügen, der Aggression und der Vernachlässigung von Pflichten erste Symptome einer "Internetsucht". Dass die Jugendliche im Netz keine Menschen virtuell zerstückelt oder Pornos konsumiert, das spielt eine untergeordnete Rolle. Auch soziale Netzwerke, hieß es am Montag auf dem Deutschen Suchtkongress in Berlin, machen abhängig. Und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, betonte zur Eröffnung der Konferenz, dass nun gehandelt werden müsse. Im November soll die Internetsucht daher Thema von Mortlers Jahrestagung sein.

Wie aber geht man gegen eine Droge vor, die überall ist? Wer sind die Betroffenen? Und welche Folgen hat die Sucht, unter der Lisa womöglich leidet? "Im Gegensatz zur Online-Spielsucht gibt es über die Abhängigkeit von sozialen Netzwerken oder vom Internet als solchem bislang leider wenige Erhebungen und Studien", sagt Hans-Jürgen Rumpf von der Universität in Lübeck. Rumpf selbst hat immerhin einige Untersuchungen im Auftrag von Mortler angestellt. Demnach sind etwa fünf Prozent der Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren internetabhängig, bei Jungen dieses Alters erfüllen vier Prozent die Kriterien einer Online-Sucht - zumindest in Anlehnung an andere Verhaltenssüchte wie die Internetspielsucht, die in den Vereinigten Staaten bereits ein anerkanntes Krankheitsbild darstellt.

Für Rumpf und eine Vielzahl von anerkannten Experten für Verhaltenssüchte in Deutschland geht es aber um noch mehr: Unter "internetbezogenen Störungen" sollen ausgeprägte Problematiken mit "klinischer Bedeutung im Sinne einer Internetabhängigkeit" verstanden werden, worunter neben klassischer Online-Spielsucht, Online-Kaufsucht und der Abhängigkeit von Sexangeboten eben auch der unkontrollierte Konsum von Facebook, Snapchat oder Instagram zu verstehen ist. Er betrifft vor allem Mädchen und junge Frauen. So schrieben es Rumpf und Kollegen bereits in einem Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung (DG-Sucht) - und mahnten politisches Handeln an. Mit Erfolg, wie Mortlers Auftritt in Berlin nun belegt. Eine manifeste Sucht soll demnach geprägt sein von "starkem Eingenommensein, Entzugserscheinungen, Kontrollverlust" und sogar einer "Toleranzentwicklung" - demnach würde die initial befriedigende Dosis Internet rasch nicht mehr reichen. Der Nutzer, meist ja noch im jugendlichen Alter, müsste noch länger online sein, um seinen Rausch zu erleben.

Jugendforscher entgegnen: Es ist normal, wenn 15-Jährige in andere Welten abtauchen

Konkrete Beispiele für Eskalationen kennen aber auch die deutschen Suchtforscher bislang nur aus dem Ausland. "Die meisten der klinischen Fälle stammen aus Ostasien", sagt Rumpf. Oder aus den USA. So schüttelte eine Mutter in Florida vor sechs Jahren ihren drei Monate alten Jungen zu Tode, weil er schrie, während sie auf Facebook surfte. Dass es sich in diesem Fall statt um eine Abhängigkeit von sozialen Netzwerken eher um eine Online-Spielsucht handelte, liegt allerdings nahe: Die Mutter war auf Facebook in das Spiel Farmville versunken, als es zu dem Zwischenfall kam. Ähnlich verhält es sich mit jenem koreanischen Ehepaar, das vor sechs Jahren sein Neugeborenes zu Hause verhungern ließ, während Vater und Mutter in Internet-Cafés ein virtuelles Baby großzogen.

In Deutschland gibt es solche Fälle bislang nicht, nur Nutzer gibt es viele. 85 Prozent der 14- bis 16-Jährigen sind heute online und in sozialen Netzwerken unterwegs. Es sei auch normal, wenn sich Kinder in diesem Alter ablenken und abtauchen, stellt Klaus Hurrelmann fest. "Es ist egal womit, aber Jugendliche müssen sich ausprobieren, sich abgrenzen. Das sollte man nicht gleich pathologisieren", sagt der Jugendforscher von der Hertie School of Governance in Berlin. Wo aber liegt die Grenze zwischen dem normalen Tauchgang in eigene Welten und dem krankhaft süchtigen Exzess?

Der Suchtforscher Rainer Spanagel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim glaubt, dass es noch viel zu früh ist, diese Grenzen festzulegen, geschweige denn politische Maßnahmen zu ergreifen. "Der Forschungsbedarf ist einfach noch zu groß." Doch solche Einwände kommen vermutlich zu spät: Vermeintlich Betroffene und ihre Angehörigen können sich schon auf der Website www.onlinesucht-ambulanz.de selbst testen. Der Test entspricht dem Fragebogen, den Rumpf und seine Kollegen verwendet haben, um die Häufigkeit der Internetsucht in Deutschland zu bestimmen. Die neun Fragen sind relativ umfassend, zum Beispiel: "Fühlen Sie sich ruhelos, gereizt, launisch, wütend, ängstlich oder traurig, wenn Sie versuchen, weniger oder gar nicht online zu sein oder wenn Sie keine Möglichkeit haben, ins Internet zu gehen?" Wer täglich mit der Berliner U-Bahn unterwegs ist und dabei versucht, Emails abzurufen oder auf dem Weg zur Arbeit ein paar aktuelle Nachrichten zu lesen, kann auf diese Frage nur mit "sehr häufig" antworten. Für einen "Verdacht auf Internetabhängigkeit" reicht es aber schon aus, bei allen neun Fragen "manchmal" anzukreuzen.

Und dann? Was tun mit dieser Diagnose? Seit Montag bieten Therapeuten und Therapeutinnen des Oasis-Netzwerks um den Psychologen Bert te Wildt an der Ruhr-Universität Bochum Hilfe an. In zwei Sprechstunden, zu denen Teilnehmer mit auffälligem Testergebnis eingeladen werden, soll Hilfe vermittelt werden. Einziger Haken: Die möglicherweise Süchtigen müssen dafür erneut zu ihrer Droge greifen. Die Sprechstunden finden nämlich online statt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: