Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Zehn Dinge, die Sie noch nicht über Dagobert wissen

Der Geizhals aus Entenhausen ist eine der berühmtesten Enten der Welt. Und noch immer gibt es ungeklärte Fragen und falsche Gerüchte. Ist Dagobert überhaupt die reichste Ente? Woher stammt sein Vermögen? Und kann man in Geld überhaupt schwimmen?

Pia Ratzesberger und Benjamin Romberg

1 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Dagobert wurde nicht vom Schuhputzer zum Fantastillardär

Dagobert Geburtstag

Quelle: SZ

Dagobert ist der reichste Erpel der Welt, doch niemand weiß, wie er seinen Geldspeicher eigentlich gefüllt hat. "In der Comicreihe werden immer wieder verschiedene Möglichkeiten gezeigt", sagt der Comic-Forscher Dr. Bernd Dolle-Weinkauff. Einmal gelangt Dagobert durch einen sich vermehrenden Glückstaler zu unverhofftem Reichtum, ein anderes Mal findet er einen Schatz. Disney-Zeichner Don Rosa hat in den 90er Jahren versucht, die vielen Lücken im Lebenslauf Dagoberts zu schließen, die der Entenhausen-Erfinder Carl Barks geschaffen hatte. Er erzählt, wie der Erpel vom Schuhputzer durch einen Goldrausch in Alaska zum "Fantastilliardär" wurde. "Doch das ist nur der Versuch einer nachträglichen Erklärung", sagt Dolle-Weinkauff. Woher Dagoberts Reichtum tatsächlich stammt, bleibt sein Geheimnis.

2 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Dagobert ist nicht mehr die reichste Ente

Rivale Dagobert

Quelle: SZ

Dagobert Duck droht der finanzielle Abstieg - zumindest ist er nicht mehr die reichste Ente der Welt. Im vergangenen Jahr führte der Erpel die Liste der fiktiven Charaktere mit dem größten Vermögen noch an. Das US-Magazin Forbes schätzt nämlich nicht nur den Reichtum von Bill Gates, Warren Buffet und Co., sondern auch von Comicfiguren, Film- und Buchcharakteren. Doch in diesem Jahr steht auf Rang eins der Drache Smaug aus Tolkiens "Der kleine Hobbit". Besonders bitter für Dagobert: Der Zweitplatzierte ist sein Erzrivale Mac Moneysac. In diesem Jahr hat Forbes dessen berüchtigte Wette mit Dagobert berücksichtigt: Der Goldminenbetreiber hat im Comic das Rennen um die Welt gegen Dagobert gewonnen, dieser musste Moneysac daraufhin sein gesamtes Vermögen überlassen. Ein harter Schlag, der Dagobert aus der Forbes-Liste 2012 warf.

3 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Dagobert, der Anlage-Stümper

Dagobert Geldspeicher

Quelle: SZ

Dagobert ist zwar unfassbar reich, doch ein absoluter Stümper in Sachen Anlagestrategie. Die meisten Ökonomen würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Sein gesamtes Vermögen liegt im heimischen Tresor - und die Inflation lässt es nach und nach schrumpfen. Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Gilbert von der Universität Hamburg rät dem geizigen Erpel daher seinen Geldspeicher rigoros zu verkleinern: "Abreißen muss er ihn nicht gleich - aber er sollte den Großteil lieber in verschiedene Investments wie Aktion oder Rohstoffe anlegen".

4 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:"Mr. Dax" gibt Dagobert Anlagetipps

Dagobert Müller

Quelle: SZ

Weil Dagobert auch in der Euro-Krise noch mehr Angst vor den Panzerknackern hat als vor Inflation, wird dem Jubilar zu seiem 65. Geburtstag ein Experte zur Seite gestellt: In seinem Jubiläumsheft kommt der selbsternannte Börsen-Profi Dirk Müller zu Wort. In dem Sonderheft erklärt "Mr. Dax", dass nur Bares zähle, das Geld auf der Bank sei nur "ein Versprechen". So gesehen empfinde er Dagoberts Abneigung gegenüber Kreditkarten als durchaus nachvollziehbar. Auch Dagoberts Investition in Daniel Düsentrieb sieht Müller positiv. Allerdings, gibt er zu bedenken, müsse sich Duck doch häufiger etwas gönnen. "Wenn du dir immer mal etwas zur Seite gelegt hast, dann nimm einen Teil davon und gib ihn aus", rät Müller.

5 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:In Geld kann man gar nicht schwimmen

Dagobert Sprung

Quelle: SZ

Nichts macht Dagobert Duck lieber als in seinem prall gefüllten Geldspeicher mitten in die goldenen Münzen hineinzuspringen und "wie ein Seehund" darin herumzuschwimmen. Doch das funktioniert nur im Comic. Selbst wer es geschafft hat, einen so großen Geldvorrat wie Dagobert anzulegen, kann sich höchstens auf sein Vermögen draufsetzen. Das wurde schon mehrfach getestet, unter anderem vom WDR. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen ist die Dichte von Münzen viel höher, als die eines Menschen. Die Geldstücke tragen einen daher problemlos. Zum anderen bilden in einem Becken - wie Dagoberts Geldspeicher - die einzelnen Münzen gemeinsam eine unbewegliche Masse. Die Groschen liegen so dicht an dicht, dass sie sich nicht mehr verschieben lassen. Wer also ein Bad im eigenen Vermögen nehmen möchte, sollte besser in Aktien investieren.

6 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Donaldisten stoßen auf Radioaktivität in Entenhausen

Dagobert Forbes

Quelle: SZ

Natürlich hat die Familie Duck auch Fans. Und die sind ziemlich gut organisiert: Die deutschen Anhänger von Dagobert, Donald und Co. sind in der "Deutschen Organisation der nichtkommerziellen Anhänger des lauteren Donaldismus" zusammengeschlossen. Ziel der selbsternannten Donaldisten ist die "Pflege und Verbreitung von donaldistischem Gedankengut". So steht es in der Satzung. Bereits in den 70er Jahren gegründet, beschäftige sich die Organisation heute laut ihrem Vorsitzenden Uwe Lambach vor allem mit "wissenschaftichen Fragen". Gesellschaftliche Debatten ließen sich häufig auch auf Entenhausen übertragen. Beispiel Atomenergie. Die Donaldisten sind auf Ungeheuerliches gestoßen: Jedes Haus in Entenhausen verfüge über einen Geigerzähler, sagt Präsidente Lambach. "In der Stadt herrscht hohe Radioaktivität." Insgesamt resultierten aus der "wissenschaftlichen" Beschäftigung mit den Enten nach Angaben der Donaldisten aber mehr neue Fragen als Antworten.

7 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Dagobert und Goethe

Dagobert Zeitung

Quelle: SZ

Auch die "richtige" Wissenschaft beschäftigt sich mit den Abenteuern in Entenhausen. Der Literaturwissenschaftler Dr. Bernd Dolle Weinkauff von der Universität Frankfurt befasst sich seit den 80er-Jahren mit den Comics: "Das ist nicht anders, wie wenn sie Goethe-Forschung betreiben", sagt er. Denn genau wie bei Faust ließen sich auch bei Dagobert unterschiedliche Entwicklungsstufen nachzeichnen: Vom Ur-Dagobert zum Dagobert sozusagen. Entscheidend ist für Dolle-Weinkauff aber vor allem das "fetischistische Verhältnis zu Geld " des Erpels, das sich zum Beispiel in der Verlagerung seiner Goldberge aus einem hölzernen Futtersilo in einen riesigen, raffiniert abgesicherten Tresor zeige. Außerdem habe Dagobert durch den Ortswechsel ganz nebenbei den Übergang "vom Agrar- zum Finanzkapitalismus" vollzogen.

8 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Dagobert hat keinen Geburtstag

Dagobert Geburtstag

Quelle: SZ

Ein weiteres ungeklärtes Rätsel stellt das Alter Dagoberts dar. Denn den einen Geburtstag gibt es gar nicht. Weitgehend einig sind sich Fans und Experten lediglich, was den Monat betrifft: Im Dezember 1947 tauchte Dagobert erstmals in einem Comic von Carl Barks auf. "Ein auf den Tag fixiertes Geburtsdatum gibt es aber nicht", sagt Comic-Forscher Dolle-Weinkauff. Schließlich erscheine das Heft ja monatlich. Das fiktionale Geburtsjahr sehen einige Fans in der Zeit zwischen 1870 und 1880. Laut Dolle-Weinkauff wurde aber auch diese Begebenheit erst nachträglich in Dagoberts Biographie konstruiert.

9 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Der "Bertel"

Dagobert Namen

Quelle: SZ

Dagobert Duck hat beinahe so viele Namen wie Geldtaler. Im englischen Original heißt die reichste Ente der Welt Scrooge McDuck, benannt nach dem verbitterten Geizhals Ebenezer Scrooge aus der berühmten "Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens. Nur in den Niederlanden ist der Enterich genau wie bei uns in Deutschland unter Dagobert Duck bekannt, die Italiener nennen Donalds Onkel "Paperon de Paperoni", die Franzosen "Picsou" und für die Schweden ist er "Joakim von Anka". Die Deutschen haben für die Comic-Figur sogar einen Spitznamen kreiert: Unter Kennern ist Dagobert einfach nur der "Bertel".

10 / 10

Zum 65. Jubiläum von Dagobert Duck:Dagobert, König der Online-Lexika

Dagobert Taler

Quelle: SZ

Der Wikipedia-Artikel über Dagobert Duck gehört zu den besten im gesamten Online-Lexikon - zu dieser Entscheidung ist vor zwei Jahren zumindest Wikimedia gekommen. Der Verein zur Förderung freien Wissens hat den Text damals mit der Zedler Medaille ausgezeichnet: Der Preis ehrt Wikipedia-Artikel, die wissenschaftliche Themen für Laien verständlich aufbereiten. Man könnte meinen, die Figur Dagobert Duck wäre von sich aus verständlich, so dass sie gar keiner Aufbereitung mehr bedarf - doch die Jury zeigte sich vor allem von der literarischen, mediensoziologischen und kapitalismuskritischen Deutungsgeschichte beeindruckt. Der Verfasser des Artikels, Tobias Lutzi, sagt von sich selbst, er habe eben einfach "eine große Passion für Disney-Comics".

© Süddeutsche.de/bavo
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: