Vorra:Falsche Spuren gelegt

Feuer in geplanten Flüchtlingshäusern

Die Ermittler hatten schon bald Zweifel am rechtsextremistischen Hintergrund der Tat.

(Foto: Daniel Karmann/dpa)

Den Brandanschlag auf ein fast fertiges Asylbewerberheim sollen zwei Männer einer Baufirma ausgeführt haben. Mit Hakenkreuzen und Schmierereien wollten sie einen rechtsextremen Hintergrund nahelegen

Von Olaf Przybilla, Vorra

Michael Helmbrecht, damals Vorsitzender der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg, hatte so eine Ahnung. Drei Tage nach dem Brandanschlag auf ein fast fertiges Asylbewerberheim im mittelfränkischen Vorra äußerte er im SZ-Gespräch den Verdacht, dass es bei dem herbeigeführten Brand auch um etwas ganz anderes gegangen sein könnte. "Womöglich hat sich da einer im wahrsten Sinne des Wortes die Handschrift von Rechtsextremisten ausgeliehen", mutmaßte Helmbrecht. Ein Gefühl nur, sagte der Professor aus Nürnberg, und nicht zum Schreiben, weil nicht zu belegen. Nun gibt es einen dringenden Verdacht, dass es exakt so gewesen sein könnte: Für den Brandanschlag im Dezember 2014 sollen zwei Mitarbeiter einer Baufirma verantwortlich gewesen sein, die offenbar eine falsche Spur legen wollten. "Kein Asylat in Vorra" und zwei Hakenkreuze waren auf die Wände an der entstehenden Unterkunft geschmiert worden.

Die beiden Männer bestreiten den Vorwurf, der Verdacht der Brandstiftung ist aber so massiv, dass beide in Untersuchungshaft genommen wurden. Offenbar hätte die Baufirma, die die drei Gebäude in Vorra für Asylbewerber herrichten sollte, diese unter keinen Umständen zum vereinbarten Zeitpunkt übergeben können. Das Landratsamt hatte erhebliche Baumängel und Fehler beim Brandschutz festgestellt. Da der Bau äußerst knapp kalkuliert war und man schon ohne Mängel gravierende Verluste habe befürchten müssen, hätte dies womöglich "den Ruin dieser Firma bedeutet", sagt der stellvertretende Leiter der Sonderkommission "Vorra", Norbert Ditzel. Ob der 50 Jahre alte Inhaber der Firma den 42 Jahre alten Bauarbeiter zu der Tat angestiftet hat, sei nicht klar. Von einem Augenzeugen beschrieben wurde lediglich ein Mann. Der Zeuge hatte eine Person in der Nacht kurz nach der Tat auf den Straßen von Vorra beobachtet. Zwischen dem Phantombild und dem 42-Jährigen gebe es eine "hohe Ähnlichkeit".

Die Tat hatte für Verstörung in Vorra gesorgt. Und auch die bayerische Polizei hatte sich massiv engagiert: Mehr als 1300-mal habe man Zeugen oder Verdächtige befragt, sagt Nürnbergs Polizeipräsident Johann Rast, mehr als 1000 Spuren wurden überprüft. Für Hinweise war eine Belohnung von 20 000 Euro ausgesetzt worden. Ein Ermittler hatte sogar für Wochen seinen Arbeitsplatz mit einem Büro in dem 1700-Einwohner-Ort getauscht. Der Ermittler sollte in die Gemeinde hineinhören, er tat sich auch an den Stammtischen um. Hinweise aus Vorra, die auf einen Täter aus dem Ort hingedeutet hätten, gab es aber keine, trotz aller Vertraulichkeit. Ein Grund, warum man die "Tathypothese vom lokalen Wutbürger" bald nahezu verworfen habe, sagt Ermittler Ditzel.

Auch gegen die primäre Tathypothese - ein rechtsextremistischer Anschlag - habe bald manches gesprochen. So wurden in vergleichbaren Fällen zumeist Brandsätze von außen in die Anwesen geschleudert. In Vorra dagegen war das Feuer im Inneren des ehemaligen Gasthofs ausgebrochen, entfacht mit Brandbeschleunigern. Auch hätten sämtliche Spuren ins rechtsextremistische Milieu in die Leere geführt. So habe man sich nach einiger Zeit auf die dritte Hypothese konzentriert, "eine Tat aus wirtschaftlichen Gründen".

Die beiden Verdächtigen sollen noch an der Sanierung nach dem Brand mitgewirkt haben. Gegen den Eigentümer des Anwesens, der von der Versicherung mit einer Million Euro entschädigt wurde, bestehe kein Verdacht, erklären die Ermittler. Der Bürgermeister von Vorra, Volker Herzog, zeigt sich erleichtert. Dass die mutmaßlichen Täter nicht aus Vorra stammen, sei eine gute Nachricht für den Ort.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: