Grundschule:Das sollten Viertklässler wissen

Lesezeit: 2 min

Auch in Mathematik wurden die Teilnehmer geprüft. (Foto: dpa)

Von Rechtschreibung bis zum räumlichen Denken: Beispielaufgaben aus dem IQB-Bildungstrend 2016.

29 259 Viertklässler aus ganz Deutschland haben am aktuellen Bildungstrend 2016 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) teilgenommen. Hauptaugenmerk lag dabei auf den Deutsch- und Mathematikkenntnissen der Schüler. Ein Teil der Aufgaben war im Multiple-Choice-Format gestellt, beim Rest mussten die Teilnehmenden selbst kurze Antworten formulieren.

Wenngleich das IQB die Original-Testaufgaben nicht herausgibt, so stellt es doch zumindest eine Auswahl von Beispielaufgaben online, die den Schwierigkeitsgrad illustrieren sollen. Eine Auswahl:

Deutsch

Getestet wurden die Schüler in den Bereichen "Lesen", "Zuhören" und "Orthografie".

  • Für den Bereich "Lesen" bekamen die Kinder einen kurzen Text, zu dem danach einige Fragen zu beantworten waren. Ein Beispiel finden Sie hier (pdf-Download).
  • Ähnliches war im Bereich "Zuhören" verlangt: Nach Anhören eines kurzes Textes - ein Beispiel finden Sie hier - mussten die Kinder Fragen dazu beantworten. In beiden Teilbereichen waren die Fragen teils geschlossen (Multiple-Choice) und teils offen (eigene Antwort formulieren) gestellt.
  • Um ihre Kenntnisse der "Orthografie" zu prüfen, bekamen die Kinder einen Leserbrief mit etlichen Rechtschreibfehlern, die sie korrigieren sollten. Hier die fehlerhafte Version: Hallo, ich heiße Robert und finde eure Zeitung interesant. besonders den Artikel über Tiger. Auch über die Heuschreken habe ich schon was gelesen. Die können in ein paar Minuten alles abfressen. Das ist schlim, aber warum machen die das? Darüber köntet ihr mal was schreiben. Euer Robert

Mathematik

In Mathe wurden alle fünf in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz beschriebenen Kompetenzbereiche untersucht: "Zahlen und Operationen", "Raum und Form", "Muster und Strukturen", "Größen und Messen" sowie "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit". Hier einige Aufgabenbeispiele:

  • "Zahlen und Operationen": Es stehen Ziffernkärtchen von eins bis neun zur Verfügung. Wie lautet die kleinste und wie die größte Zahl, die man damit legen kann?
  • "Raum und Form": Es sind zwei Felder angegeben und die Teilnehmer sollen das Spiegelbild einer Strichfigur im rechten auf das linke Feld zeichnen.
  • "Muster und Strukturen": Gegeben ist eine Aneinanderreihung von Dreiecken, die mit jedem vergehenden Tag anwächst. Die Schüler sollen zum Beispiel bestimmen, wie viele Dreiecke es nach zehn oder 100 Tagen wären.
  • "Größen und Messen": Wie viele Sekunden beinhalten 2,5 Minuten? In wie viele Stunden und Minuten lassen sich 320 Minuten umrechnen?
  • "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit": In einer Tabelle sowie einem Diagramm ist für verschiedene Vogelarten angegeben, wie viele Eier sie legen und welches Gewicht selbige haben. Von den Schülern wird verlangt, bestimmte Informationen korrekt aus Tabelle/Diagramm herauszulesen.
© SZ.de/mkoh - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: