Online-Zahlungssystem:Bitcoin-Land brennt

Online-Zahlungssystem: Auch in der Offline-Welt akzeptieren mehr und mehr Läden Bitcoins, hier ein Shop in Hongkong.

Auch in der Offline-Welt akzeptieren mehr und mehr Läden Bitcoins, hier ein Shop in Hongkong.

(Foto: Philippe Lopez/AFP)
  • Zwei Chefentwickler haben eine neue Bitcoin-Version veröffentlicht. Sie soll die digitale Währung massentauglich machen.
  • Der Schritt spaltet allerdings die Szene und gefährdet so das Projekt Bitcoin.

Von Bastian Brinkmann

Die Gabel ist die wichtigste technische Vokabel dieser Geschichte. Englisch: fork. Am Anfang steht eine Software, die der Programmierer für alle anderen ins Internet gestellt hat, offen präsentiert. Jeder kann den Code herunterladen, damit rumspielen, auf Fehler testen, kleine Verbesserungen vorschlagen, um ein System sicherer zu machen. Oder man nimmt die Software, schraubt ordentlich daran herum und baut sich eine eigene, ziemlich neue Version, die von der Vorgängervarianten abweicht. Die Evolution der Software nimmt dann eine Abzweigung, eine Gabelung tut sich auf. Ein Fork also.

Nun hat jemand einen Fork der Kryptowährung Bitcoin veröffentlicht. Wer der Erfinder des digitalen Gelds ist, ist unbekannt. Ein Pseudonym namens Satoshi Nakamoto gilt als Bitcoin-Erfinder, aber wer oder was dahinter steckt, weiß niemand. Sicher ist nur, dass der Erfinder eine Vision hatte: Geld gehört nicht in die Hände einer Zentralbank, die damit machen kann, was sie will. Stattdessen sind Bitcoins nicht zu kontrollieren, die Währung ist kryptografisch so stark verschlüsselt, dass keiner den Zahlungsstrom zentral steuern könnte. Einen Leitzins, den eine Notenbank festlegt, gibt es nicht. Ein Algorithmus bestimmt, wie viele Bitcoins in Umlauf kommen. Das Portemonnaie als herrschaftsfreie Zone, eine libertäre Ideologie. Aus ökonomischer Sicht ist die Währung ein spannendes Experiment.

Der Bitcoin-Kurs ist spekulativer als griechische Aktien, erst am Mittwoch gab es mal wieder einen Flash Crash: Der Kurs stürzte binnen Minuten um 14 Prozent ab, von um die 250 Dollar unter 220 Dollar, erholte sich dann aber ziemlich zügig wieder. Historisch sind die Schwankungen noch verrückter. 2010 kaufte ein Nutzer für 10 000 Bitcoins zwei Pizzen, ein einzelner Bitcoin war also nicht viel wert. Im Jahr 2013 erreichte der Kurs dagegen ein Rekordhoch, für einen Bitcoin bekam man zeitweise mehr als 1000 Dollar.

Und nun gibt es also zwei Bitcoin-Systeme. Die neue Version heißt wie ein Update, wie es sich auch die Marketingabteilungen großer IT-Konzerne ausdenken würden: Bitcoin XT. Auf einmal gibt es die Kryptowährung zwei Mal. Der britische Economist fasste das Ereignis so zusammen: "Notenbank Fed tief gespalten - abtrünnige Gruppe des Zentralbankrats erschafft abgesonderten US-Dollar".

Das Bild passt. Die Abtrünnigen heißen Gavin Andresen und Mike Hearn. Sie gehörten zu einem fünfköpfigen Gremium, das im angeblich ach so herrschaftsfreien Bitcoin-Land eben doch einen großen Einfluss hatte: die Core developers, die Kernentwickler. Sie haben die Bitcoin-Software am Laufen gehalten, unterstützt von weiteren ehrenamtlichen Entwicklern. Die Kryptowährung wurde in den vergangenen Jahren immer beliebter - das führte zum jetzigen Konflikt. Die Technik der alten Version limitiert die Anzahl der Transaktionen, die über das System abgewickelt werden können. Das soll die Sache sicherer machen.

Die neue Fraktion möchte Bitcoin aus der Insidernische holen, Bitcoin zu einer globalen Macht entwickeln. Das würde deutlich mehr Transaktionen erforderlich machen. Andere Bezahldienste wie Visa oder Paypal können ein Vielfaches an Vorgängen abwickeln. Die Konzerne nutzen dafür zentrale Rechner, Bitcoin-Transaktionen dagegen funktionieren dezentral, über Tausende Computer im Internet verteilt. Deswegen kann nicht einfach ein Teil der Bitcoin-Gemeinde ein anderes System nutzen. Eigentlich müssten alle mitziehen, wenn die Zahl der Abwicklungen erhöht werden soll. Doch ein Konsens ist nicht in Sicht.

13 Prozent der Bitcoin-Rechner, die Transaktionen abwickeln, nutzen laut XTnodes.com die neue Parallelwährung. Welche Variante wird sich am Markt durchsetzen? Oder haben zu viele Nutzer Angst vor Chaos und entziehen dem Projekt Bitcoin ihr Vertrauen, indem sie ihr Geld wieder zurück in Dollar tauschen? Die Bitcoin-Gemeinde startet ungeplant das nächste interessante Ökonomie-Experiment.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: