Datenmissbrauch bei Facebook:Der blaue Riese wankt

  • Der Datenmissbrauch von Cambridge Analytica setzt Facebook unter Druck.
  • Der Fall ist nur der jüngste in einer Reihe von Skandalen, die Facebooks öffentliches Ansehen schwer beschädigt haben.
  • Politiker fordern Konsequenzen und drohen mit Regulierung und Sanktionen, die Facebook empfindlich treffen könnten.

Von Simon Hurtz

Wenn Alex Stamos ein Unternehmen verlässt, bedeutet das zweierlei: Die Firma verliert einen angesehenen Experten für IT-Sicherheit - und sie hat ein ernstes Problem. 2015 kündigte Stamos bei Yahoo, weil der Konzern US-Geheimdiensten Zugriff auf Hunderte Millionen E-Mail-Konten gewährte. Seitdem erlebte Yahoo einen beispiellosen Niedergang und ist in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

Stamos heuerte bei Facebook an und war seitdem einer der wenigen Spitzenmanager, die öffentlich Fehler eingestanden. Nach drei Jahren muss sich Mark Zuckerberg nun wohl einen neuen Sicherheitschef suchen. Einem Bericht der New York Times zufolge wird Stamos Facebook im Sommer verlassen. Genau wie bei Yahoo deutet der Abgang auf grundlegende Differenzen hin, und erneut steckt sein Arbeitgeber in einer tiefen Krise.

Facebook hatte schon immer lautstarke Kritiker: Datenschützer, die vor einer Erosion der Privatsphäre warnten, Medien, die um ihre Rolle als Nachrichtenfilter fürchteten, deutsche Politiker, die menschenverachtende Beiträge schneller gelöscht sehen wollten. Doch im vergangenen Jahr haben die Vorwürfe ein neues Ausmaß angenommen. Zum ersten Mal in seiner Geschichte muss Facebook mit Sorge in die Zukunft blicken.

"Der Fall zeigt, wie wenig Facebook sich um Datensicherheit kümmert"

Am Wochenende berichteten der Guardian und die New York Times, dass Cambridge Analytica (CA), eine britische Datenanalyse-Firma, 50 Millionen Nutzerprofile ausgewertet und für personalisierte Anzeigen im US-Wahlkampf genutzt haben soll. Ob Trump tatsächlich davon profitierte, ist aber unklar. "Man sollte aufpassen, nicht dem Marketing von Cambridge Analytica aufzusitzen", sagt Mario Voigt, Professor für Digitale Transformation an der Quadriga Hochschule. "Wer behauptet, man könne mit dem Wissen von nur zehn Likes demokratische Wahlen gewinnen, macht nur eines: Er wirbt für das Geschäftsmodell von Facebook und deren laxen Umgang mit Daten."

Voigt hält es für wichtig, die fragwürdigen Praktiken von Cambridge Analytica zu enthüllen, die zudem offenbar weit über Datenanalyse hinausgehen. Für ihn liegt der größere Skandal aber woanders: "Der Fall zeigt, wie wenig Facebook sich um Datensicherheit kümmert und wie intransparent man dort mit Datenlecks umgeht", sagt Voigt. Facebook wusste seit 2015, dass Cambridge Analytica massenhaft Nutzerdaten abgegriffen hatte. Per E-Mail forderte man die Firma auf, die Daten zu löschen, informierte die Öffentlichkeit aber nicht. Einem ehemaligen Angestellten zufolge besitzt CA bis heute Hunderte Gigabyte privater Nutzerdaten.

Desinformationskampagnen und russische Einflussnahme

Die Aufregung über Cambridge Analytica ist nur der jüngste einer Reihe an Skandalen, die Facebooks Ruf beschädigt haben. Während des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016 wurde das Netzwerk von einer Welle an Falschmeldungen überschwemmt. Millionen Menschen sahen erfundene Nachrichten und bösartige Anschuldigungen, die sich meist gegen Trumps Konkurrentin Hillary Clinton richteten. Niemand weiß, welchen Einfluss diese Falschmeldungen auf die Wahlentscheidung der Nutzer hatten, doch sie offenbarten das gewaltige Desinformationspotenzial, das eine Plattform wie Facebook bietet.

Später kam ans Licht, dass russische Akteure versuchten, genau dieses Potenzial auszunutzen, um die Wahl in den USA zu beeinflussen. Eine digitale Schmutzkampagne sollte Zwietracht säen und innenpolitische Konflikte in den USA schüren. Mehr als 120 Millionen Facebook-Nutzer bekamen russische Anzeigen zu Gesicht - aber auch in diesem Fall informierte das Unternehmen die Öffentlichkeit nur zögerlich. Der New York Times zufolge war das einer der wichtigsten Gründe für Stamos' Entscheidung, Facebook zu verlassen.

Weitere Recherchen brachten Facebook zusätzlich unter Druck. Die Seite Propublica zeigte, wie Facebooks Anzeigensystem missbraucht werden kann. Makler konnten Immobilienanzeigen schalten und dabei Afroamerikaner ausschließen. Facebook ermöglichte es Seitenbetreibern, gezielt Antisemiten oder Rassisten anzusprechen. Im Anzeigenmanager ließen sich Interessen wie "Ku-Klux-Klan" oder "Wie verbrennt man Juden" auswählen.

Ein umstrittenes deutsches Gesetz könnte international Schule machen

Facebook steht aber nicht nur in den USA unter Beschuss. Auch in Deutschland ist der Ton schärfer geworden. Seit Anfang des Jahres verpflichtet das Netzwerkdurchsetzungsgesetz große Plattformen wie Facebook, strafbare Inhalte konsequenter zu löschen. Das Gesetz ist die Reaktion auf eine öffentliche Debatte, die hierzulande bereits seit Jahren anhält: Was soll Facebook löschen? Wo endet die Meinungsfreiheit und wann beginnt willkürliche Zensur?

Als im Spätsommer 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in Deutschland ankamen, nahm auch die Zahl rassistischer und hasserfüllter Beiträge rasant zu. Facebook war offensichtlich überfordert. Mordaufrufe blieben stehen, während harmlose Postings entfernt und die Nutzer gesperrt wurden. Politik, Verbände und Facebook versuchten, in gemeinsamen Arbeitsgruppen neue Standards zu entwickeln, doch die Fortschritte stellten den damaligen Justizminister Heiko Maas nicht zufrieden. In bemerkenswert kurzer Zeit peitschte er das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegen alle Widerstände durchs Parlament.

So umstritten das Gesetz in Deutschland sein mag, international könnte es Schule machen. Mehrere Länder, darunter Frankreich, haben bereits angekündigt, Internet-Plattformen ähnliche Auflagen machen zu wollen. Das zeigt, dass Politiker beginnen, Facebook ernsthaft zu regulieren. Jahrelang wurde viel geredet, aber wenig getan. Jetzt prüft die britische Datenschutzbehörde, ob Facebook zu spät darüber informiert hat, dass Daten zu Cambridge Analytica abgeflossen sind. Politiker in den USA und Großbritannien wollen Zuckerberg in den Parlamenten vorladen, und auch EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani kündigte eine Untersuchung an.

Die Nutzer bleiben Facebook treu

Allen negativen Schlagzeilen zum Trotz wächst Facebook weiter. Zwar kommen in den USA und Europa kaum noch neue Nutzer hinzu, dafür wird Facebook in Indien und Afrika immer wichtiger - und wenn die Menschen dort nicht auf Facebook sind, dann nutzen sie eben Instagram und Whatsapp, die zum selben Konzern gehören. In vielen Teilen der Welt ist Facebook gleichbedeutend mit dem Internet, russische Bots und britische Datenfirmen sind den meisten Menschen in Entwicklungsländern schlicht egal.

Echte Gefahr droht Facebook also nur an zwei Fronten: Skandale könnten den Ruf so weit beschädigen, dass Unternehmen nicht mehr in einem derart belasteten Umfeld werben wollen. Oder Politiker könnten die Geduld verlieren und Steuern einführen oder Gesetze erlassen, die Facebook empfindlich treffen. Zumindest das zweite Szenario ist mittlerweile deutlich realistischer als noch vor einem Jahr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: