Immobilienpreise:Ende eines Trugbilds

Lange Zeit galt: Wer Immobilien besitzt, braucht die Inflation nicht zu fürchten. Eine langfristige Studie zeigt, dass dem nicht so ist.

Alexander Hagelüken

Seit die Finanzkrise eskaliert ist, wollen viele Deutsche ihre Geldanlage verändern. Sie liebäugeln mit Gold oder Immobilien, weil diese Investments weniger von den Börsen abhängen - und Schutz vor der massiven Geldentwertung versprechen, die wegen der Milliarden-Finanzspritzen von Regierungen und Notenbanken droht.

Immobilien, Berlin, AP

Käufer von Immobilien in wirtschaftlich schwächeren Städten - wie etwa Berlin - müssen damit rechnen, dass Mieten und Preise nachgeben.

(Foto: Foto: AP)

Nun zerstört eine langfristige Studie die Hoffnung, dass sich Anleger durch Wohnungen oder Büros grundsätzlich gegen Inflation wappnen können. Seit 1975 sind demnach die Verbraucherpreise in Deutschland stärker gestiegen als Mieten und Preise vieler Immobilien.

Das Analysehaus Bulwien Gesa ermittelt seit 1975 eine Verteuerung des normalen Lebensunterhaltes um 130 Prozent. Dies vergleicht Bulwien mit einem selbst errechneten Index von Mieten und Gebäudepreisen in 125 Städten, der nur um 105 Prozent zunahm.

Kein Inflationsschutz

Das widerspricht der gängigen These, dass Inflation den Wert von Immobilien nach oben treibt und ein Investment in diese Sachwerte deshalb eher vor der Geldentwertung bewahrt als der Kauf von Aktien oder Staatspapieren. "Wohnimmobilien bieten keinen generellen Inflationsschutz", schließt Udo Scheffel, Chef des Wohnungsunternehmens GBW, das die Studie in Auftrag gab.

Bemerkenswert ist, dass Büros und andere Gewerbeimmobilien sich laut Bulwien schlechter halten als Wohngebäude. Das hatte kürzlich schon das Institut der Deutschen Wirtschaft festgestellt. Obwohl Gewerbemieten häufig an die allgemeine Preisentwicklung gekoppelt werden, stieg der Bulwien-Index für Mieten und Wertsteigerung nur um 80 Prozent - bei Wohngebäuden dagegen um 120 Prozent. Aber auch das liegt noch unter den Verbraucherpreisen.

Überdurchschnittliche Werte im Süden

Insgesamt fallen die Preise bei den Immobilien stark auseinander. Städte mit eher schwacher wirtschaftlicher Entwicklung verlieren kaufkräftige Bewohner, Mieten und Kaufpreise dümpeln vor sich hin - in Bremen etwa stiegen sie seit 1975 jedes Jahr im Schnitt um weniger als zwei Prozent. In boomenden Ballungszentren dagegen ergibt sich ein anderes Bild.

In München etwa nahm der Index im Schnitt um mehr als drei Prozent zu. Wer hier investiert, erzielt ganz klar Mieten und Verkaufspreise, die stärker als die Inflation zunehmen. Die Renditen bei neuen Investments sind wegen der hohen Kaufpreise häufig nicht besonders üppig, allerdings sind auch meist keine Reinfälle wie in wirtschaftlich schwächeren Städten zu befürchten, wo Preise und Mieten öfter stark nachgeben - das beste Beispiel sind Berlin und ostdeutsche Städte nach dem Ende des künstlichen Booms durch die Steuervorteile Anfang der neunziger Jahre.

Insgesamt entwickelten sich die Mieten und Preise für Wohnimmobilien in Westdeutschland laut Studie leicht höher als die Verbraucherpreise, aber mit Unterschieden. "Der Vergleich zeigt überdurchschnittliche Werte im Süden und Westen Deutschlands, aber unterdurchschnittliche im Norden und Osten", erklärt Vorstandschef Scheffels. In Bayern liegt München mit plus 172 Prozent ganz vorne vor Regensburg (164) und Rosenheim (158). Nürnberg liegt mit 134 Prozent nur knapp über der Inflation, Bamberg und Passau rangieren darunter.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: