Schule:Das müssen bayerische Abiturienten wissen

Abitur

Nach den Pfingstferien stehen für Bayerns Abiturienten noch die mündlichen Prüfungen an

(Foto: dpa)
  • Am Freitag gingen für Tausende Schülerinnen und Schüler in Bayern die schriftlichen Abiturprüfungen zu Ende.
  • Wir dokumentieren eine Auswahl aus den Fächern Geschichte, Mathematik, Deutsch, Biologie und Kunst.
  • In den meisten Abiturfächern werden dem Schüler mehrere Aufgaben zur Auswahl gestellt. Darum und auch aus Platzgründen bilden die folgenden Angaben nicht die vollständige Abiturprüfung des jeweiligen Faches ab.

Geschichte

Demokratie und Diktatur - Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

1. Geben Sie einen strukturierten Überblick über Maßnahmen des NS-Regimes zur Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.

2. Am 20. November 1945 begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptangeklagten der Führungselite des "Dritten Reiches" vor dem Internationalen Militärtribunal (IMT), dem sich zwölf Nachfolgeprozesse anschlossen.

2.1 Erarbeiten Sie aus dem Aufsatz zu den Nürnberger Prozessen (M 1) (Auszug aus "Nürnberg in Vergangenheit und Gegenwart" von Henrike Zentgraf, Anm. d. Red.), welche Leistungen und Versäumnisse die Autorin sieht.

2.2 Erläutern Sie weitere Formen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik. Diskutieren Sie die Frage, inwieweit der Umgang mit der NS-Vergangenheit zum Erfolg des jungen demokratischen Staates beitrug.

3. Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR vertraten politisch grundlegend gegensätzliche Positionen.

3.1 Erschließen Sie den Redeausschnitt M 2 (in der Rede vom 18. August 1961 rechtfertigt Walter Ulbricht den Mauerbau als Verteidigung "gegen diejenigen, die die Deutsche Demokratische Republik überfallen wollen", Anm. d. Red.) und die Karikatur M 3 (im Bild unterzeichnet Ulbricht mit einer Hand die Urkunde zur Aufnahme der DDR in die Vereinten Nationen, während er mit der anderen Hand einen Grenzsoldaten mit einem Orden auszeichnet; im Hintergrund hängt ein Mensch in einem Stacheldrahtverhau, Anm. d. Red.) und leiten Sie die darin zum Ausdruck kommenden deutschlandpolitischen Standpunkte ab.

3.2 Erörtern Sie ausgehend von M 2 und M 3 Gründe für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Staat und Gesellschaft der DDR.

Mathematik

Stochastik

1. Nach einem Bericht zur Allergieforschung aus dem Jahr 2008 litt damals in Deutschland jeder vierte bis fünfte Einwohner an einer Allergie. 41 % aller Allergiker reagierten allergisch auf Tierhaare. Kann aus diesen Aussagen gefolgert werden, dass 2008 mindestens 10 % der Einwohner Deutschlands auf Tierhaare allergisch reagierten? Begründen Sie Ihre Antwort.

2. Nach einer aktuellen Erhebung leiden 25 % der Einwohner Deutschlands an einer Allergie. Aus den Einwohnern Deutschlands werden n Personen zufällig ausgewählt.

a) Bestimmen Sie, wie groß n mindestens sein muss, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99 % mindestens eine der ausgewählten Personen an einer Allergie leidet.

b) Im Folgenden ist n = 200 . Die Zufallsgröße X beschreibt die Anzahl der Personen unter den ausgewählten Personen, die an einer Allergie leiden. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Wert der binomialverteilten Zufallsgröße X höchstens um eine Standardabweichung von ihrem Erwartungswert abweicht.

3. Ein Pharmaunternehmen hat einen Hauttest zum Nachweis einer Tierhaarallergie entwickelt. Im Rahmen einer klinischen Studie zeigt sich, dass der Hauttest bei einer aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählten Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 39,5% ein positives Testergebnis liefert. Leidet eine Person an einer Tierhaarallergie, so ist das Testergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 % positiv. Das Testergebnis ist jedoch bei einer Person, die nicht an einer Tierhaarallergie leidet, mit einer Wahrscheinlichkeit von 35 % ebenfalls positiv.

a) Ermitteln Sie, welcher Anteil der Bevölkerung Deutschlands demnach allergisch auf Tierhaare reagiert.

b) Eine aus der Bevölkerung Deutschlands zufällig ausgewählte Person wird getestet; das Testergebnis ist positiv. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Person tatsächlich an einer Tierhaarallergie leidet.

c) Aus der Bevölkerung Deutschlands wird eine Person zufällig ausgewählt und getestet. Beschreiben Sie das Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit im Sachzusammenhang mit dem Term 0,09 · 0,15 + 0,91 · 0,35 berechnet wird.

Geometrie

In einem kartesischen Koordinatensystem legen die Punkte A (6 | 3 | 3) , B (3 | 6 | 3) und C (3 | 3 | 6) das gleichseitige Dreieck ABC fest.

a) Ermitteln Sie eine Gleichung der Ebene E, in der das Dreieck ABC liegt, in Normalenform.

Spiegelt man die Punkte A, B und C am Symmetriezentrum Z (3 | 3 | 3) , so erhält man die Punkte A', B' bzw. C' .

b) Beschreiben Sie die Lage der Ebene, in der die Punkte A, B und Z liegen, im Koordinatensystem. Zeigen Sie, dass die Strecke [CC'] senkrecht auf dieser Ebene steht.

c) Begründen Sie, dass das Viereck ABA'B' ein Quadrat mit der Seitenlänge 3√2 ist.

Der Körper ABA'B'CC' (in der Originalaufgabe ist der Körper beispielhaft abgebildet, Anm. d. Red.) ist ein sogenanntes Oktaeder. Er besteht aus zwei Pyramiden mit dem Quadrat ABA'B' als gemeinsamer Grundfläche und den Pyramidenspitzen C bzw. C'.

d) Weisen Sie nach, dass das Oktaeder das Volumen 36 besitzt.

e) Bestimmen Sie die Größe des Winkels zwischen den Seitenflächen ABC und AC'B.

f) Alle Eckpunkte des Oktaeders liegen auf einer Kugel. Geben Sie eine Gleichung dieser Kugel an. Berechnen Sie den Anteil des Oktaedervolumens am Kugelvolumen.

Deutsch

"Wer ist so fest, den nichts verführen kann?" William Shakespeare (1564 - 1616), Julius Caesar

Ihre Schule veranstaltet Projekttage zum Thema "Versuchung - Verführung - Manipulation". Bei der Abschlussveranstaltung bringen Schüler und Lehrer den Besuchern Aspekte des Themas in verschiedenen Räumen nahe. Ihr Deutschkurs gestaltet den Themenraum "Verführung in der Literatur". Präsentiert werden im Rahmen einer Ausstellung literarische Texte, Sachinformationen, veranschaulichendes Bildmaterial und audiovisuelle Beiträge. Sie erhalten den Auftrag, dort einen einführenden Vortrag zu halten, in dem Sie die Schüler, Lehrkräfte und Eltern über das Thema "Verführung in der Literatur" informieren.

Verfassen Sie den Vortragstext! Die Schwerpunktsetzung soll auf der Gestaltung von Verführung in einem literarischen Werk Ihrer Wahl liegen. Ergänzen Sie Ihre Darstellung um weitere Aspekte des Themas in der Literatur und ggf. im Film. Zeigen Sie an geeigneter Stelle auf, weshalb das Motiv der Verführung für Autoren und Rezipienten besonders interessant ist.

Nutzen Sie für Ihren Vortrag Informationen bzw. Kerngedanken der folgenden Materialien aus Ihrer Ausstellung, Rechercheergebnisse sowie eigene Kenntnisse. Ihr Vortragstext soll etwa 1200 Wörter umfassen (die Materialen reichen von Definitionen des Begriffs Verführung über Zitate zum Thema bis hin zu einem Auszug aus einem Interview mit Schauspieler Jürgen Vogel anlässlich des Films "Die Welle", Anm. d. Red.).

Biologie

Die Gemeine Stechmücke ist weltweit verbreitet. Die Weibchen sind für die Bildung der Eier auf das Blut ihrer Wirtstiere angewiesen.

1. In London findet man in unmittelbarer Nachbarschaft zwei Formen der Gemeinen Stechmücke.

Die Mücken der oberirdischen Form leben bevorzugt in Grünanlagen und Parks, sind dort in den wärmeren Monaten aktiv und vermehren sich. In der kalten Jahreszeit machen sie eine Winterpause. Die unterirdische Form lebt in den Tunneln der Londoner U-Bahn. Diese Mücken sind das ganze Jahr über aktiv und vermehren sich auch ganzjährig. Die Larven beider Formen entwickeln sich in Süßgewässern, wobei die unterirdische Form auf Gewässer im Untergrund angewiesen ist. Weibchen dieser Form, die zufällig aus den U-Bahn-Schächten nach oben gelangen und sich mit Männchen der oberirdischen Form verpaaren, legen keine Eier.

1.1 Erläutern Sie auf der Grundlage des biologischen Artkonzepts, ob es sich bei den beschriebenen Stechmückenformen um unterschiedliche Arten handeln kann und belegen Sie Ihre Argumente mit Informationen aus dem Text.

1.2 Untersuchungen ergaben, dass die Vielfalt der Allele in der oberirdischen Form viermal größer ist als in der unterirdischen Form. Es stellte sich zudem heraus, dass alle Allele der unterirdischen Form auch im Genpool der oberirdischen Form vorkommen. Erklären Sie die Entstehung des Genpoolunterschieds zwischen beiden Populationen.

2. Die weiblichen Stechmücken nutzen die Nährstoffe aus ihren Blutmahlzeiten auch zur eigenen Energiegewinnung. Der Nährstoff Glucose kann dabei im Insektenmuskel sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen abgebaut werden. Unter anaeroben Bedingungen entsteht in erster Linie Milchsäure.

2.1 Stellen Sie auf Grundlage der Stoff- und Energiebilanzen für beide Stoffwechselprozesse eine begründete Vermutung darüber auf, welcher der beiden Stoffwechselprozesse in der Flugmuskulatur einer fliegenden Stechmücke hauptsächlich abläuft.

2.2 Einer der beiden Stoffwechselprozesse zur Energiegewinnung setzt Mitochondrien voraus. Fertigen Sie eine beschriftete Skizze des elektronenoptischen Aufbaus eines Mitochondriums an.

Kunst

Aufgabe mit schriftlich-theoretischem Schwerpunkt

Max Beckmann (1884-1950): Selbstbildnis im Smoking, 1927, Öl auf Leinwand, 139,5 x 95,5 cm, Busch-Reisinger Museum, Cambridge, Massachusetts

Lucian Freud (1922-2011): Maler bei der Arbeit, Spiegelung, 1993, Öl auf Leinwand, 101,6 x 79,4 cm, Privatsammlung

Es liegen Ihnen Reproduktionen zweier Künstler-Selbstportraits vor, die im Abstand von knapp 70 Jahren entstanden sind. 1928 erreicht Beckmanns Schaffen in Deutschland seinen Höhepunkt. Wenige Jahre später werden seine Werke als "entartet" diffamiert und er flüchtet vor den Nationalsozialisten über Holland in die USA. Auch Freud emigriert 1933 als Kind mit seinen Eltern nach England. Dort wird er im Laufe der Zeit zu einem der bedeutendsten Portraitmaler des 20. Jahrhunderts.

1. Erster Eindruck und Beschreibung

Betrachten Sie die beiden Gemälde und schildern Sie in knapper Form, wie Sie die jeweiligen Künstlerpersönlichkeiten zunächst wahrnehmen. Beschreiben Sie dann, was auf den Bildern zu sehen ist, indem Sie vergleichend auf signifikante Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehen.

2. Bildnerisch-praktischer Teil

Untersuchung der Malweise: Spüren Sie der Malweise der beiden Künstler nach, indem Sie aus den Bildern jeweils ein geeignetes Detail auswählen. Geben Sie die Ausschnitte vergrößernd so präzise wie möglich wieder. Wählen Sie hierfür die geeigneten malerischen Mittel.

3. Schriftliche Analyse

Untersuchen Sie in geordneter Weise die formalen Darstellungsmittel beider Gemälde! Beziehen Sie sich auch auf Ihre bildnerisch-praktischen Studien. Sie können Ihre Ausführungen mit kleinen, erklärenden Skizzen unterstützen.

4. Interpretationsansatz

Entwickeln Sie, ausgehend von Ihren bisherigen Überlegungen und Erkenntnissen, plausible Interpretationsmöglichkeiten der beiden Werke. Arbeiten Sie in einer Gegenüberstellung insbesondere heraus, wie sich die beiden Künstler jeweils dem Betrachter präsentieren.

5. Kunstgeschichtlicher Kontext

Die eigene Biografie, die eigene Person oder der eigene Körper sind häufig Anlass für ein künstlerisches Werk. Stellen Sie zu dieser Thematik ein passendes Werk einer weiteren Künstlerin oder eines weiteren Künstlers vor, beschreiben Sie dieses und erläutern Sie die künstlerische Position.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: