Hochschulen:Was sich Arbeitgeber von Uni-Absolventen wünschen

Hörsaal Gutenberg-Universität Mainz

Wie verschult, wie praxisnah soll das Studium sein? Darüber wird immer wieder gestritten.

(Foto: Fredrik von Erichsen/dpa)
  • Dem Großteil der Arbeitgeber ist das Studium ihrer Berufseinsteiger zu verschult, sie wünschen sich mehr Kompetenz in der Forschung. Das hat der Hochschulbildungsreport des Stifterverbands für die Wissenschaft ergeben.
  • Anders als erwartet reicht vielen Firmen bei ihren Bewerbern ein Bachelor-Abschluss.

Von Johann Osel

Die deutsche Delegation saß gerade im Flieger nach Armenien, da knallte es in der Heimat. Die Spitzen der Wissenschaftspolitik trafen sich vergangenes Jahr in Eriwan mit den Ministern der fast 50 Staaten, die das Bologna-Studiensystem mit dem Bachelor eingeführt haben. Alle paar Jahre gibt es den Gipfel, dazu stets eine Erklärung zum Fortgang der europäischen Studienreform. Darin enthalten ist zwar oft viel Konferenz-Prosa, auffällig war aber, wie klar der Fokus diesmal auf dem Arbeitsmarkt lag. Laut Erklärung sollen die Hochschulen stärker mit Arbeitgebern kooperieren: "Absolventen müssen beschäftigungsfähig gemacht werden in sich rasch verändernden Arbeitsmärkten, die von technischen Entwicklungen und dem Auftauchen neuer Berufsbilder geprägt sind."

Noch bevor die Runde tagte, wurde der Text publik. "Eierlegende Wollmilchsäue" würden da erwartet, empörten sich linke Studentenvertreter. Und von den Unis kam: Elfenbeintürme gebe es längst nicht mehr, aber irgendwann müsse auch Schluss sein mit der "Marktanpassung" des Studiums. Nötig sei "kritische Distanz zu den Begehrlichkeiten der Industrie".

Wie diese Begehrlichkeiten aussehen, darüber gibt nun der Hochschulbildungsreport des Stifterverbands für die Wissenschaft Aufschluss. Der Verein, der von Konzernen wie auch Mittelständlern getragen wird, hat mit der Unternehmensberatung McKinsey Firmen aller Branchen über ihre Vorstellung vom Studium der Zukunft befragt. Die entsprechenden Kapitel des Reports, der an diesem Montag erscheint, liegen der Süddeutschen Zeitung vor. Leitfragen: Wie schätzen Unternehmen die Arbeitswelt der Zukunft ein? Welche Kompetenzen werden Akademiker dafür benötigen? Und inwiefern wird sich daher die Lehre an den Hochschulen verändern?

Forschung wird wichtiger, glauben 84 Prozent der Befragten

Das Studium in Bologna-Zeiten, so der gängige und nicht unberechtigte Vorwurf, ist verschult. So hat die Reform Studenten viele Freiheiten genommen, es gibt getaktete Stundenpläne, permanente Leistungsnachweise, fast alles zählt für den Abschluss. Das Hineintasten in Themen, das freie Erforschen mit dem Recht, dass sich etwas am Ende als Irrweg entpuppt - es findet im heutigen Lehr-Korsett selten statt.

Doch Hochschulabsolventen im Wortsinn wollen Arbeitgeber nicht, zeigt die Umfrage: Forschung wird wichtiger, glauben 84 Prozent der Befragten, fast ebenso viele sagen, dass administrative Tätigkeiten in Zukunft automatisiert laufen. Neue Produkte setzten neues Wissen in der internen Entwicklung voraus, betonen 85 Prozent - forschende Geister sind also gefragt. Eine Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass die Zusammenarbeit von Hochschulen und Firmen intensiver werden muss, dass Praxis und Theorie besser verknüpft sein sollten.

Erinnerung an die "eierlegenden Wollmilchsäue"

Eben das ist ein Streitpunkt. Es gibt bereits allerorten Kooperationen von Hochschulen und Wirtschaft: Vor allem an den Fachhochschulen ist der Austausch mit Firmen meist eng, durch Praxissemester und an den örtlichen Mittelstand angedockte Abschlussarbeiten; auch Universitäten bieten heute in vielen Fächern Praxisübungen und gemeinsame Projekte mit der Wirtschaft; und duale Studiengänge, die akademische und betriebliche Ausbildung kombinieren, florieren. Maßgeblich sei jedoch, heißt es in der Hochschulszene, dass die Wissenschaft weiterhin das Sagen habe.

Ein Strategiepapier der Bundesverbände Arbeitgeber und Industrie (BDA und BDI) beschrieb das mal genau andersrum: Die Hochschule habe dafür "zu sorgen, dass ihr Profil zu den Anforderungen der Stakeholder passt". Diplomatischer soll es in einem neuen Papier zugehen, an dem nach SZ-Informationen gerade der BDA mit der Hochschulrektorenkonferenz und dem Deutschen Gewerkschaftsbund arbeitet. Wissenschaft, Persönlichkeitsbildung und Arbeitsmarktvorbereitung werden als "drei zentrale Dimensionen akademischer Bildung" definiert - sie seien je nach Fach unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) soll bei den laufenden Verhandlungen über das Dokument mit am Tisch sitzen, der Stifterverband ist ebenso involviert.

Gut die Hälfte der Befragten in dessen Erhebung plädiert für ein individuelleres Studium, weniger Vorgaben also. Der Wille dazu ist nach all den leidigen Bachelor-Debatten bei Hochschulen und in der Politik vorhanden (siehe Kasten). Überraschend in der Umfrage: Dass das Studium der Zukunft digital läuft, glauben Firmen nicht. 45 Prozent erwarten, dass es digitale Hilfsmittel zum Selbstlernen gibt. Eine Online-Lehre, die klassische Vorlesungen ersetzt, können sich gerade mal 28 Prozent der Befragten vorstellen. Die "digitale Bildungsrevolution", wie vielfach von Experten vorausgesagt - offenbar gar nicht so wichtig.

Forschende Geister, und zwar mit Bachelor-Abschluss - das passt nicht recht zusammen

Anders ist es beim Umgang mit digitalen Technologien, er gilt Firmen als drittwichtigste aller Kompetenzen. Auf Rang zwei: Fremdsprachen. Vorne: eben Praxisbezug (70 Prozent). Ein Auslandsaufenthalt im Studium ist dagegen nicht so wichtig, wie zu vermuten wäre, nur jeder dritte Chef besteht auf dem Semester in der Ferne. Für überdurchschnittliche Noten sehen nur 27 Prozent wachsende Relevanz.

Auch eher unerwartet: Dass ein Master-Abschluss, der nach sechs Semestern Bachelor anstünde, wichtiger wird, behauptet nur gut ein Drittel. Schon früher hatten zwar Studien des Stifterverbands verkündet, dass der Bachelor voll tauglich sei zum Job-Einstieg. Abweichende Meldungen kamen aber zum Beispiel vom Deutsche Industrie- und Handelskammertag, magere 47 Prozent der Firmen sind demnach mit dem Bachelor-Nachwuchs glücklich.

Dass die für den Hochschulreport befragten Firmen einerseits forschende Geister wünschen, andererseits den vertiefenden Master als zweitrangig erachten - so recht mag das nicht zusammenpassen. Man fühlt sich an die Mahnung mit den "eierlegenden Wollmilchsäuen" erinnert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: