Neonazis im Netz:Braune Guerillas

Lesezeit: 1 min

Rechtsextreme nutzen soziale Netzwerke immer intensiver, um Rassismus und Gewaltdarstellungen zu verbreiten. Jugendschützer haben mit Seitenbetreibern aus den USA oder Russland zu kämpfen - und mit den modernen Kommunikationsstrategien der Neonazis.

Von Stephan Radomsky

Hass, Gewalt, Menschenverachtung: Rechtsextremes Gedankengut findet in sozialen Netzwerken immer größere Verbreitung unter Jugendlichen. Das ist das Fazit des jetzt vorgestellten Berichts Rechtsextremismus online 2013 der Jugendschutzstelle Jugendschutz.net. "Während in den vergangenen Jahren subtile Propaganda vorherrschte, stoßen wir mittlerweile regelmäßig auf Darstellungen, in denen Juden, Muslime, Sinti und Roma oder Homosexuelle ohne Umschweife zu Menschen zweiter Klasse degradiert werden", sagt der stellvertretende Leiter von Jugendschutz.net, Stefan Glaser.

Die Zahl der dokumentierten Jugendschutzverstöße mit Bezug zum Rechtsextremismus erreichte im vergangenen Jahr mit 1842 Fällen einen neuen Rekord. Am häufigsten stoßen die Jugendschützer in sozialen Netzwerken auf rechtsextreme Inhalte. 1460 Fälle wurden im vergangenen Jahr dort dokumentiert. Dabei seien 88 Prozent der Verstöße zugleich auch strafrechtlich relevant gewesen, weil sie Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verbreiteten, volksverhetzend waren oder den Holocaust leugneten. Auch die Zahl der von Jugendschutz.net beobachteten Neonazi-Kanäle im Social Web stieg deutlich an.

Likes und Klickraten steigen den Jugendschützern zufolge besonders dann rasch an, wenn der rassistische Hintergrund nicht gleich erkennbar ist und Beiträge eher auf emotionale Beeinflussung setzten. Immer häufiger würden gefährliche Inhalte zudem über Apps für Smartphones verbreitet. Auch Szene-Händler, die rechte Merchandise-Artikel und Devotionalien vertrieben, verlagerten ihre Auftritte zunehmend auf soziale Plattformen. Die Zahl rechtsextremer Webseiten betrug dagegen laut Bericht in den vergangenen Jahren konstant etwa 1600.

Sie kennen die Spielregeln des Social Web

Markenimage
:Lonsdale spielt über links

Der britische Sportartikelhersteller Lonsdale war einst bei Neonazis beliebt - heute sponsert die Firma zwei deutsche Fußballvereine vom linken Rand. Der Deal zeigt, wie die Marke versucht, ihr Image zu wandeln.

Von Benjamin Romberg, Berlin

Während mehr als die Hälfte dieser Webseiten nach wie vor von deutschen Servern aus betrieben würden, lagern rechte Inhalte in sozialen Medien - auch wegen der Dominanz von US-Anbietern wie Facebook, Youtube oder Twitter - dem Bericht zufolge größtenteils in amerikanischen Rechenzentren. Zunehmende Bedeutung für die Szene habe aber auch das russische Netzwerk VK, da Rassisten hier keine Konsequenzen durch den Betreiber fürchten müssten. Aber US-Dienste wie die zu Yahoo gehörende Seite Tumblr unternähmen zu wenig, um solche Inhalte von ihren Plattformen zu verbannen, kritisiert Glaser.

Dass Rechte inzwischen die Spielregeln des Social Web beherrschen, zeigt eine weitere Beobachtung der Jugendschützer: Neben der viralen Verbreitung ihrer Inhalte durch humorvolle Aufmachung und jugendaffine Sprache starteten sie immer wieder auch Manöver im Stil des Guerilla-Marketings, um Schlagworte und Themen für sich zu besetzen. So seien im vergangenen Jahr rassistische Einträge auf Twitter reihenweise mit dem Hashtag #schauhin gekennzeichnet - der ursprünglich aus einer Kampagne gegen rechts stammte.

© Süddeutsche.de/sry - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Umgang mit rechtsextremen Studenten
:"Von Hetzjagden halte ich nichts"

An der Uni Hannover wurde jüngst eine Studentin als NPD-Aktivistin geoutet. Konfliktforscher Andreas Zick über den schwierigen Umgang mit rechten Studenten - und warum deren Studienwahl Anlass zur Sorge gibt.

Von Antonie Rietzschel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: