Wahl der Schule:Eltern flüchten vor hohem Ausländeranteil

"Kurze Beine, kurze Wege": An diese Maxime zur Wahl der Sprengelschule halten sich viele Eltern schon lange nicht mehr. Um ihren Kindern eine Grundschule mit großem Ausländeranteil zu ersparen, wendet die deutsche, bildungsbewusste Schicht Tricks an - und fährt die Ellenbogen aus.

Johann Osel

Ein hoher Ausländeranteil unter den Schülern veranlasst Eltern zunehmend dazu, ihr Kind nicht auf die Grundschule in der Nachbarschaft zu schicken. Dies ist das Ergebnis eines Berichts, den der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) vorgestellt hat.

Jede 5. Schule in Niedersachsen hat Mängel

Das Bemühen vieler Eltern, ihr Kind an eine besonders leistungsstarke Grundschule zu bringen, lässt Studien zufolge die Chancen auf gleiche Bildung schrumpfen.

(Foto: dpa)

In Berlin gehen demnach schon fast zwei Drittel aller Migrantenkinder auf eine Grundschule, in der Mitschüler mit ausländischer Herkunft die Mehrheit stellen. Im Gegenzug lernen sechs von sieben einheimischen Kindern Lesen und Rechnen überwiegend unter Deutschen. Dies sei, so die Forscher, eben nicht nur durch den Einzugsbereich einer Schule zu erklären - sondern durch eine Flucht aus vermeintlich schlechten Einrichtungen.

Um diesen Trend zu belegen, haben die Forscher 108 Berliner Grundschulen analysiert. So ist der Anteil von Migrantenkindern in jeder fünften Schule mehr als doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Altersgruppe im Bezirk. Denn: Zehn Prozent der Eltern setzen durch, dass ihr Kind auf eine Wunschschule geht - oder gleich in eine private. Da die Qualität von Unterricht kaum zu messen sei, nehmen sie "den Zuwandereranteil als Indiz für das Leistungsniveau", sagt Gunilla Fincke, Direktorin des SVR-Forschungsbereichs.

Sie verweist auf die Auswertung von fast einer Million Zugriffen auf Internet-Porträts von Schulen - die Frage nach dem Migrantenanteil sei dort die häufigste gewesen. Grund sei meist "nicht eine ablehnende Haltung" gegenüber Ausländern, sondern Angst vor schlechten Startchancen für das Kind.

Diese Eltern sind nicht zwingend besonders reich: "Gerade Eltern der Mittelschicht wollen das Beste für ihr Kind, verschlechtern dadurch aber ungewollt die Bedingungen für die verbleibenden Kinder", so Fincke. Der Darmstädter Soziologe Michael Hartmann hat diese bildungsbewusste Schicht so definiert: "Das sind Menschen, die den sozialen Aufstieg in den Siebzigerjahren mitgemacht haben und nun bei ihren Kindern den Abstieg fürchten. Also fahren sie die Ellenbogen aus."

Nach der Devise "Kurze Beine, kurze Wege" werden Kinder in den meisten Bundesländern der nächstgelegenen Einrichtung in ihrem Sprengel zugeteilt. In Berlin müssen Eltern den Wunsch nach einem Wechsel begründen, etwa wegen des Profils einer Schule. Die Entscheidung obliegt den Behörden, die offenbar oft großzügig sind. Die SVR-Forscher betonen auch die "Hartnäckigkeit" von Eltern. Zudem gibt es bereits Tricks: Da wird der Wohnsitz des Kindes bei einer Tante im anderen Sprengel gemeldet. Wie häufig derlei geschieht, zeigt eine Umfrage unter Eltern im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Sechs Prozent gestanden, eine falsche Adresse angegeben zu haben, um die Schulzuweisung zu umgehen.

"Eltern sollten keine Pauschalurteile über Schulen mit einem hohen Anteil von Zuwandererkindern fällen. Entscheidend sind die konkreten Lernbedingungen", warnt Fincke. Im Gegenzug sei es aber schwierig für Migrantenkinder, die unter sich blieben, Deutsch zu lernen. Eine Mischung zu erzwingen - das halten die Forscher jedoch für falsch. Projekte, bei denen Kinder umverteilt wurden, hätten international keinen Erfolg gehabt. Vielmehr solle die Qualität gemiedener Schulen besser werden. Und angebliche Problemschulen müssten mit Fakten wie den Ergebnissen von Schulinspektionen oder Übertrittsquoten aufs Gymnasium werben. Dann würden sich weniger Eltern pauschal am Ausländeranteil orientierten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: