Angehende Doktoranden:Welche Voraussetzungen muss ich für eine Promotion erfüllen?

Von der Guttenbergschen Plagiatsaffäre bis zur Debatte um "Micky-Maus-Promotionen": Die Motive von Doktoranden werden stärker hinterfragt als früher. Aber neben ausreichender Motivation müssen Promotionswillige noch einiges mehr mitbringen.

Sabrina Ebitsch

Spätestens seit der Guttenbergschen Plagiatsaffäre, die letztlich zur Aberkennung des Doktortitels des ehemaligen Verteidigungsministers führte, wird über Doktortitel und ihren Wert diskutiert und werden auch Promotionen und ihre Hintergründe kritischer beäugt. Externe Doktoranden sehen sich mit dem Vorwurf der hobbymäßigen "Micky-Maus-Promotion" konfrontiert und auch die Motive Promotionswilliger werden stärker hinterfragt.

Unabhängig von der teilweise überhitzten Diskussion sollten angehende Doktoranden aber tatsächlich vor dem Start in sich gehen und prüfen, ob ihre Motivation ausreicht. Immerhin brechen laut Schätzungen des Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses etwa zwei Drittel der Doktoranden - Mediziner ausgenommen - ab. Denn Voraussetzung für das berufliche Fortkommen ist eine Dissertation nur, wenn der Doktorand eine wissenschaftliche Karriere anstrebt; die erfolgreiche Promotion belegt formal nur, dass man zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in der Lage ist.

Von einigen Fächern wie der Chemie oder der Medizin abgesehen, wo der Doktorgrad ein wesentlicher Karrierebaustein ist, muss die Motivation ansonsten alleine aus einem selbst kommen. Gut, wenn hinter ihr nicht nur der Wunsch nach einem schmückenden Titel steht oder die Angst vor einem schwierigen Berufseinstieg, sondern ein veritables Interesse am Forschungsgebiet.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sind gefragt

Denn eine Dissertation ist keine aufgeblähte Master- oder Diplomarbeit, sondern soll neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Tage fördern. Ein Doktorand setzt sich eigenständig mit einer Forschungsfrage in seinem Fachgebiet auseinander und trägt mit seiner Dissertation wesentlich zur Forschung in diesem Bereich bei. Um das zu leisten und sich mehrere Jahre - im Schnitt viereinhalb - einem bestimmten Thema zu widmen, ist nicht nur ein tiefgehendes Interesse an Fach und Forschungsfrage nötig, sondern auch Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und Beharrlichkeit.

"Für eine Promotion ist sehr viel Motivation erforderlich. Es kommen sicherlich Zeiten auf einen zu, wo die Arbeit mit viel Frustration einhergeht", sagt Christiane Mateus, stellvertretende Leiterin der Studienberatung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daher müsse man sich vorab über seine Beweggründe und Ziele klar sein.

Je nachdem, wie die Promotion angelegt ist - ob extern, am Institut, in einem Promotionsstudiengang oder in Graduiertenkollegs - müssen sich Doktoranden bewusst machen, dass sie über einen vergleichsweise langen Zeitraum, der der Arbeit an einem bestimmten Projekt gewidmet ist, mehrere Durststrecken überwinden werden müssen und das weitgehend ohne äußere Unterstützung.

Hilfe bei Durchhängern

Bei Durchhängern helfe es, sich mit anderen auszutauschen, weil es vielen Promovierenden zwischenzeitlich ähnlich gehe, sagt Mateus. Wer keine anderen Doktoranden im Fachbereich seiner Hochschule kennt, kann sich online beispielsweise in Doktoranden-Netzwerken wie www.thesis.de oder doktorandenforum.de mit Leidensgenossen besprechen.

Hinzu kommt die finanzielle Belastung, da eine Promotion viel Zeit frisst und kaum einen Fulltime-Job zum Geldverdienen zulässt. Die Bezahlung für Stellen am Institut oder in Graduiertenkollegs bewegt sich meist auf dem Niveau von Promotionsstipendien, die ebenfalls eine Finanzierungsmöglichkeit sind, und liegt deutlich unter dem, was Berufsanfänger in derselben Altersgruppe verdienen.

Überdurchschnittlich gute Noten

Neben den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen gibt es einige formale Kriterien, die erfüllen muss, wer eine Promotion in Angriff nehmen möchte. Um sich zur Promotion anmelden zu können, ist in der Regel ein weiterführendes Studium (Master, Magister, Diplom oder Staatsexamen) in dem Fach, in dem man promovieren möchte, nachzuweisen, das mit einer überdurchschnittlich guten Note abgeschlossen wurde. Ein Bachelorabschluss berechtigt nur in Ausnahmefällen zur Promotionsanmeldung, meist ist dann eine gesonderte Eignungsprüfung erforderlich.

Schließlich sollte ein Doktorvater oder eine Doktormutter das Thema für geeignet halten und bereit sein, die Dissertation zu betreuen, auch wenn dies keine formal zwingende Voraussetzung ist. Von Hochschule zu Hochschule und auch von Fachbereich zu Fachbereich können die einzelnen Anforderungen in den Promotionsordnungen sehr unterschiedlich ausfallen.

Promotionsrecht haben nur Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen wie Musik-, Kunst- oder pädagogische Hochschulen. Ihnen ist es auch vorbehalten, FH-Absolventen zur Promotion zuzulassen, bestimmte Studienleistungen oder Eignungsprüfungen zu verlangen oder sie abzulehnen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: