Politik im Netz:Ortsverein statt Bloggen

Lesezeit: 4 min

Von Politik 2.0 wenig Spur: Die politische Debattenkultur ist in Deutschland bisher nicht im Internet angekommen.

Simon Feldmer

Neulich kam Robert Basic ins Nachdenken. Deutschlands Spitzen-Blogger war auf einer Bloggerkonferenz in Berlin. Zwischen vielen Fragen über das Bloggen an sich berichtete der Amerikaner Brian Conley über sein Internet-Projekt "Alive in Baghdad". Conley gibt irakischen Bürgern eine Stimme, lässt sie im Netz erzählen vom Leben in täglicher Angst in einer zerstörten Stadt. Die Geschichten in dem Videoblog drehen sich um Öl, um das Aufbauen zerstörter Häuser oder die Rechte von Frauen im Irak. Basic schrieb dazu: "Was ich daraus mitnehme, ist die Frage, ob ich wirklich genug aus den Möglichkeiten mache, die das Netz heute bietet, sich einzusetzen. Menschen wie Brian beschämen einen."

Der Blog von Robert Basic (Foto: Screenshot: Quelle Basicthinking)

Von seiner Heimatstadt Usingen in Hessen nach Bagdad aufgebrochen ist Basic seitdem nicht. Auf "Basicthinking" geht es weiter, oft prägnant, über das Internet, das Bloggen und andere Fragen. Mehr als 8000 Leser kommen am Tag vorbei, Basics Weblog ist einer der meist besuchten im Land. Außerhalb der Internetwelt bekannt ist er nicht. Blogger in anderen Ländern genießen mehr Prominenz.

Dabei ist der studierte Betriebswirt einer, der sich Gedanken macht. Fragt man den 41-Jährigen ein paar Tage nach seinem Berlin-Ausflug zum Stand der deutschen Blogkultur, zu deren politischer und gesellschaftlicher Relevanz, sagt er: "Wir spiegeln auf Blogs das, was die Kultur und Traditionen einer Gesellschaft ausmacht. Und indem wir untereinander agieren, entsteht ein ungemein sichtbares, nachvollziehbares und stetig in sich vernetzteres, gesellschaftliches Miteinander." In der sogenannten Blogosphäre gibt es Stimmen, die den Ball deutlich flacher halten.

"In der allgemeinen Wahrnehmung sind Blogs bisher nicht angekommen", sagt Mario Sixtus. Der Düsseldorfer Journalist zieht als Elektrischer Reporter durch die Welt des Internets, dreht kurze, sehenswerte Filme über die Veränderungsprozesse im Netz. Zwar gebe es durchaus eine politische Dimension von Blogs, die beziehe sich aber vorwiegend auf Fragen der Netzpolitik, auf Datenschutz oder die Diskussion um Vorratsdatenspeicherung.

"Unpolitische Grundhaltung"

Aber weshalb gibt es in Deutschland kaum eine Blogger-Stimme, die dezidiert Position bezieht? Ein Weblog, das soziale oder globale Themen so diskutiert, dass sie auch außerhalb des Bildschirmformates wahrgenommen werden? Von rechtslastigen Seiten wie dem Anti-Islam-Leitblog Politically Incorrect (PI) mal abgesehen. Sixtus sagt: "Das Bloggen ist ein Spiegel der allgemeinen gesellschaftlichen Entpolitisierung." Die unpolitische Grundhaltung liege auch daran, dass ein Großteil der Politiker keinen Bezug zum Internet habe. "Da gibt es eine Sprach- und Diskussionsbarriere", vermutet Sixtus und verweist auf Frankreich und Amerika, wo es eine ganz andere Debattenkultur gäbe.

Ist also wieder mal die Politik selber schuld, dass sich im Internet nur wenige mit ihr beschäftigen wollen? Der Videopodcast von Bundeskanzlerin Angela Merkel, der wöchentlich im Stile einer gesprochenen Pressemitteilung ins Netz gestellt wird, kann diesen Eindruck jedenfalls nicht widerlegen. Die Versuche von SPD-Chef Kurt Beck, mit einem Kanal auf der Videoseite YouTube Jungwählernähe zu simulieren, ziehen in den dazugehörigen Kommentarforen mehr Häme als politisches Interesse auf sich. Ein bisschen Video hier, ein bisschen Community da - zumindest außerhalb von Wahlkampfzeiten ist das Internet für Parteistrategen ein wenig aus dem Fokus geraten. Sowohl Blogger wie Politiker scheint Politik im Netz nicht sonderlich zu interessieren.

In anderen Ländern ist das anders. In Italien hat der Komiker Beppe Grillo gerade in seinem viel beachteten Weblog gegen die erneute Machtübernahme von Silvio Berlusconi angeschrieben. In Amerika mischen sich Webportale und Blogs wie die Huffington Post, DailyKos.com, Moveon.org oder Talking points memo in die politische Meinungsbildung ein. Bereits im Jahr 2002 musste der republikanische Senator Trent Lott wegen kritischer Sätze zur Rassentrennung, die zuerst von Bloggern aufgegriffen wurden, zurücktreten.

Ein Autor der New York Post kommentierte die aufkeimende Macht damals mit dem Satz: "The Internet's First Scalp - Der erste Skalp des Internets." Die Jagd nach exklusiven Storys oder Fehltritten von Politikern bei öffentlichen Auftritten ist in Amerika seitdem zum Trendsport geworden. Anfang des Jahres reklamierten britische Blogger den Rücktritt des Labour-Ministers Peter Hain wegen einer mutmaßlichen Verwicklung in einen Spendenskandal für sich.

Das Vorbild Amerika

Christoph Bieber sitzt in einem kleinen Raum in Schloss Eichholz, dem Bildungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling bei Bonn. Der Politikwissenschaftler aus Gießen forscht zum Thema Politik und Internet. Auch er sagt: "Es gibt in Deutschland keine nennenswerte politische Weblog-Kultur." Im klassischen politischen Spektrum gebe es offenbar keinen Bedarf. In Deutschland würde meist noch im Ortsverein diskutiert, so Bieber.

"Internetwahlkampf" heißt das Thema des Workshops, mit dem CDU-Wahlkämpfer oder "der CDU nahe stehende Personen", wie der Seminarleiter sagt, das notwendige Werkzeug an die Hand bekommen sollen. Bieber macht hier in gewissem Sinne den politischen Gegner schlau. Seit vergangenem Herbst sitzt er neben dem Medienwissenschaftler Jan Schmidt oder dem Berliner Blog-Boheme Sascha Lobo im Online-Beirat der SPD. Das Gremium soll die Parteispitze für die neue Zeit fit machen.

So richtig unter den Nägeln zu brennen scheint das Thema der CDU-Basis nicht. Zehn Leute haben sich eingefunden. "Mein Abgeordneter ist den ganzen Tag auf Terminen. Und dann soll er sich abends noch hinsetzen und sein Blog schreiben?", fragt ein Wahlkampfhelfer. Andere sorgen sich, ob Maßnahmen wie das Diskreditieren des politischen Gegners mit Videos und Internetseiten, also das sogenannte "negative campaigning", zur konservativen Grundhaltung der Partei passe. Als Stefan Hennewig, Parteimanager in der Berliner CDU-Bundesgeschäftsstelle, im Zusammenhang mit einer Jungwählerkampgange von "Goodies" und "Desktop-Wallpapers" berichtet, fragt ein junger Parteigänger, ob sich das nicht mit dem Einsatz der CDU für den Erhalt der deutschen Sprache beiße. Internet-Wahlkampf ist noch ein schwieriges Geschäft.

Zumindest in den Parteispitzen geraten die neuen Möglichkeiten im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 stärker in den Fokus. Noch blicken die Parteimanager nach Amerika, um die Online-Kampagnen im Vorwahlkampf zu studieren. Besondere Beachtung fand die TV-Debatte im Sender CNN, in der die Präsidentschaftskandidaten mit Fragen aus der Videogemeinde YouTube konfrontiert wurden. "Das wird auch in Deutschland kommen", sagt der Thüringer JU-Vorsitzende Mario Voigt, der für die Adenauer-Stiftung den vergangenen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf beobachtete. Auch der Internet-Wahlkampf des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der im Netz sein eigenes Fernsehen gemacht hat, gilt als beispielhaft. "In Amerika erleben wir gerade den letzten TV-Wahlkampf", sagt Bieber. Das Internet spiele schon jetzt in allen zentralen Fragen, der Wählermobilisierung, des Spendeneintreibens, eine große Rolle.

In der CDU-Zentrale, so viel wird in Wesseling jedenfalls klar, stellt man sich auf einen SPD-Kanzlerkandidaten Beck ein. Mit Videos, Podcasts und E-Mail-Aktionen soll im Netz dagegen gehalten werden. Auch der soziale Netzwerkgedanke könnte Einzug halten. Die SPD ist da etwas weiter. Mit "meinespd.net" haben die Sozialdemokraten eine Community wie StudiVZ für Parteianhänger ins Leben gerufen. Dass die Onlineoffensive der Parteien zur nächsten Bundestagswahl das Volk überrollen werde, glaubt aber selbst SPD-Berater Bieber nicht. "Große Sprünge im Vergleich zum Wahlkampf 2005 sehe ich nicht", sagt er: "Alles zu seiner Zeit."

© SZ vom 19.4.2008/mri - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: