Bildstrecke:Regierungspaläste und -gebäude

Wo Macht gemacht wird

20 Bilder

wiener hofburg

Quelle: SZ

1 / 20

Der Neue Burgflügel der Hofburg zu Wien. Die Hofburg ist die ehemalige kaiserliche Residenz. Von 1438 bis 1583 und von 1612 bis 1806 war sie die Residenz der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, anschließend die Residenz der Kaiser von Österreich bis 1918. Heute ist sie der Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten.

Photo:Scott Barbour/Getty Images

Buckingham Palace

Quelle: SZ

2 / 20

Die goldenen Kutsche der Queen vor dem Buckingham Palace in London (Archivfoto vom Juni 2002). Der Buckingham-Palast im Londoner Stadtbezirk City of Westminster ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London. Neben seiner Funktion als Wohnung von Königin Elizabeth II. dient er auch als Ort für offizielle Anlässe des Staates. So werden in ihm ausländische Staatsoberhäupter bei ihrem Besuch in Großbritannien empfangen. Daneben ist er ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. Im Jahr 1703 wurde er als großes Stadthaus für John Sheffield, Herzog von Buckingham, gebaut. Heute hat er offiziell 775 Räume.

Foto: dpa

Das ungarische Parlament in Budapest

Quelle: SZ

3 / 20

Das ungarische Parlament in Budapest. Der gigantische neogotische Bau wurde um die Zeit der Wende zum 20 Jahrhundert errichtet. Er orientiert sich stilistisch am Palace of Westminster zu London und ist eines der höchsten Gebäude in Budapest.

Foto: AP

berliner reichstag

Quelle: SZ

4 / 20

Vereinzelte Schneereste zeichnen sich auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ab. Das Reichstagsgebäude (kurz Reichstag genannt) steht im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Tiergarten. In ihm waren erst der Reichstag des deutschen Kaiserreichs und später das Parlament der Weimarer Republik untergebracht. Seit 1994 findet dort alle fünf Jahre die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten statt und seit 1999 ist das Gebäude Sitz des Deutschen Bundestages. Seine offizielle Bezeichnung lautet: Plenarbereich Reichstagsgebäude. Die berühmte Glaskuppel wurde von Sir Norman Foster konzipiert.

Foto: Wolfgang Kumm dpa/lbn

"Halle des Purpurlichts", Peking

Quelle: SZ

5 / 20

Zeguangge, die "Halle des Purpurlichts", aus der Qing-Dynastie (1616 bis 1911) im Zhongnanhai-Areal. Zhongnanhai ist ein um zwei Seen herumgruppierter Park- und Gebäudekomplex in Peking, der als Hauptquartier der Kommunistischen Partei Chinas wie auch der Regierung der Volksrepublik China dient. Das allseitig von schwer bewachten Mauern und Toren umgebene Hochsicherheits-Areal befindet sich westlich des Kaiserpalasts.

Foto: AP

Palace of Westminster , London

Quelle: SZ

6 / 20

Gewitterwolken über den Houses of Parliament an der Themse in London. Der Palace of Westminster (deutsch Westminster-Palast, eben oft auch Houses of Parliament genannt) ist ein monumentales, im neogotischen Stil errichtetes Gebäude in London, in dem das aus dem House of Commons und dem House of Lords bestehende britische Parlament tagt. Der Palast befindet sich in der City of Westminster am Parliament Square, in unmittelbarer Nähe zu Whitehall. Er wurde von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Seine Wurzeln reichen bis 1097 zurück.

Foto: AP

Königliche Palast Noordeinde in Den Haag , NL

Quelle: SZ

7 / 20

Den Haag, Niederlande: Der Königliche Palast Noordeinde im Zentrum von Den Haag dient als offizieller Amtssitz der niederländischen Monarchie und befindet sich unweit vom Binnenhof, der ehemaligen Stammburg der Oranier und Sitz des Parlaments der Niederlande. Das auch als ´t Oude Hof bezeichnete Gebäude stammt aus dem Jahr 1533 und wurde 1640 von Pieter Post und Jacob van Campen umgebaut.

Foto: Michel Porro

Rashtrapati-Bhavan-Präsidentenpalast in New Delhi

Quelle: SZ

8 / 20

Fahrzeuge aus dem Tross von Präsident George W. Bush vor dem Rashtrapati-Bhavan-Präsidentenpalast in New Delhi. Die mächtige Kuppel des 1919 weitgehend fertiggestellten Palasts ist, wie so vieles an diesem, eine indisch-britische Stil-Mixtur. Rashtrapati Bhavan ist der größte Präsidentenpalast der Welt. Er hat mehr als 350 Zimmer. Bei seiner Konstruktion wurde keinerlei Stahl verwendet.

Foto: AFP

Blick auf den Kaiserpalast in Tokio

Quelle: SZ

9 / 20

Blick auf den Kaiserpalast in Tokio, im Vordergrund die Nijubashi-Brücke. Die Residenz wurde im 15. Jahrhundert gebaut und war schon mal viel größer und weitläufiger als heute. Nach der Meiji-Restauration und der Entmachtung des Shogun zog der Kaiserliche Hof von Kyōto nach Tokio. Der größte Teil des Palasts ist der Öffentlichkeit in der Regel gesperrt, nur die östlichen Gärten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Der innere Palast ist für das Volk nur an zwei Tagen im Jahr geöffnet, dem Kaisergeburtstag und zu Neujahr (2. Januar).

Foto: AP

das japanische Parlament

Quelle: SZ

10 / 20

Nun zum "Volk": Kokkai, jap., dt. "Reichstag, -versammlung" ist das aus zwei Kammern bestehende japanische Parlament. Das nationale Parlamentsgebäude steht in Nagata-chō, Chiyoda, Tokio. Nachdem die Meiji-Verfassung in Kraft getreten war, trat das Parlament erstmals am 29. November 1890 zusammen. Das Parlament wurde nach den Vorbildern des kaiserlich-deutschen Reichstags und des britischen Parlaments geformt.

Foto: Getty Images

Das Weiße Haus in Moskau

Quelle: SZ

11 / 20

Das Weiße Haus in Moskau. Es ist das Regierungsgebäude der Russischen Föderation. Von 1990 bis 1993 war es Sitz des Obersten Sowjets der Russischen Sowjetrepublik, danach der Russischen Föderation. Seit 1994 beherbergt es das Kabinett. Das Gebäude wurde von 1965 bis 1979 nach den Plänen der Architekten D. Tschetschulin und P. Steller erbaut und ist dem Baustil des Sozialistischen Realismus verpflichtet.

Foto: Oleg Nikishin/Getty Images

Der Kreml in Moskau

Quelle: SZ

12 / 20

Weiter zurück in der russischen Geschichte, viel weiter: der Kreml in Moskau. Er ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Terrains wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Der Kreml war vor der Verlegung der Hauptstadt nach St. Petersburg die Residenz der russischen Zaren und dient heute als Residenz des russischen Präsidenten.

Die gegenwärtigen Mauern und Türme wurden zwischen 1485 und 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe variiert zwischen fünf und 19 Metern, die Dicke zwischen 3,5 und 6,5 Metern. Die Mauern bilden in etwa ein Dreieck. Entlang ihrer befinden sich 20 Türme. Der höchste Turm ist der 71 Meter hohe Spasskaja Turm.

Foto: dpa

Parlamentsgebäude von Neuseeland

Quelle: SZ

13 / 20

Das Parlamentsgebäude von Neuseeland in Wellington, nicht ganz zu Unrecht "Der Bienenkorb" genannt. Neuseeland ist eine unabhängige parlamentarische Monarchie, die sich am britischen Vorbild orientiert, aber nur eine Kammer hat: Es gibt somit kein Oberhaus. Nach dem Constitution Act 1986 ist das Staatsoberhaupt der Monarch von Großbritannien und Nordirland, in seinem Amt als König beziehungsweise Königin von Neuseeland.

Foto: AP

Außenansicht des Weißen Hauses in Washington

Quelle: SZ

14 / 20

Außenansicht des Weißen Hauses in Washington. Seit dem Jahr 1800 ist das "White House" Amtssitz des US-Präsidenten. Der Architekt war der irische Baumeister James Hoban und der Grundstein für das Bauwerk wurde am 13. Oktober 1792 gelegt. Dieses Datum gilt zugleich als Gründungstag der neuen Hauptstadt, da man die Stadtbebauung mit dem Weißen Haus begann. Der zweite Präsident John Adams bezog es erstmals am 1. November 1800. 1814 wurde es von britischen Truppen im sogenannten Krieg von 1812 niedergebrannt. Der Wiederaufbau im klassizistischen Stil begann 1819 und wurde erneut von James Hoban geleitet. Vorhandene Rauchschäden hatte man weiß übertüncht. 1901 erfolgten unter Theodore Roosevelt eine Sanierung und der Anbau des Westflügels mit Bürotrakt. Theodore Roosevelt gab dem Weißen Haus auch seinen Namen. Das präsidiale Arbeitszimmer Oval Office entstand 1909 auf Initiative von Howard Taft. Das Weiße Haus wurde zum größten Teil aus Obernkirchener (Landkreis Schaumburg, Niedersachsen) Sandstein und Marmor von der kroatischen Insel Brač gebaut.

Foto: AP

Die Prager Burg

Quelle: SZ

15 / 20

Die Prager Burg bildet das größte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Prager Berg Hradschin. Sie wurde im 9. Jahrhundert gegründet und hat während dieser Zeit oftmals ihre Gestalt und ihr Antlitz gewandelt. Generationen von Baumeistern verschiedener Baustile waren daran beteiligt. Die einzelnen Etappen der Geschichte hinterließen dabei ihre Spuren. Einzig und allein die Bestimmung der Burg blieb beständig. Noch heute ist sie offizielle Residenz des Präsidenten der Tschechischen Republik. Inmitten der Burganlage befindet sich der Veitsdom.

Foto: Kurt Vinion/Getty Images

Parliament House , Canberra, Australien

Quelle: SZ

16 / 20

Als Parliament House wird der Sitz der Legislative Australiens in Canberra bezeichnet. In ihm finden Sitzungen des Senats und des Repräsentantenhauses statt. Das 1988 eröffnete Gebäude befindet sich im Stadtzentrum auf dem Capital Hill und bildet die Südspitze des Parliamentary Triangle. Der Bau des Gebäudes erforderte die Entfernung der oberen Hälfte des Hügels. Nachdem der Rohbau fertiggestellt war, wurde dieser mit der zuvor entfernten Erde wieder überdeckt. Das Dach des Parlamentsgebäudes ist mit Rasen bewachsen. Am Fuße des Hügels befindet sich das Old Parliament House, das während 61 Jahren als "Provisorium" diente.

Foto: AP Photo/Canberra Tourism

Élysée-Palast, Paris

Quelle: SZ

17 / 20

Der Élysée-Palast, benannt nach den nahe gelegenen Champs-Élysées im Zentrum von Paris, ist der Amtssitz des französischen Staatspräsidenten. Erbaut wurde der Élysée-Palast in den Jahren von 1718 bis 1722 nach den Plänen des Architekten Armand-Claude Mollet, der das umliegende Grundstück kurz zuvor an den Grafen von Evreux, Henri-Louis de la Tour d'Auvergne, verkaufte und von diesem daraufhin zum Bau einer Residenz für ihn beauftragt wurde.

Foto: AFP

Europäisches Parlament ; Brüssel

Quelle: SZ

18 / 20

Das Gebäude des Europäischen Parlaments (vorne links) und ein Verwaltungsgebäude (rechts) in Brüssel

Foto: Christoph Papsch/ddp

Grand Palace in Thailand

Quelle: SZ

19 / 20

10. März 1996, Thailand: Blick auf den Großen Palast bzw. Alten Königspalast in Bangkok. Davor ein Bataillon in historischen Thai-Uniformen, das einen königlichen Wagen mit der goldenen Urne eskortiert, in der sich die Asche der Prinzessin Sangwal Mahidol befindet. Aber: Der König residiert schon seit längerem im Chitralada-Palast. Der wurde erstmals von König Bhumibol Adulyadej als Residenz genutzt. Er zog nach dem tragischen Tod seines Bruders, König Ananda Mahidol, der im Alten Königspalast 1946 starb, dorthin.

Foto: AP

Maximilianeum, München

Quelle: SZ

20 / 20

Das Maximilianeum, Sitz des bayerischen Landtags, in München. Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für hochbegabte Studenten aus der Pfalz und Bayern. Außerdem ist es Sitz des Bayerischen Landtags. Der Bau liegt als pathetische Kulissenarchitektur mit großartiger Fernwirkung auf dem östlichen Isar-Hochufer in Sichtachse der Maximilianstraße über die Maximiliansbrücke. Am 5. Oktober 1857 ließ König Max II. den Grundstein für den Bau des Architekten Friedrich Bürklein legen. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen dann endgültig fertiggestellt.

Foto: Joerg Koch/ ddp

Textquellen: wikipedia.de; Agenturen; sueddeutsche.de

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: