Coronavirus:"Wir haben bei allen Patienten eine Immunität gesehen"

Coronavirus - Erster Fall in Deutschland

Im Klinikum Schwabing in München werden Corona-Patienten seit etwa drei Wochen behandelt.

(Foto: dpa)

Clemens Wendtner behandelt in München die ersten Corona-Patienten in Deutschland. Der Chefarzt zieht eine vorläufige Bilanz - und macht vorsichtig Hoffnung.

Von Hanno Charisius

Wenn man gerade auf dem Weg zu Clemens Wendtner ist, dann kommen einem Fragen in den Sinn wie: Soll man ihm die Hand schütteln? Oder lieber auf Distanz grüßen? Wendtner ist Chefarzt der Infektiologie und Tropenmedizin der Klinik München Schwabing sowie Leiter der dortigen Spezialeinheit für hochansteckende lebensbedrohliche Infektionen. Dort wurden die ersten Patienten in Deutschland aufgenommen und behandelt, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert hatten. Vielleicht kann da ein bissschen Abstand nicht schaden? Aber dann kommt Wendtner und streckt seine Hand aus. Damit ist das schon mal geklärt.

Vor ein paar Minuten hatte Wendtner noch eine Atemschutzmaske auf, Schutzkittel und Handschuhe an, ein Plexiglasvisier vor den Augen und untersuchte Patienten auf der Infektionsstation ein paar Häuser weiter. Ein weiterer Patient darf heute nach Hause gehen, weil er keine Viren mehr ausscheidet. Das ist Anlass zur Freude. Aber auch die Tatsache, dass Wendtner Zeit findet, um mit Journalisten zu sprechen, zeigt, dass sich die Lage etwas entspannt hat. Zeit, kurz Bilanz zu ziehen, was er nach gut drei Wochen mit dem neuen Virus gelernt hat.

Zunächst: "Ruhe bewahren." Das war in den ersten Tagen nicht einfach, als noch scharenweise Menschen in die Notaufnahme kamen, weil sie glaubten, sich irgendwo mit dem Erreger infiziert zu haben. Dazu kamen Reporter, die durch die Gänge streiften, auf der Suche nach den isolierten Patienten. Der Sicherheitsdienst musste Bereiche der Klinik abriegeln.

Aber auch wissenschaftlich gesehen, waren die zurückliegenden Wochen sehr lehrreich. Wendtner und Kollegen konnten zeigen, dass Patienten infektiös sind, auch wenn sie nur milde Symptome spüren. "Außerdem konnten wir beobachten, dass das neue Coronavirus nicht wie der verwandte Sars-Erreger im tiefen Atemtrakt zu Hause ist, sondern oben im Rachenraum und später einen Etagenwechsel in die Lunge vollziehen kann", sagt der Arzt. Auch zum Verlauf der Krankheit gibt es neue Erkenntnisse aus dem Münchner Krankenhaus. "Etwa zehn Tage nach Symptombeginn haben wir bei allen Patienten eine Immunität gesehen", sagt Wendtner. Diese Zeit genügt dem Körper, um die Eindringlinge zu erkennen, Antikörper gegen sie zu bilden und damit unschädlich zu machen.

Wenn die Daten, die Wendtner und seine Kollegen gesammelt haben, nicht täuschen, dann sind Patienten nicht mehr ansteckend, wenn in Proben aus Nase oder Rachen weniger als 100 000 Viruspartikel pro Milliliter zu finden sind. "Aus wissenschaftlicher Sicht könnte man Patienten bereits in diesem Stadium entlassen", sagt Wendtner. Bislang gilt in Deutschland, dass nur gehen darf, wer gar keine Viren mehr ausscheidet. "Wir sind uns nach unseren Tests sehr sicher, dass die Patienten in diesem Stadium nicht mehr infektiös sind. Und natürlich machte es für sie einen Riesenunterschied, ob sie nach zehn Tagen entlassen werden statt nach zwei oder drei Wochen."

"Ruhig zu bleiben, auf zehn Quadratmetern, ist eine starke Belastung."

Für ihn sind die ersten Coronavirus-Patienten Deutschlands "Helden", weil sie es aushielten, in der Isolation, getrennt von den Familien, auszuharren, lieber länger bleiben wollten, als Menschen draußen zu gefährden und dabei im Internet immer über sich selbst und die Krankheit lesen mussten. "Auch wenn sie anonym geblieben sind, standen sie doch dauernd unter Beobachtung der Öffentlichkeit", sagt Wendtner. "Da ruhig zu bleiben, auf zehn Quadratmetern, ist eine starke Belastung." Unmittelbare psychische Effekte konnte er bislang zwar nicht beobachten, "aber ich glaube, da kommt noch eine Nachbearbeitungsphase bei vielen".

Wendtner ist froh, dass er und seine Kollegen Erkenntnisse gewinnen konnten, "die den Patienten direkt oder indirekt auch wieder zugutekommen". Und auch außerhalb seiner Infektionsstation dürften Menschen von dem Wissen profitieren. "Durch die Wissenschaft am Krankenbett können wir Patienten sagen, ab wann es sicher ist, nach Hause zu gehen. Und vielleicht können wir einen Beitrag leisten, um einen Impfstoff zu entwickeln." Außerdem gehen er und sein Team der Frage nach, ob sich die Viruspartikel aus der Umgebungsluft filtern lassen. Die hohen Infektionszahlen unter Ärzten und Pflegekräften in China zeigen, dass dieser Übertragungsweg nicht auszuschließen ist. Ein Virusfilter in einem Mehrbettzimmer könnte das Personal, aber auch die Patienten schützen.

Zwei Drittel der ursprünglich neun Patienten wurden mittlerweile wieder aus dem Schwabinger Krankenhaus entlassen. Die meisten waren nur zur Beobachtung dort, therapeutisch sei nicht viel gemacht worden, so sagt der Arzt. Seit Tagen gibt es keine neuen Fälle in Deutschland. "Wir hoffen, dass es das war", sagt Wendtner. "Wenn es anders kommt, sind wir vorbereitet."

Zur SZ-Startseite

Epidemie
:Ist das Coronavirus noch zu stoppen?

Die Weltgemeinschaft versucht mit drastischen Mitteln, die weitere Ausbreitung des Erregers aufzuhalten. Experten fürchten, dass es dafür bereits zu spät ist. Auch in Afrika gibt es nun den ersten Krankheitsfall.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: