Banken: Eine Typologie:Auf der Streckbank der großen Krise

Dieser Tage werden Banken mit allen möglichen Titeln versehen - doch welche passen wirklich?

Carsten Matthäus

22 Bilder

Loveparade, dpa

Quelle: SZ

1 / 22

In Deutschland ist die Hypo Real Estate zum Inbegriff der Krisenbank geworden. Das Institut ging ohne Not Milliardenrisiken ein und musste mit bisher 102 Milliarden Euro an Staatsgeld und -garantien gestützt werden. Deshalb bekam es auch den Titel "Drecksbank" verliehen - von Deutschlands höchstem Finanzaufseher Jochen Sanio höchstpersönlich.

Foto: dpa, Aufräumarbeiten nach der Love Parade in Berlin, Juli 2001

Aalfarm, ddp

Quelle: SZ

2 / 22

Die bisher größte Pleitebank ist das US-Institut Lehman Brothers. Mit dem Zusammenbruch der einstigen Groß-Investmentbank zerfiel das Vertrauen in das globale Finanzsystem. Die Regierung Bush hat mit der Nichtrettung wohl den wirtschaftlich größten ihrer vielen politischen Fehler gemacht hat. Allein in Deutschland sind 40.000 Geschädigte direkt vom Lehman-Desaster betroffen.

Foto: ddp, Abfischen einer pleitegegangenen Aalfarm in Demmin, Juli 2004

Streckbank, dpa

Quelle: SZ

3 / 22

Das Bildwort Folterbank würde sich in Hinblick auf die anstehenden Schulden-Qualen für Steuerzahler anbieten, es wird aber bisher nur für wirklich martialische Handlungen genutzt. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat solch ein starkes Bild bereits anklingen lassen. Er empfahl im September 2006 der Deutschen Börse, sich in den Fusionsverhandlungen mit der Mehrländerbörse Euronext nicht weiter auf der Streckbank auseinanderziehen zu lassen.

Foto: dpa, Teddybären-Streckbank der Landesgewerbeanstalt Nürnberg, Januar 2000

Zombie, dpa

Quelle: SZ

4 / 22

Der Kolumnist Axel Hacke hat vorgeschlagen, den englischen Begriff "Bad Bank" deutsch auszusprechen und Bad Bank in eine Reihe mit Bad Endorf oder Bad Schwartau zu stellen. Man würde in diesem Kurort morgens einen warmen Geldsack unter den Kopf geschoben bekommen. Ansonsten werden härtere Bilder herangezogen, um die Bank für faule Kredite zu beschreiben: Mülldeponie, Isolierstation oder Zombie-Bank. Letzteren Begriff hat unter anderem Harvard-Professor Niall Ferguson ins Spiel gebracht, um vor der möglichen Wiederkehr untoter Kredite zu warnen.

Foto: dpa, Zombiefratze, Oktober 1999

Bank, Schwarzes Loch, dpa

Quelle: SZ

5 / 22

Eine Nichtbank ist ein juristischer Begriff. Er wird beispielsweise bei Streitigkeiten im Zuge von Zwangsversteigerungen verwendet. So dürfen Finanzinvestoren, die Immobilienkredite von Banken aufgekauft haben, nicht einfach auf die Häuser der Bankkunden zugreifen - eben weil sie Nichtbanken sind, die nicht an langfristigen Geschäftsbeziehungen interessiert sind und nicht einer strengen staatlichen Kontrolle unterliegen. (Urteil des Landgerichts Hamburg, Az.: 318 T 183/07)

Das Wort Unbank war Teil einer schönen Überschrift in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Unbank ist der Welt Lohn. In dem Text dazu empfiehlt Nils Minkmar, einen älteren, schlechtgelaunten Postbank-Beamten namens Batsch aus dem Saarland zum Weltbankpräsidenten zu machen. Dieser hätte zu allen Kreditanfragen von Kunden einfach immer den Kopf geschüttelt.

Foto: dpa, künstlerische Darstellung eines schwarzen Loches, undatiert

Bank, Riesenkuerbis, dpa

Quelle: SZ

6 / 22

Als Riesenbank wurde häufig die amerikanische Citigroup bezeichnet. Zeitweise war das Geldhaus das größte der Welt, und einmal sogar kurz davor, die Deutsche Bank zu übernehmen. Nun steht der Riese für monströse Verluste, gigantischen Kapitalbedarf und unermessliche Risiken.

Foto: dpa, Daniel (l) und Tobias versuchen, einen Riesenkürbis (307 Kilogramm) zu heben, Oktober 2004

AP, Carcharodon Megalodon

Quelle: SZ

7 / 22

Aus heutiger Sicht klingt das Gerede von Megabanken ziemlich peinlich. Noch im August 2008 hat die McKinsey-Direktorin Clara Streit im Gespräch mit der Welt darüber philosophiert, dass die größten Banken 2010 einen Börsenwert von mehr als 500 Milliarden Dolllar haben würden, bis 2020 könnte dann durchaus die Billion überschritten werden. Streit begründete ihre Prognose eher schlicht: "Größe sorgt für neue Größe."

Foto: AP, rekonstruiertes Gebiss des vor circa 1,5 Millionen Jahren ausgestorbenen Megalodon (Carcharodon megalodon), der wohl größten bekannten Hai-Art, April 2009

dpa, Roland Koch

Quelle: SZ

8 / 22

Wenn Banker ihr eigenes Institut zur "Topbank" erklären, gelingt das nicht immer. Ulrich Schröder, Chef der Kreditanstalt für Wiederaufbau, musste zunächst den peinlichen Fehler erklären, warum seine Mitarbeiter im September 2008 noch 300 Millionen Euro an die Pleitebank Lehman Brothers überwiesen haben. Die KfW-Kollegen wurden damals als "Deutschlands dümmste Banker" (Bild) beschimpft. Das Staatsinstitut - eine Dummbank? Schröder ging in einem Handelsblatt-Interview in die Offensive: "Wenn wir unsere Hausaufgaben gemacht haben, sind wir eine professionelle Topbank."

Foto: dpa, Der hessische Ministerpräsident Roland Koch legt letzte Hand an eine fünf Meter hohe Spargelpyramide, April 2006

AP, Superman

Quelle: SZ

9 / 22

Eine Superbank sollte es werden, eine Problembank wurde es schon mit der Fusion. Seit der Übernahme der hochdefizitären Dresdner Bank ist das Schicksal der Commerzbank unsicher. Sie musste vom Staat bisher mit 18,2 Milliarden Euro gestützt werden, laut Finanzaufsicht Bafin gelten 101 Milliarden Euro in den Büchern als gefährdet.

Foto: AP, ein palästinensischer Junge im Superman-Kostüm, Februar 2009

afp, royal bank of scotland

Quelle: SZ

10 / 22

Alles andere als königlich fühlen sich derzeit die Mitarbeiter der Royal Bank of Scotland (RBS). Ihr ehemaliger Chef, Sir Fred Goodwin, gilt als meisgehasster Banker des Vereinigten Königreiches, ihm werden häufiger die Scheiben eingeschlagen oder jemand demoliert die Limousine. Auch die verbliebenen Royal-Banker sehen sich als Gejagte. Nachdem Randalierer eine Filiale der Bank verwüstet hatten, bat der neue Chef Philip Hampton mit britischem Unterstatement um Mäßigung: "Ich denke, wir sollten das öffentliche Ausprügeln beenden." Gründe für den Ärger gibt es genug. Das RBS-Management hat sich mit einer aggressiven Übernahmestrategie völlig überhoben und gehört nun zu 95 Prozent dem Staat, nicht dem Königshaus.

Foto: AFP, Demonstranten treten die Scheibe einer Filiale der Royal Bank of Scotland in London ein, April 2009

AP, Fuerst Hans-Adam von Liechenstein

Quelle: SZ

11 / 22

Auch mit der Fürstenbank ist kein Staat mehr zu machen. Insbesondere das Geldhaus der Fürstenfamilie von Liechtenstein hat viel von seinem einstigen Glanz verloren. Ein treuloser Bankmitarbeiter verkaufte Kundendaten an die deutschen Behörden und enttarnte so prominente Steuersünder wie den langjährigen Post-Chef Klaus Zumwinkel. Damit war ein äußerst gewinnbringendes, stilles Einvernehmen zwischen Hochadel und Geldadel vom Pöbel empfindlich gestört. Fürst Hans-Adam ließ deshalb alle Noblesse fahren und bezeichnete das heutige Deutschland als "Viertes Reich".

Foto: AP, Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein in Vaduz, Februar 2002

dpa, leuchtreklame veb leipzig

Quelle: SZ

12 / 22

Volksbanken sind eigentlich kreuzbrave Institute, die sich traditionell besonders intensiv um Firmenkunden aus dem Mittelstand kümmern. In letzter Zeit wird der Begriff allerdings häufiger mit Bindestrich verwendet, was dann eher dem vermuteten Sinn entsprechen würde: Werden Banken verstaatlicht, sollten sie Volks-Banken heißen, weil sie nur noch dank des Geldes vom Volk überleben.

Foto: dpa, Leuchtreklame des früheren VEB Feinkost in Leipzig, Dezember 1999

dpa, Michael Douglas

Quelle: SZ

13 / 22

Die Investmentbank galt dagegen bis vor kurzem als Turbolader des Kapitalismus. Nur wer im Eiltempo Milliarden-Risiken einging und diese schnell und gewinnbringend wieder loswurde, war Teil einer hochbezahlten Elite. Kleine Teams erwirtschafteten mit ihrem Milliardenspiel in guten Zeiten quasi im Alleingang die Traumrenditen von Großbanken. Und natürlich waren sie als Meister der Raffgier auch die perfekten Schuldigen der globalen Finanzkrise. Als dann einige von ihnen noch mitten im Bankencrash ihre Millionen-Boni einklagten, kam es mancherorts zu Handgreiflichkeiten. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann ist dagegen bereits wieder zum Lobpreis des Investmentbanking übergegangen. 29 Prozent Eigenkapitalrendite habe diese Abteilung erreicht, sagte er voller Stolz bei der Vorstellung der letzten Quartalsbilanz - deutlich mehr als Ackermanns Vorgabe (25 Prozent).

Foto: dpa, Michael Douglas als Gordon Gekko in 'Wall Street', 1987

ap, rotlichtviertel amsterdam

Quelle: SZ

14 / 22

Spezialbanken gibt es für alle möglichen Branchen. Ärzte, Apotheker, Handwerker lassen ihre Geschäfte gerne über spezialisierte Institute abwickeln, manchmal wegen der professionellen Betreuung, manchmal schlicht wegen der niedrigen Kosten. Aufsehen erregte kürzlich der Vorschlag eines Bordellbetreibers in Amsterdam, eine Spezialbank für Sexbetriebe zu gründen, weil angesichts der Finanzkrise keine seriösen Bankkredite mehr zu bekommen seien.

Foto: AP, Frauen posieren in Amsterdams Rotlichtviertel, September 1997

ap, rolf breuer, deutsche bank 24

Quelle: SZ

15 / 22

Als die Deutsche Bank die Übernahme der Postbank ankündigte, nannte die FAZ das neue Institut eine internationale "Edelbank mit angeschlossener Billiglinie". Die Deutsche Bank war zuvor mit dem Versuch gescheitert, weniger wichtige Kunden in die "Deutsche Bank 24" auzugliedern. Die billige 24 wurde nach massivem Ärger der Betroffenen schnell wieder von den Fassaden geholt.

Das Konzept der Billigbank ist einfach und von Discountern wie Aldi abgeschaut: Man beschränke sich auf eine kleine Zahl der wichtigsten Bankprodukte und biete diese zu Niedrigstpreisen an. Wenig Beratung, viel Online, geringbezahlte Mitarbeiter. Ausländische Bankriesen wie ING-Diba und Citibank haben so das verschlafene deutsche Bankgeschäft aufgemischt. Nur eine deutsche Bank hatte schon weit vor dem Angriff der Billigbanken ein ähnliches Konzept: die Postbank.

Foto: AP, der damalige Deutsche-Bank-Chef Rolf-E. Breuer feiert den Start der Deutsche Bank 24, September 1999

dpa, Fritz Vogt, Raiffeisenbank Gammesfeld

Quelle: SZ

16 / 22

Das Wort Minibank wurde zuerst im englischen und skandinavischen Sprachraum verwendet und steht dort für Geldautomaten. Als deutsche Minibank kann die Raiffeisenbank des 500-Seelen-Ortes Gammesfeld gelten, die sich standhaft jeder Fusion verweigert und nur Gammesfelder als Kunden akzeptiert. Der Vorteil des zwergenhaften Geldhauses aus dem Landkreis Schwäbisch Hall: Kreditausfälle hat es hier bisher noch nicht gegeben.

Foto: dpa, Fritz Vogt, Direktor der Raiffeisenbank Gammesfeld, Juli 1997

Muhammad Yunus, Foto: Reuters

Quelle: SZ

17 / 22

Die Idee zur Mikrobank hatte ein Ökonom aus Bangladesh, Muhammad Yunus. Er hat dafür mittlerweile den Friedensnobelpreis erhalten. Völlig zu Recht, denn die Mikrobanken haben weltweit Millionen armer Menschen in die Lage versetzt, ihre finanzielle Lage substanziell zu verbessern. Das System ist einfach: Kreditnehmer - vornehmlich Frauen - schließen sich in Gruppen zusammen, einige bekommen ein Darlehen. Fließen die Raten pünktlich zurück, werden weitere und größere Kredite vergeben.

Foto: dpa, Wasserkrise in Bangladesch, April 2009

Foto: dpa, Filiale der Ökobank in Frankfurt am Main, Juli 2001

Quelle: SZ

18 / 22

Sozialbanken wurden vor der Finanzkrise von den "echten" Banken belächelt. Ziel solcher Banken ist es, das Geld der Anleger in Vorhaben zu investieren, die als ethisch, sozial und/oder ökologisch wertvoll gelten. Zum Kreis dieser Banken gehört neben der Ökobank (mittlerweile Teil der GLS Bank) auch die Umweltbank. Mit dem arroganten Lächeln der Großbanker ist es vorbei: Die Sozialbanken sind klare Gewinner der Finanzkrise, sie berichten europaweit über einen starken Kundenzuwachs und ein "sauberes" Umsatzplus.

Foto: dpa, Filiale der Ökobank in Frankfurt am Main, Juli 2001

Foto: AP, die Gründerinnen der Frauenbank in spe, Astrid Hastreiter (li.) und Angelika Huber, Oktober 2001

Quelle: SZ

19 / 22

Eine wirkliche Frauenbank gibt es noch nicht, das Projekt dazu seit 2001. Ein Unternehmen namens FrauenVermögen firmiert seit 2004 als Finanzdienstleister. Ziel der Gründerinnen ist es, die Lizenz für eine Bank zu bekommen, die speziell auf die Wünsche von Frauen ausgerichtet ist.

Foto: AP, die Gründerinnen der Frauenbank in spe, Astrid Hastreiter (li.) und Angelika Huber, Oktober 2001

Foto: dpa, Spiel-Bankschalter der Ausstellung Mäuse, Money und Moneten in Nürnberg, April 2009

Quelle: SZ

20 / 22

Kinderbanken sind alles andere als ein Spiel. Straßenkinder im indischen Delhi deponieren beispielsweise in der "Bal Vikas Bank" (Indisch für Kinder-Entwicklungsbank) ihr Erspartes. Wichtigster Punkt für die Kunden: Das Geld ist in der Bank sicherer als auf der Straße. Außerdem bekommen sie Zinsen und qualifizieren sich als Empfänger von Kleinstkrediten (siehe Mikrobank).

Foto: dpa, Spiel-Bankschalter der Ausstellung Mäuse, Money und Moneten in Nürnberg, April 2009

Foto: ddp, Torsten Frings, Oliver Kahn und Michael Ballack auf der Ersatzbank der Fußball-Nationalmannschaft, Confederations Cup 2005

Quelle: SZ

21 / 22

Das Wort Ersatzbank wird in der Regel für die ungeliebten Wartesitze neben dem Fußballfeld gebraucht. Angesichts der Finanzkrise sorgte der Flugzeugbauer EADS für einen neuen Wortsinn. Sollten die Käufer bei der Finanzierung ihrer Neu-Flugzeuge in Geldnot kommen, könne EADS mit seinen Milliarden-Reserven als Ersatzbank einspringen, sagte EADS-Chef Louis Gallois Ende 2008.

Foto: ddp, Torsten Frings, Oliver Kahn und Michael Ballack auf der Ersatzbank der Fußball-Nationalmannschaft, Confederations Cup 2005

Foto: dpa, eine Besucherin einer Ausstellung der Bundesdruckerei betrachet alte DDR-Banknoten, Juni 1998

Quelle: SZ

22 / 22

Das schöne Wort Notbank entstammt einem Freudschen Verschreiber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie meldete Anfang Februar zur anstehenden Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB): "Die Notbank dürfte den Leitzins an diesem Donnerstag unverändert lassen ..."

Foto: dpa, eine Besucherin einer Ausstellung der Bundesdruckerei betrachet alte DDR-Banknoten, Juni 1998

cmat/mel

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: