Infektionskrankheiten:China kämpft wieder gegen die Vogelgrippe

Health officers in full protective gear wait to cross a road near a wholesale poultry market in Hong Kong

Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde sind in Hongkong unterwegs, um Geflügel zu keulen

(Foto: Tyrone Siu/Reuters)

Seit Jahresanfang sind mindestens 20 Menschen an der Vogelgrippe gestorben, etwa 100 wurden infiziert. In Hongkong sollten am Dienstag 20 000 Vögel gekeult werden.

Die Vogelgrippe H7N9 breitet sich weiter in China aus. Seit Jahresanfang sind mindestens 20 Menschen an dem Virus gestorben, rund 100 wurden infiziert, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Wegen der neuen Infektionswelle raten Chinas Behörden den Bürgern, Fieber zu messen. Menschen mit einer Temperatur von mehr als 38 Grad Celsius und Kontakt zu lebenden Vögeln sollten umgehend Krankenhäuser zur Kontrolle auf den Erreger aufsuchen, empfahl Chinas Zentrum für Seuchenbekämpfung unter Berufung auf zuständige Behörden.

In der ostchinesischen Provinz Zhejiang hatten die Behörden das Handelsverbot mit lebendem Geflügel bereits am Montag ausgedehnt: Neben Hangzhou sind zwei weitere Städte betroffen. Im benachbarten Shanghai sollen Geflügelmärkte zum chinesischen Neujahr am Donnerstag und Freitag geschlossen bleiben, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua mitteilte.

In Hongkong sollten am Dienstag 20 000 Vögel gekeult werden, nachdem H7N9 auf dem Geflügelmarkt Cheung Sha Wan festgestellt worden war. Der gesamte Markt werde anschließend nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für 21 Tage geschlossen bleiben, kündigte der Hongkonger Gesundheitsminister Ko Wing-man laut Mitteilung an.

Im März 2013 war der Erreger erstmals bei Menschen nachgewiesen worden. Monatelang hatte H7N9 nur noch selten zu Todesfällen geführt, zum Jahresende hatte sich das Virus jedoch wieder schnell ausgebreitet.

Seit März sind nach Angaben des Zentrums für Seuchenbekämpfung insgesamt etwa 240 Menschen infiziert worden und mehr als 60 Patienten an dem Erreger gestorben.

Lebende Vögel gelten als die Hauptursache für Infektionen mit dem Erreger. "Es gibt keinen Hinweis auf eine dauerhafte Übertragung von Mensch zu Mensch", hatte die WHO am Montag mitgeteilt. Spezielle Kontrollen an Grenzen würde bisher nicht empfohlen, und es gebe bislang keine Reisewarnungen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: