Garten:Spur der Verwüstung

Immobilienmarkt - Berliner Speckgürtel

Locker machen: Nach dem Hausbau braucht der Gartenboden erst mal eine Kur.

(Foto: Ralf Hirschberger/dpa)

Das neue Haus steht, die Bauarbeiter sind mit ihrem schweren Gerät abgezogen. Zurück bleibt oft ein ramponierter Boden. Wie macht man daraus einen Garten?

Von Katja Fischer/dpa

Das Eigenheim ist endlich fertig, die Bauleute sind abgezogen. Zeit, den Garten anzulegen. Bevor jedoch Pflanzen, Bäume und Sträucher eingekauft werden, empfiehlt es sich, den Boden genau unter die Lupe zu nehmen. Denn der hat in der Bauphase ganz schön gelitten. "Manche Baufirmen hinterlassen eine Steppe", sagt Christian Nielsen vom Bund Deutscher Baumschulen in Berlin aus Erfahrung. Er betreibt eine Baumschule in Soltau und sieht, dass die Gartenflächen nach dem Hausbau häufig nicht nur platt gefahren und stark verdichtet sind, sondern auch als Lager für Müll und Bauschutt missbraucht werden. "Wenn dann nur ein paar Lkw-Ladungen Mutterboden draufgeschüttet werden, wächst dort normalerweise nicht viel."

Damit sie nicht auf dem Schaden sitzen bleiben, sollten Bauherren schon bei den Vertragsverhandlungen darauf bestehen, dass die Leistungsbeschreibung eine sachgerechte Rekultivierung des Bodens enthält. "Dazu gehört, nach dem Bauprozess zu überprüfen, in welchem Zustand der Boden ist, ob Verdichtungen, Rückstände von Baumaterialien oder andere Folgeschäden vorhanden sind", rät Gerhard Milbert, Sprecher des Kuratoriums Boden des Jahres. "Denn der Zustand des Bodens ist ganz entscheidend dafür, wie sich der Garten in den nächsten Jahrzehnten entwickeln kann." Ideal für das Anlegen von Nutz- oder Ziergärten wäre ein sogenannter Hortisol, ein Gartenboden mit einem mächtigen, humusreichen Oberboden, der sehr fruchtbar ist. Er zeichnet sich durch ein besonders aktives Bodenleben mit vielen Regenwürmern und Mikroorganismen aus, die das Bodenmaterial zersetzen und durchmischen. Dadurch bildet sich ein eigener humusreicher und krümeliger, meist dunkelgrauer Bodenbereich.

Bei Stauwasser bekommen Pflanzen zu wenig Sauerstoff, vergilben und gehen dann ein

Doch von diesem Idealzustand sind viele Neubau-Gärten weit entfernt. Oftmals bemerken Häuslebauer erst beim Anlegen der Begrünung, dass etwas mit dem Boden nicht stimmt. "Das Wasser versickert an manchen Stellen nicht, Stauwasser steht auf der Fläche", zählt Milbert auf. "Das hat Folgen für die Pflanzen. Sie bekommen zu wenig Sauerstoff, vergilben und gehen schließlich ein." Erst nach Jahren zeigen sich die Schäden an den Bäumen. Sie können keine tiefen Wurzeln bilden. "Ihnen bleibt nur die oberste Schicht Mutterboden. Viele verkümmern deshalb."

Es lohne sich langfristig, vor dem Anlegen des Gartens den Boden aufzulockern und mit Nährstoffen anzureichern. "Das erleichtert später die Gartenarbeit, die Pflanzen entwickeln sich viel besser und haben ein längeres Leben", sagt Nielsen. Am besten ist es, damit zu beginnen, ehe Hecken eingesetzt und Wege angelegt werden. "Danach ist es schwierig, sich mit Maschinen und Geräten im Garten zu bewegen."

Schwere Böden müssen tief, sandige Böden weniger tief gelockert werden. "Das geht entweder durch mechanisches Aufgraben oder durch den Einsatz einer Sonde mit Druckluft", erklärt Milbert. Ganz wichtig ist, dass der Boden dabei völlig trocken ist. "Einen feuchten Boden aufzulockern, bringt gar nichts." Solche Arbeiten erledigt man also am besten im Hochsommer mit langen Trockenperioden. Nach dem Auflockern wird Mutterboden aufgebracht. "Es zahlt sich aus, ihn mit Kompost zu vermischen - auf drei Lkw Mutterboden ein Lkw Kompost", rät Gärtner Nielsen. "So kommen wichtige Nährstoffe hinein, und der Humusanteil erhöht sich." Der Mutterboden sollte dann nicht nur oberflächlich aufgetragen, sondern gut mit dem vorhandenen Bodenmaterial verbunden werden.

Wer seinem Garten darüber hinaus etwas Gutes tun möchte, spendiert ihm vor der ersten Bepflanzung eine Gründüngung. "Das ist die Deluxe-Variante der Bodenvorbereitung", sagt Nielsen. Dafür eignen sich besonders Schmetterlingsblütler. Sie sind nicht nur prächtig anzuschauen, sondern haben auch einen praktischen Zusatznutzen. "Viele Arten sind Tiefwurzler und lockern selbst stark verdichtete Böden zuverlässig auf", erläutert Andreas Kirschenlohr, Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner in Bonn. "Außerdem sitzen an den Wurzeln der Fabaceae sogenannte Knöllchenbakterien, die in der Lage sind, Luftstickstoff zu binden und mit diesen Reserven Engpässe in der Nährstoffversorgung kurzzeitig zu überbrücken." Zusammen mit den guten bodendeckenden Eigenschaften macht das die ein-, zwei- oder mehrjährigen Schmetterlingsblütler zu beliebten Gründüngungspflanzen. Die attraktivsten Bodenverbesserer sind Lupinen.

"Gründüngung ist ideal für Häuslebauer, die sich etwas Zeit mit dem Anlegen ihres Gartens lassen wollen", sagt Nielsen. "Sie schaffen in den ersten zwei, drei Jahren nach dem Bau mit einem Garten voller Lupinen, Sonnenblumen oder Wildblumen einen schönen Blickfang und tun gleichzeitig etwas für den Boden. In dieser Zeit können sie in aller Ruhe ihren Garten planen."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: