Rentenpolitik:Schluss mit der Rentner-Party

Rentner

Muße für Wellness: Senioren im Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

(Foto: dpa)

Mit der Rente mit 63 beschenkt die Regierung eine bestens abgesicherte Generation. Das Geld fehlt den nachfolgenden Generationen, die es wirklich brauchen - und für die es im Alter finanziell ziemlich eng wird.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Wer die Rentenpolitik der aktuellen Bundesregierung betrachtet, bekommt einen falschen Eindruck. Er denkt, dass es Muße für Wellness gibt, trotz rasanter Alterung, die eine gleiche Zahl Arbeitnehmer im Jahr 2040 zwingen wird, doppelt so viele Senioren zu finanzieren wie 2010. Muße für Wellness, die sich darin manifestiert, langjährigen Beschäftigten die vollen Altersbezüge schon mit 63 auszuzahlen - als ob die Deutschen nicht länger arbeiten müssten, wenn sie länger leben.

Die Regierung beschenkt eine bestens abgesicherte Generation. Und sie verschleiert durch diese Milliarden-Party, welche Löcher in der Absicherung der Generationen danach klaffen. Die Rentenreformen, mit denen in den vergangenen 20 Jahren auf die rasante Alterung reagiert wurde, könnten eine Menge Verlierer produzieren. Um diese Menschen sollte sich die Bundesregierung kümmern, nicht um Wellness.

Eine Rente von gerade einmal einem Drittel ihres Lohns

Ins Auge fällt etwa die Zwangslage jener, die krank werden oder einen Unfall haben, sodass sie außerstande sind, ihren Job auszuführen. Vor den großen Rentenreformen bekam praktisch jeder Geld, der seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben konnte. Heute sieht das für alle 54-Jährigen und Jüngeren anders aus: Sie bekommen nur eine (zuletzt marginal erhöhte) Rente von gerade mal einem Drittel ihres Lohns, wenn sie kaum oder gar nicht mehr arbeiten können - auch nicht in einem Aushilfsjob. Die Politik hat dieses Risiko einfach privatisiert, für eine gewaltige Gruppe von Menschen: Treffen kann es jeden vierten Arbeitnehmer.

Na gut, kann man sagen, der demografische Wandel erzwingt eben, dass jeder selbst handelt - und sich gegen Berufsunfähigkeit versichert. Verbraucherschützer richten nun das Augenmerk darauf, wie viele Bürger mit dieser Vorsorge überfordert sind. Wer als Handwerker körperlich arbeitet, für den wird die Police teuer. Und wer Diabetes hat, einen Krebstumor überlebte oder psychisch anfällig ist, kann sich häufig gar nicht dagegen versichern, dass er wegen dieser Leiden später seinen Job aufgeben muss.

Viele Deutsche steuern auf ein persönliches Drama zu

So steuern viele Deutsche auf ein persönliches Drama zu: Zwei von drei Haushalten mit einem Hauptverdiener sind nicht gegen Berufsunfähigkeit versichert. Wenn die Privatisierung von Risiken Sozialfälle produziert, läuft etwas schief - und die Regierung sollte handeln: Entweder sie sichert die Berufsunfähigkeit wieder gesetzlich ab, was einfach, aber teuer wäre. Oder sie verändert die Regeln für die private Absicherung: In dem sie etwa eine Rente von deutlich über 1000 Euro im Monat ermöglicht und den Versicherern verbietet, alle möglichen Erkrankungen auszuschließen.

Die großen Rentenreformen haben noch in einem zweiten Bereich Risiken privatisiert. Wobei es in diesem Fall seltsam klingt, von einem Risiko zu sprechen: Es geht ums Altwerden an sich. Wegen des demografischen Wandels kürzten die Politiker die gesetzliche Rente so stark, dass es für die Deutschen im Ruhestand bald knapp wird - außer sie sorgen privat vor. Schon klar, diese Notwendigkeit kommt vielen wie eine Floskel über die Lippen. Die Realität allerdings ist weniger banal.

Zahlreiche Bürger arbeiten nur Teilzeit oder finden jahrelang keine Stelle, sodass sie später unterversorgt sein dürften. Andere haben schlechte Vorsorgeprodukte, in denen die Provision der Anbieter vor Rendite geht. Und generell reißen die derzeitigen Nullzinsen riesige Löcher in die private Vorsorge. Die Rettungspolitik für Euro-Krisenstaaten kommt alle teuer, die sich darauf verlassen, dass ihr Riester-Vertrag den Ruhestand verschönert.

Mehr Beratung in den Verbraucherzentralen

Die Bundesregierung darf nicht einfach zusehen, wie die Privatisierung der Alterssicherung Verlierer erzeugt. Ein Gedanke wäre, jedem Bürger mehrmals im Arbeitsleben eine kostengünstige Beratung zu ermöglichen: Welche private Vorsorge passt für ihn jetzt am besten, was sind renditeträchtige Angebote? Diese Beratung sollte bei den Verbraucherzentralen stattfinden, damit nicht noch mehr Deutsche von Vertretern geneppt werden. Ein zweiter Gedanke wäre, dass die Regierung die Nullzins-Lücke in den einzelnen Vorsorgeverträgen analysiert - und finanziell nachhilft, wenn sich gravierende Rentenlöcher erweisen. Und ein weiterer Gedanke wäre, dass die Regierung die soziale Statik einer Gesellschaft prüft, in der viele im Alter zu wenig haben, während einige reiche Erben kaum Steuern zahlen.

Ja, das alles kostet Geld, und Geld ist immer knapp. Für die Regierung zählt dieses Argument aber nur eingeschränkt: Sie will für ihre Wellness-Rente mit 63 bis 2030 rund 30 Milliarden Euro ausgeben - Geld, das sie den Menschen vorenthält, die es wirklich brauchen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: