Aktuelle Studie:Das deutsche Gesundheitssystem: extrem teuer - und doch nur Mittelmaß

München: Neues OP-Zentrum Nord, Klinikum rechts der Isar

Hightech im Krankenkaus: Teuer - aber auch immer sinnvoll?

(Foto: Stefanie Preuin)
  • Eine aktuelle Studie zeigt: In den USA fließen 17,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in das Gesundheitswesen; Deutschland liegt mit 11,3 Prozent auf Platz vier.
  • In der Lebenserwartung findet sich Deutschland unter den analysierten OECD-Ländern allerdings auf dem vorletzten Platz.
  • "Die enormen Ausgaben führen nicht automatisch dazu, dass die Gesundheit der Menschen besser wird", sagt Harvard-Wissenschaftler Ashish Jha.

Von Werner Bartens

Fußballfreunde und HSV-Anhänger wissen es: Geld schießt keine Tore. Ärzte und Gesundheitspolitiker sollten wissen: Geld macht nicht gesund und mehr Geld nicht gesünder. Diese Erkenntnisse werden eindrucksvoll im aktuellen Journal of the American Medical Association belegt. Dort zeigen Harvard-Wissenschaftler, dass die teuersten Gesundheitssysteme der Welt nicht die besten sind und die Menschen dort weder länger noch besser leben.

Gesundheitsökonomen um Irene Papanicolas haben die Gesundheitssysteme in elf wohlhabenden Ländern untersucht und anhand von 98 Kriterien nicht nur die Ausgaben erfasst, sondern auch Lebenserwartung, Lebensqualität und andere Parameter zu Gesundheit und Wohlbefinden. In den USA fließen 17,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in das Gesundheitswesen; Deutschland liegt mit 11,3 Prozent nach der Schweiz (12,4 Prozent) und Schweden (11,9 Prozent) auf Platz vier. In der Lebenserwartung findet sich Deutschland unter den analysierten OECD-Ländern allerdings auf dem vorletzten Platz und liegt 2,3 Jahre hinter der Schweiz zurück. Nur die USA schneiden hier noch schlechter ab.

Zu viele Operationen, zu häufige Untersuchungen

Auch andere Ergebnisse der sorgfältigen Auswertung sind kein Ruhmesblatt für die Medizin in Deutschland. So hat die Bundesrepublik die dritthöchste Müttersterblichkeit unter den elf Ländern und schneidet bei der Kindersterblichkeit nur geringfügig besser als der Durchschnitt ab. Was den Anteil der Raucher an der Bevölkerung und den Alkoholkonsum angeht, wird Deutschland nur von Frankreich übertroffen. "Die enormen Ausgaben führen nicht automatisch dazu, dass die Gesundheit der Menschen besser wird", sagt Harvard-Wissenschaftler Ashish Jha, der an der Studie beteiligt war. "Manchmal ist sie trotz hoher Kosten sogar schlechter als in den Ländern, in denen weniger bezahlt wird."

Deutschland kann sich in einigen Disziplinen mit dem fragwürdigen Titel des Weltmeisters schmücken. In keinem Land rund um den Globus wird Frauen so oft die Gebärmutter entfernt, in keinem Land werden so viele Kernspinuntersuchungen angefertigt und so häufig verengte Kranzgefäße aufgedehnt. Auch beim künstlichen Gelenkersatz ist Deutschland vorn und wird nur von der Schweiz (Hüfte) und den USA (Knie) in der Häufigkeit übertroffen. Kein Wunder, dass die Zahl der Krankenhausaufenthalte nirgendwo sonst höher ist.

Zu viele Operationen, zu häufige Untersuchungen - das könnte ein Grund dafür sein, dass es den Menschen in Deutschland schlechter geht als in anderen Ländern (mit Ausnahme der USA), die von der Bevölkerungsstruktur und der Krankheitshäufigkeit weitgehend vergleichbar sind. Zudem sind die Menschen in Deutschland mehr als doppelt so oft beim Arzt wie die Schweden, Dänen und Schweizer, die jedoch trotzdem - oder deshalb? - länger leben und gesund bleiben.

Überhöhte Preise, unsinnige Behandlungen, falsche Anreize - der 2017 gestorbene Gesundheitsökonom Uwe Reinhardt hat immer wieder vor Ungerechtigkeiten und Auswüchsen des Systems gewarnt. Er sah mit Sorge die Folgen einer Medizin, die nicht die Bedürfnisse der Patienten, sondern die Verlockungen des Marktes in den Mittelpunkt rückt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: