Visionäre Film-Gadgets:Tablets aus dem Weltall

Hat Kubrick das iPad erfunden und James Cameron die GPS-Dienste? Science-Fiction-Filme wie "2001: Odyssee im Weltraum" und "Terminator" waren ihrer Zeit scheinbar Lichtjahre voraus. Einige dieser Zukunftsvisionen sind inzwischen im Jetzt angekommen. Wir haben die Beweise.

1 / 10

Visionäre Film-Gadgets:2001: "Odyssee im Weltraum" und das iPad

Samsung Patentstreit Kubick

Quelle: Screenshot YouTube

Hat Stanley Kubrick das iPad erfunden und James Cameron die GPS-Dienste? Viele Science-Fiction-Filme waren ihrer Zeit scheinbar Lichtjahre voraus. Einige dieser Zukunftsvisionen sind inzwischen im Jetzt angekommen. Wir haben die Beweise.

Wer hat's erfunden? Samsung, Apple oder gar Kultregisseur Stanley Kubrick? Im Ideenklau-Streit mit Apple um das Design von Tablet-Computern hat Samsung vor Gericht eindeutige Beweise präsentiert. Im Filmklassiker 2001: Odyssee im Weltraum haben die Raumfahrer neben ihrem Tablett mit leckerem Essen doch einen Tablet-Computer liegen. Vielleicht ein Samsung Galaxy Tab, oder ein iPad von Apple oder doch etwas ganz anderes?

Stanley Kubrick kann leider nicht mehr als Zeuge vor Gericht geladen werden und erklären, was diese Wunderflundern auf dem Tisch eigentlich sein sollen. Der Regisseur starb bereits 1999.

2 / 10

Visionäre Film-Gadgets:"Star Wars" und die Video-Hologramme

-

Quelle: AP

"Ich kann das nicht mehr ansehen", sagt Obi-Wan Kenobi in der Episode III, als er Darth Vader einige Jedis töten sieht - und das in 3-D, hautnah per Hologramm. Chefs der großen Unterhaltungselektronik-Konzerne würden wohl nur allzu gerne einem Bösewicht bei der Verrichtung seines Brotjobs in 3-D zusehen, wäre nur diese Hologramm-Technik verfügbar.

Hologramme tauchen bereits in der ersten Star-Wars-Triologie auf, inzwischen finden sie langsam ihren Weg in die Realität: Eine britische Firma hat beispielsweise ein holographisches Projektorensystem entwickelt, das bis zu 100 Meter hohe Figuren abbilden kann. CNN ließ in seiner Berichterstattung zur US-Wahl 2008 Moderatoren als Hologramm erscheinen. Forscher der Universität Arizona basteln an einem holographischen Kommunikationssystem.

So erscheint uns vielleicht künftig nicht Darth Vader auf dem Bürotisch, dafür aber der Chef, um uns ohne sein Büro verlassen zu müssen Belehrungen in 3-D zu geben.

3 / 10

Visionäre Film-Gadgets:Gestensteuerung bei "Minority Report"

Tom Cruise in dem Film " Minority Report "

Quelle: REUTERS

Ob Microsoft-Chef Steve Ballmer den Science-Fiction-Thriller Minority Report aus dem Jahr 2002 gesehen hat? Die Geschichte um einen Polizisten, der im Jahr 2054 geplante Morde verhindern muss, wird von einer Zukunftsästhetik umrahmt, die sich inzwischen in jeder Xbox-Gamerbude wiederfindet: Wenn sich Tom Cruise per Geste Filmaufnahmen, Dateien und Fotos vor Augen holt, erinnert das heute stark an Microsofts Gestensteuerung Kinect. Tatsächlich haben einige findige Kinect-Hacker Kinect sogar die Erkennung von Fingerzeichen beigebracht.

4 / 10

Visionäre Film-Gadgets:"Die Jetsons" und die Videotelefonie

jetsons

Quelle: Screenshot

Die Jetsons sind die Ururenkel der Famile Feuerstein und haben es sich in einer Trickfilmserie der sechziger Jahre bequem gemacht. Neben einer ungemein praktischen zusammenklappbaren fliegenden Untertasse, gehört zu ihrem Hausstand - wie auf dem Beweisbild zu sehen ist - auch Videotelefonie übers Internet.

Haben sich die Autoren, Zeichner und Produzenten von damals eigentlich schon bei Skype gemeldet?

5 / 10

Visionäre Film-Gadgets:Handys bei Star Trek

-

Quelle: AP

Die Science-Fiction-Serie Star Trek entstand in den sechziger Jahren und inspirierte schon damals viele Nerds, die heute neue Technologien entwickeln. So benutzt die Besatzung des Raumschiffs Enterprise Kommunikatoren - kleine Handgeräte, die Mobilfunktelefonen ähneln, allerdings kein Tastenfeld, sondern nur bunte Knöpfe besitzen.

Von Raumschiffen zu anderen Planeten können zwar die heutigen Handys noch keine Verbindung herstellen, aber bis zum 23. Jahrhundert ist es ja noch etwas Zeit.

Im Bild: Die Crew der USS Enterprise bei der Vorstellung des Kinofilms Star Trek V: The Final Frontier (Am Rande des Universums) Ende 1988.

6 / 10

Visionäre Film-Gadgets:Chaplins Filmpremiere und das Handy

Handy-Telefonat Chaplin-Film Stummfilm

Quelle: Screenshot: YouTube.com

Oder gab es bereits 1928 Handys? Vor einigen Monaten stellte sich die Welt tatsächlich diese Frage, als auf YouTube ein Ausschnitt von der Premiere des Charlie-Chaplin-Films Der Zirkus auftauchte. Eine Frau hält sich dort etwas ans Ohr - mehr als ein halbes Jahrhundert vor der Einführung der tragbaren Telefone scheint sie tatsächlich mit jemandem zu telefonieren.

Für den irischen Filmemacher George Clark, der die Szene 2010 entdeckt hatte, war die Lösung des Rätsels klar: Es handelt sich bei der Frau um eine Zeitreisende. Welches Mobilfunknetz sie für ihr Telefonat mit in die Vergangenheit genommen hat und wen sie anruft, bleibt in seiner Theorie allerdings ungeklärt. Offenbar gehört YouTube zu den Langweilern, die erkennen möchten, dass die Dame nur ihr Hörgerät richtet und Mr. Clark vor allem auf Publicity aus war: Das Originalvideo wurde inzwischen entfernt.

7 / 10

Visionäre Film-Gadgets:Tom Selleck, der Navi-Nostradamus

TOM SELLECK

Quelle: ASSOCIATED PRESS

Tom Selleck als Futurologe? Der Kult-Schauspieler aus den achtziger Jahren, der in Magnum Schnauzbärte, Brusthaare und bunte Hemden hoffähig machte, könnte tatsächlich als Technologie-Prophet durchgehen - auch wenn er diese Rolle nur in einem Werbespot des US-Telekom-Unternehmens AT&T spielte: Darin prophezeite er 1993 unter anderem Telekonferenzen, das Tablet (wenn auch nur zum Verschicken eines Faxes am Strand) und auch das Navigationssystem.

Allerdings taugt Selleck nicht ganz zum Technik-Nostradamus: 1993 gab es bereits erste Navigationsgeräte für Pkw. Da damals allerdings noch das US-Militär das GPS-Signal störte, waren sie relativ ungenau. Immerhin wurde Selleck für sein Vertrauen belohnt - um die Jahrtausendwende hatte sich das GPS-Navi durchgesetzt.

8 / 10

Visionäre Film-Gadgets:"Per Anhalter durch die Galaxis" und der Babelfisch

MOS DEF AND MARTIN FREEMAN

Quelle: ASSOCIATED PRESS

In Per Anhalter durch die Galaxis (der gleichnamige Film zum Buch) hilft der kleine Babelfisch weiter, wenn man es mit einem Gegenüber zu tun hat, der nicht dieselbe Sprache spricht.

Zwar gibt es auch heutzutage kein kleines Fischchen, das man sich ins Ohr pflanzt und sofort fließend Suaheli parliert, aber die Übersetzungsprogramme werden immer ausgereifter. So hat Google Anfang des Jahres den "conversation mode" des Dienstes Translate vorgestellt. Ein System, das Gespräche über das Telefon simultan übersetzt.

9 / 10

Visionäre Film-Gadgets:"Terminator" und Augmented Reality

FILE PHOTO OF SCHWARZENEGGER

Quelle: REUTERS

Schaut der böse Terminator mit seiner spiegelverglasten Brille in der Gegend herum, springt der Scan Mode in seinem Robotergehirn an und er erhält postwendend Informationen zu den gezeigten Objekten.

Was 1984 noch gutgemachte Science-Fiction von James Cameron war, ist mittlerweile Realität, Augmented Reality sozusagen. 2011 gibt es zahlreiche Smartphone-Apps, die den Nutzern durch das Display digitale Informationen zu ihrer Umgebung anzeigen, einige Autos der Luxusklasse präsentieren dem Fahrer Echtzeit-Informationen auf der Windschutzscheibe .

10 / 10

Visionäre Film-Gadgets:"V wie Vendetta" und Anonymous

PORTMAN

Quelle: ASSOCIATED PRESS

"Remember, remember the 5th of November." An diesem Tag im Jahr 1605 will ein gewisser Guy Fawkes das englische Parlament in die Luft sprengen. Das misslingt, das Schießpulver wird in den Katakomben des Parlamentes entdeckt und Fawkes 1606 gehängt, ausgeweidet und gevierteilt.

Zum Anarchisten verklärt lebt der verhinderte Attentäter weiter - zum Beispiel im Comic V wie Vendetta von 1982 und der gleichnamigen Verfilmung von 2006. Und weil "das Internet" ein Faible für Verschwörungstheorien aller Art hat, hat "Anonymous" die Geschichte von Guy Fawkes aufgegriffen. Dessen Comic-Maske gibt der Hacker-Truppe ihr Gesicht.

Guy Fawkes, der Anonymous-Vorreiter der ersten, frühen Stunde.

© sueddeutsche.de/Johannes Kuhn und Mirjam Hauck/holz/gba
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: