Akustisches Phänomen:Das Brummen im Schwarzwald

Sonne auf dem Feldberg

Im Auto, im Haus, manchmal mitten in der Natur: Betroffene hören ein tiefes Geräusch, gegen das fast nichts hilft.

(Foto: dpa)

Mobilfunk, Windkraft, eine Verschwörung oder Einbildung? In Baden-Württemberg hören Menschen ein seltsames Geräusch - fast immerzu. Sie verzweifeln daran.

Von Esther Göbel

Der Feind, sagt Brigitte Rieber, kommt von überall her. Aus dem Erdreich, über das Kanalsystem, durch die Luft. Nirgendwo ist sie sicher vor ihm, noch nicht einmal in ihren eigenen vier Wänden. Dort sei es sogar besonders schlimm, sagt die kleine Frau, blonder Kurzhaarschnitt, modische Kleidung. Bis in ihren Körper dringt der Feind vor, unsichtbar, für andere nicht wahrnehmbar, am Tag, in der Nacht, eigentlich immer. Nur an einigen Stellen im finsteren Schwarzwald, zwischen hohen Fichten auf weichem Erdboden, findet Rieber Ruhe - im wörtlichen Sinne. Nur dort hört jenes Brummen auf, das sie seit mehr als drei Jahren belästigt, ihr nachstellt wie ein Stalker. In ihren wenigen ruhigen Momenten sitzt sie zwischen baumelnden Blättern und Moosgeruch im Wald, schließt die Augen, atmet ein, atmet aus und betet: "Lieber Herrgott, hilf doch, dass dieser Ton irgendwann einmal aufhört."

Manche aus ihrem Heimatort Furtwangen halten sie deswegen für verrückt. "Die einen denken, man ist bekloppt, die anderen belächeln einen", sagt die 55-Jährige mit dem badischen Dialekt. Aber Brigitte Rieber ist nicht verrückt. Sie hat auch keinen Tinnitus im Ohr. Sie leidet unter dem "Brummton-Phänomen". Sie nimmt ein Geräusch wahr, das für sie klingt "wie so eine Turbine, die ganz langsam hochfährt und dann wieder zurück, in einer ganz tiefen Frequenz."

Rund um den Erdball berichten Menschen von dem Phänomen. Die ersten verlässlichen Quellen lassen sich in die Sechzigerjahre zurückdatieren, sie stammen aus England und Schottland. In den Achtziger- und Neunzigerjahren werden erste Berichte aus den USA veröffentlicht, und sie alle ähneln sich: Die Betroffenen berichten von einem brummenden oder dröhnenden Geräusch in einer sehr tiefen Frequenz. Doch woher dieses Geräusch kommt oder was genau es ist, können sie nicht sagen.

Selbst die Experten rätseln, dabei ist das Internet voll von wissenschaftlichen und spekulativen Diskussionen; längst hat sich ein weltweites Netzwerk zum Thema gebildet. Die Behörden sind alarmiert. Das Umweltbundesamt hat in diesem Jahr eine "Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall" veröffentlicht, so wird jener Frequenzbereich genannt, der unterhalb der menschlichen Hörgrenze von 20 Hertz liegt. Darin wird über den Brummton diskutiert. Doch Studienmitarbeiter Jens Ortscheid muss zugeben: "Wir wissen eigentlich überhaupt nichts."

Betroffene klagen über Schlafmangel, Herzrasen, Schweißausbrüche

Vermutungen hingegen gibt es viele. Auch an diesem Sonntag bei einer Art Brummton-Selbsthilfetreffen in Freiburg. Zwei Paare aus dem Städtchen Schopfheim sind gekommen, ein Paar aus Vörstetten, ein Leidender aus Freiburg, der eigentlich ein Hamburger ist, ein Mann aus Burkheim. Und Brigitte Rieber. Nun sitzen sie in einem grauen Raum und lauschen den Berichten der anderen.

Eine der beiden Frauen aus Schopfheim erzählt, bei ihr habe das Brummen um Weihnachten 2013 begonnen. Am Anfang dachten sie und ihr Ehemann, vielleicht sei die Aquariumpumpe der Nachbarin kaputt. Doch mittlerweile sei das Geräusch immer und überall da, egal ob zu Hause, im Auto oder im Wald. "Es hört sich an wie eine Waschmaschine, die abpumpt." Zustimmendes Nicken aus der Gruppe. Der gebürtige Hamburger und Wahlfreiburger erwidert in Hamburger Schnack: "Ich nehme das Geräusch nur über die rechte Kopfhälfte wahr, es fühlt sich an wie ein schwingender Dieselmotor." Der ältere Herr aus Schopfheim wirft ein: "Meine Frau und ich hören es nicht - wir spüren es nur."

Je länger das Treffen andauert, desto wilder werden die Spekulationen: Schnurlose Telefone und Transformatoren, zu schnell gepresstes Gas, Photovoltaik-Anlagen, Mobiltelefone, Windkraftanlagen und Funktürme. Irgendwann reden alle durcheinander, die Emotionen kochen hoch, Brigitte Rieber vermutet gar eine Verschwörung, "Fernlenkung im großen Stil!", sagt sie mit wütendem Blick und presst den Mund zusammen. Schließlich ruft der Hamburger zur Besonnenheit auf: "Wir müssen nüchtern bleiben! Und ein bisschen runterkommen hier!"

Die Nerven sind bei allen Anwesenden gespannt; es ist der Schlafmangel. Andere Symptome sind Herzrasen, Angstzustände, Schweißausbrüche. "Das Schlimmste ist wirklich, dass wir nicht wissen, woher dieses Geräusch kommt", sagt Rieber.

Es steht noch nicht einmal fest, ob es sich bei dem Brummton wirklich um einen Ton handelt. Also um ein durch Schallwellen ausgelöstes, akustisches Signal, das in jenem Hörbereich liegt, den nur wenige Menschen mit einem sehr sensiblen Gehör wahrnehmen können. Andere Theorien gehen davon aus, dass elektromagnetische Wellen das Phänomen verursachen. "Ich glaube, das Brummen ist kein klassischer Ton, sondern wird durch elektromagnetische Radiowellen im niederfrequenten Bereich zwischen drei und 30 Kilohertz ausgelöst, auf die der menschliche Körper reagiert", sagt etwa Glen MacPherson.

Der Lehrer für Mathematik, Physik und Biologie aus Vancouver nimmt das Brummen seit etwa zwei Jahren wahr. In einer Online-Datenbank hat er Informationen aus aller Welt zusammengetragen und eine globale Karte erstellt, die mehr als 4000 Orte darstellt, an denen Menschen das Brummen schon wahrgenommen haben. Auffällig viele rote Punkte tummeln sich an der Ostküste der USA, in England, Schottland und Irland.

Nachts wird das Brummen stärker

"Das Phänomen ist nachts stärker zu beobachten als am Tag, es verändert sich, manchmal taucht es aus dem Nichts auf, dann verschwindet es wieder, draußen ist es nicht so schlimm wie in Räumen, Menschen nehmen es auch noch an völlig isolierten Plätzen der Erde wahr, Kilometer von der nächsten Geräuschquelle entfernt, oder wenn sie den Ort wechseln", sagt MacPherson. Für ihn passen diese Beobachtungen nicht mit einem akustischen Signal zusammen.

Brigitte Rieber macht nach wie vor die Mobilfunkmasten verantwortlich. Das ergibt zwar im Hinblick auf den Brummton wenig Sinn, da dieser im niederfrequenten Bereich angesiedelt wird, Funktürme jedoch Signale im Mikrowellenbereich versenden und empfangen. Doch wie so oft, wenn der Mensch verzweifelt um Erklärungen ringt, gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht.

"Man überlegt die ganze Zeit, wo das Geräusch herkommt", sagt Rieber, "an manchen Tagen muss ich mich wirklich sehr zusammenreißen. Dann bin ich kurz vorm Ausrasten." Sie ist ausgebildete Masseurin und medizinische Bademeisterin, 15 bis 18 Patienten behandelt sie täglich in ihrem kleinen Praxisraum zu Hause. Seit dem Sommer 2011 hört sie das Brummen.

"Es war, als ob die Erde beben würde", erinnert sie sich an den 28. Juni 2011, Rieber steht in ihrer Praxis und behandelt gerade einen Patienten. "Plötzlich war da ein ganz tiefes Dröhnen." Die ersten Tage beruhigt sie sich noch mit dem Gedanken, das Geräusch werde schon wieder verschwinden. Aber es verschwindet nicht. Nächtelang geistert Brigitte Rieber daraufhin durch Furtwangen, weil sie es im Haus nicht mehr aushält, sie lässt sich von ihrem Bruder, einem Arzt, untersuchen. Er misst ihren Blutdruck, untersucht ihre Ohren, schiebt sie in die MRT-Röhre - nichts.

Riebers Ehemann, von Beruf Schreiner, baut seiner Frau eine schalldichte Kabine mitten im Haus; nach zwei Tagen zieht die Gattin zurück ins eheliche Schlafzimmer. Die Riebers sanieren das komplette Haus, irgendwann bestellen sie eine Rutengängerin. Keine Maßnahme bringt Abhilfe. "Irgendwann denkt man wirklich, man ist verrückt", sagt Rieber in der Runde der anderen Betroffenen.

Auch die fühlen sich nicht ernst genommen. Helfen kann niemand. Der Ohrenarzt nicht, der Neurologe nicht, die Ämter nicht. Sie verfügen nicht einmal über die nötige Gerätschaft, ginge man tatsächlich davon aus, es handle sich bei dem brummenden Phantom um einen tieffrequenten Ton. Josef Herdner, Bürgermeister von Furtwangen, hat die Riebers besucht. Es sind nur wenige Hundert Meter von seinem Büro am Marktplatz bis zu ihnen. Das Haus ist Terrakotta-farben, der Garten groß, die junge Donau plätschert vor der Haustüre entlang; eine Idylle. Wer hier nachts sein Haupt aufs Kissen bettet, versinkt in absoluter Stille und schwarzem Nichts. Wäre da nicht dieses Geräusch.

"Ich konnte den Brummton nicht hören, aber ich nehme die Sache ernst", sagt Herdner. Eine Verwandte habe ein sehr sensibles Gehör, die höre sogar die Mäuseabwehranlage im Keller, die für Menschen eigentlich gar nicht hörbar sei, sagt der Bürgermeister. Herdner will Spezialisten mit einer Messung beauftragen, 5000 Euro wird das kosten. "Vielleicht kann man so wenigstens die Ursache rauskriegen", sagt er. Er klingt hilflos.

Die Brummton-Leidenden in der Freiburger Selbsthilfegruppe sind sich einig: Sie müssen endlich ernst genommen werden von der Öffentlichkeit. Bis es soweit ist, hat jeder der Betroffenen ein eigenes Rezept, um mit dem unsichtbaren Feind fertig zu werden. Frau Rieber wird in schlimmen Momenten abends ein Glas Rotwein trinken. "Und manchmal, am Tag, dreh' ich auch die Musikanlage ganz laut auf, Bee Gees, bis ich den Ton nicht mehr wahrnehmen kann."

Das Paar aus Schopfheim wird die CD mit Meeresrauschen einlegen. "Die läuft die ganze Nacht", sagt die Ehefrau. Das zweite Paar aus Schopfheim schwört auf maximale Erschöpfung . "Ich gehe erst ins Bett, wenn wir fast umkippen", sagt der Mann. Der gebürtige Hamburger versucht es mit autogenem Training. "Wenn das nicht hilft, schalten wir unseren kleinen Springbrunnen auf dem Balkon an." Und dem Paar aus Vörstetten bleibt noch die Gewitter-CD.

Doch es wird alles nichts nützen. Der Brummton wird bleiben, und damit der Feind.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: