Abiturprüfung:"Bei den Anforderungen von damals würden heute Anzeigen gestellt werden"

Abiturienten in der Nachkriegszeit

Sie hatten noch keine Taschenrechner zur Hand: Schüler in den 50er-Jahren.

(Foto: imago stock&people)

Wird das Abi immer leichter? Ein Gespräch mit Bildungshistoriker Rainer Bölling über Prüfungen ohne Vorwarnung, Lobreden auf Hindenburg und seitenweise Material.

Interview von Susanne Klein

Herr Bölling, das Abitur werde den Schülern heute hinterhergeworfen, hört man oft Kritiker schimpfen. Ist da was dran?

Rainer Bölling: Von "hinterherwerfen" würde ich eher beim Notabitur im Ersten Weltkrieg sprechen. Damals durften Schüler, die schon an der Front waren, im Heimaturlaub mal eben ihr Abitur ablegen. Sie schrieben dann einen Aufsatz wie "Meine Erfahrung an der Front" oder so ähnlich, und wenn der in einigermaßen vernünftigem, korrektem Deutsch war, wurde das durchgewunken. Auch im Zweiten Weltkrieg hatten es die Schüler leichter. Ab 1942 wurden sogar gar keine Abiturarbeiten mehr geschrieben, da wurden die letzten Klassenarbeiten gewertet.

Der Experte

Rainer Bölling, 73, ist Bildungsforscher. Er kam 1955 aufs Gymnasium, das damals noch Schulgeld kostete. Er wurde Geschichtslehrer, promovierte und lehrte Neuere Geschichte an den Universitäten Düsseldorf und Essen.

Von einem Notabitur kann heute nicht die Rede sein. Ist das Abi trotzdem leichter als früher?

Die enorm gesteigerte Quote der Abiturienten auf 41 Prozent, wenn wir das Fachabi mal außen vor lassen, und auch die starke Notenverbesserung werfen schon die Frage auf, ob auf einmal wirklich so viele Schüler so viel besser geworden sind. Oder ob die Anforderungen gesunken sind.

Und Ihre Antwort?

Das Niveau ist gesunken. Die gestiegene Quote und die gleichzeitig immer besseren Abiturnoten sind starke Indizien für diese Einschätzung.

Woran sehen Sie den Niveauverlust noch?

Zum Beispiel an Hilfsmitteln wie Taschenrechner oder Lexika, die schon länger erlaubt sind. Als ich vor etwas mehr als 50 Jahren Abitur gemacht habe, mussten wir in Griechisch und Latein die Texte, die uns diktiert wurden, aufschreiben und dann übersetzen. Es gab also nicht mal eine Textvorlage. Wer beim Diktat nicht richtig mitschrieb, hatte bereits ein Problem.

Ein Beweis ist das noch nicht. Die Aufgaben könnten heute schwerer sein und die Hilfsmittel so wieder ausgleichen.

Das Gegenteil ist der Fall. Ein Beispiel: Seit den Nullerjahren macht sich die Kompetenzorientierung in den Schulen breit. Die Schüler bekommen zu ihren Abituraufgaben seitenweise Material, mit dem sie die Aufgaben bearbeiten und lösen können.

Wer gut mit Texten umzugehen weiß, schafft auch das Abi?

Ja, Lesekompetenz, Karten und Statistiken verstehen, sich halbwegs ausdrücken können - dann kann man auch ohne große Vorkenntnisse die kompetenzorientierten Aufgaben lösen, die im Abi stark zugenommen haben.

1834 wurde das Abitur zur Vorbedingung für ein Hochschulstudium erklärt. Was mussten die Prüflinge damals leisten?

Nehmen wir Karl Marx, da ist das sehr gut dokumentiert: Marx schrieb 1835 in einer Augustwoche sieben Arbeiten. Deutschaufsatz, Lateinaufsatz und Mathematikarbeit in je fünf Stunden, die Übersetzungen deutscher Texte ins Lateinische und Französische sowie eines griechischen Textes ins Deutsche in zwei bis drei Stunden. Und in der Rheinprovinz, zu der Trier zählte, kam noch ein großer Religionsaufsatz dazu.

Alle Achtung. Und wie lief zur Zeit von Karl Marx die mündliche Prüfung ab?

Die fand nicht wie heute in einem, sondern in allen Fächern statt: Griechisch, Latein, Französisch, Mathematik, Physik, Geschichte, Religion. Drei Tage dauerte das.

Wie war es bei Ihnen vor gut 50 Jahren?

Da war es nur noch ein Tag. Ich saß da und wartete. Als Erstes holte mich der Mathelehrer zur Prüfung ab, dann kam auch noch der Lateinlehrer. Das waren also zwei Prüfungen, von denen ich morgens noch nicht wusste, ob ich sie haben würde. Das muss man sich mal klarmachen: Da musste man sich in einer ganz anderen Breite vorbereiten. Das hat sich dann mit der Oberstufenreform dramatisch verändert.

Über zu viel Stoff wird jetzt noch geklagt.

Die Debatte ist so alt wie das Abitur. Schon in der Zeit von Marx wurde über die Belastung von Schülern gestritten. Das hatte damals ein Arzt ausgelöst, der sich um das Schülerwohl sorgte. Überbürdung war der Begriff, der 1836 dafür aufkam. Aber im Vergleich zur Gegenwart muss man sagen: Bei den schulischen Anforderungen von damals würden heute Anzeigen wegen Kindesmisshandlung gestellt werden.

Das heißt, das Abi ist humaner geworden. Was hat sich noch an Gutem getan?

Man kann Schülern nicht mehr eine Aufgabe wie "Hindenburg als Vorbild eines deutschen Mannes" vorsetzen und dann Lobreden erwarten. Heute geht es um kritisches Denken, um eigenständige Urteile - ohne Vorgaben, was als richtig oder falsch anzusehen ist. Und das ist letztendlich schwieriger.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: