Bairisch-Wörterbuch:Was heißt Obazda auf Englisch?

Lesezeit: 5 min

Auf dem Oktoberfest und im Biergarten - immer wieder taucht die Frage auf, wie sich bairische Ausdrücke ins Englische übertragen lassen. Otto Hietschs Lexikon hilft weiter - und ist weit mehr als ein Gaudibüchlein.

Von Hans Kratzer, Regensburg

Man muss ja nicht gleich Schulter an Schulter mit US-Präsident Barack Obama beim Weißwurstfrühstück sitzen, wie es neulich in Krün ganz unverhofft dem Landwirt Alois Kramer widerfahren ist. Der blieb freilich cool und klärte den Gast souverän über die lokalen Brotzeitbräuche auf. Üblicherweise fragen im Biergarten ganz gewöhnliche Engländer und Amerikaner ihre bayerischen Sitznachbarn, welche Bewandtnis es denn mit einer Weißwurst oder mit einem Leberkäs habe.

Dialekt-Lexikon
:Was bairische Worte auf Englisch heißen

Schuhplattler, abbusseln und fensterln: Der Anglistik-Professor Otto Hietsch hat in seinem "Wörterbuch Bairisch-Englisch" Übersetzungshilfen gesammelt.

Ein kundiger Einheimischer wird ihnen dann erklären, dass das im Leberkäs enthaltene Wortelement "Leber" vom Begriff Laib (loaf) herstammt: "Because it is offered for sale in long cube-like loaves at butchers' and grocers' shop." Auch das Brät aus durchgedrehtem Rind- und Schweinefleisch, aus dem der Leberkäs (meat loaf) entsteht, lässt sich auf Englisch gut erklären: "A meat loaf consists of finely ground beef and pork, or what is known as sausage meat."

Welche Parallelen der Autor aufzeigt

Schlaue Erklärungen wie diese muss man sich keineswegs selber ausdenken. Vor mehr als 20 Jahren hat der Regensburger Anglistik-Professor Otto Hietsch (1924-2010) eine picobello Übersetzungshilfe vorgelegt. "Bavarian into English. A Lexical and Cultural Guide" heißt das dreibändige Lexikon, in dem Hietsch tragende Elemente des bairischen Idioms ins Englische transportiert und für zugereiste Angelsachsen (newcomer) verständlich aufbereitet hat.

Das einzigartige Werk wurde überschwänglich gelobt, weil es das Land Bayern von vielen Seiten her überaus kundig beleuchtet. Hietsch hat erstaunliche Parallelen zwischen den Kulturen ausfindig gemacht. Etwa, dass es zu der beliebten Sentenz "I bin fei net auf der Brennsuppn dahergschwomma!" (ganz blöd bin ich auch nicht!) mehrere Entsprechungen im Englischen gibt: "I am nobody's fool", oder: "I didn't come down with the last shower", oder: "I did not fall off a Christmas tree". Beeindruckend klingt auch die amerikanische Version des bairischen Brennsuppn-Spruchs: "I didn't just roll into town on the hay wagon."

Auch Flüche kommen vor

Hietsch hat es sogar geschafft, Begriffe aus dem bayerischen Fluchkosmos, die als unübersetzbar gelten, überzeugend zu transferieren. Wenn sich ein Bayer über die Maßen ärgert, dann kommen durchaus Wortungetüme heraus wie Himmiherrgottzaggramentzefixallelujamilextamarschscheißglumpvareggts.

Übersetzt heißt das: Himmelherrgottsakrament, zefix alleluja, mich leckst am Arsch, verdammtes Glump. Hietsch übersetzt zwar nicht wörtlich, stellt aber ein Äquivalent her, das sicherlich eine Glanztat deutsch-englischen Sprach- und Gedankentransfers darstellt: Goshalmightysakesalivegloryshovitshitpissandcorruption.

Restaurants
:Die zehn besten bayerischen Wirtshäuser in München

Wo es am urigsten ist und wer noch urbayerisches Essen serviert. Die Lieblinge aus der SZ-Redaktion.

Hietschs dreibändiges Wörterbuch ist eine Fundgrube für Sprachliebhaber, aber leider seit Jahren vergriffen. Umso erfreulicher, dass das Werk nun in einer Bearbeitung von Andreas Dick neu aufgelegt wurde. Weil es aber gestrafft wurde und nur noch einbändig aufliegt, hat Dick vieles weglassen müssen. Trotzdem ist es eine vergnügliche Lektüre, beginnend mit den Verben abbusseln (to shower with kisses, reflexiv: to kissy-kissy) und abfieseln.

Vor allem die Boandl vom Hendl werden abgefieselt, was Hietsch auf Englisch so erklärt: He did a thorough job of picking the bones of his chicken. Dort, wo das Bairisch unverblümt und kräftig-derb daherkommt, ist Hietsch keineswegs ausgewichen. Unter dem Lemma Arsch erklärt er ohne Hemmung die bei Bauchblähungen und Abgang von Darmwinden gerne zitierte Wendung: Wer es hat zuerst gerochen, dem ist's aus dem Arsch gekrochen - The arse from which the stench dispersed, belongs to him who smelt it first.

Ungeachtet dessen ist das Bairisch-Englisch-Lexikon alles andere als ein oberflächliches Gaudibüchlein, mit dem der Verlag unbedarften Wiesnbesuchern das Geld aus der Tasche ziehen will. Hietschs primäres Ziel war es, seine bairische Muttersprache einem internationalen Publikum zu erschließen. Schon als Schüler hatte er Anglistik-Vorlesungen an der Wiener Uni besucht, im Krieg vertiefte er seine Sprachkenntnisse als Übersetzer sowie beim Entschlüsseln englischer Funksprüche. 1967 landete er als Anglistik-Professor in Regensburg.

Kratzers Wortschatz
:"Aus iss und gar iss"

Wenn in Bayern das Wort "gar" fällt, heißt das keineswegs, dass das Essen fertig gekocht ist. Im Gegenteil: Für Hungrige hat das Wort eine eher unerfreuliche Bedeutung.

Von Hans Kratzer

Sein Leben lang habe er wie Luther den Leuten aufs Maul geschaut, erklärte Hietsch seine profunden Sprachkenntnisse. An der Uni Regensburg hat er, wie sich sein ehemaliger Kollege Ludwig Zehetner erinnert, über viele Jahre hinweg alle anglophonen Kollegen und Studenten gebeten, ihm aus ihrer Muttersprache Äquivalente für bairische Wörter und Redensarten zu liefern. A lovely funeral - a schöne Leich! war dabei sicherlich nicht der komplizierteste Ausdruck.

Eine legendäre Geschichte von Prinzregent Luitpold

Bedauerlich ist nur, dass bei der aktuellen Neuauflage jener Anhang fehlt, der eine Gegenüberstellung nahezu inhaltsgleicher Redensarten in der bayerischen und englisch-schottischen Umgangssprache auflistete. Dort stand beispielsweise zu lesen: Liaba an Magn varrenkt als am Wirt was gschenkt - better belly rive nor gweed mait be connached. Oder: Wia da Herr, so sei Gscherr - Sic mannie, sic horsie. Oder: Alles hat ein Ende, nur die Wurscht hat zwoa - A thing has an end but a pudden has twa. Die Ähnlichkeiten bei Metaphern und Redensarten in den beiden Sprachwelten sind oft verblüffend.

Bei allem wissenschaftlichen Anspruch des Werks, muss man bei der Lektüre doch auch häufig schmunzeln. So führt Hietsch jene legendäre Geschichte auf, in welcher der Prinzregent Luitpold bei einem Jagdausflug das Hosentürl offen hatte und niemand so recht wusste, wie man ihm das Manko erklären sollte. Bis ein Jagdgehilfe herzhaft in die Runde warf: Königliche Hoheit, halten zu Gnaden, wie wär es, wenn wir jetzt alle unser Hosentürl zumachen. Hietsch erklärt diesen genialen Einfall auf Englisch so: Your shop door is open, your secret interests are in evidence.

Eine überragende Rolle spielt: das Bier

Es überrascht nicht, dass das Bier eine überragende Rolle spielt und daher weder der Bierdimpfl (beer guzzler) und der Masskrug (beer stein) noch das Noagerl (backwash, tail-end) fehlen. Den Bierbauch definiert Hietsch überzeugend als "a greatly protruding abdomen assumed to be caused by a surfeit of beer", die Wampe nennt er potbelly.

Diese entsteht durch das in Bayern beliebte Starkbier (strong beer), zu dem unabdingbar das Derblecken der Großkopferten (bigwig, swellhead) gehört: A form of cabaret that bluntly takes a shot at Bavarian politicians. Schön lesen sich auch ergänzende Episoden, etwa wenn Eingeborene einen Nichtbayern in den Wald zum Wolpertingerfangen schicken: Natives love to play a practical joke on a non-Bavarian by setting him to catch a mysterious forest animal around midnight.

Auch Gedichte und Gstanzl kommen vor

Und wo das genuin Bayerische keine englische Entsprechung hat, bietet das Glossar zuverlässig eine prägnante Formel, etwa beim Schuhplatteln: to do an alpine clog dance. Oder bei der Krampfhenne: a fashionable, wealthy, or society woman, who talks a lot in a pretentious manner. Neben den volkskundlichen, geschichtlichen und gastronomischen Ausdrücken und Redewendungen finden sich in dem Lexikon auch Gedichte, Gstanzl und Lieder.

Eine Sisyphusarbeit, da Hietsch dabei Rhythmus, Reim und den Sinn bewahren musste, ohne auf die englische Nuancierung zu verzichten: Doch lass di niamois unterkriagn, schwarze Woikn, sie verfliagn - Never, though, yield to dismay, please mind dark clouds will fly away . . .

Das Buch endet mit der Zwiderwurzn: A person with no sense of humor, who always complains and is never satisfied. Am Ende bleibt nur noch zu sagen: Ja mei! Aber selbst das wusste Hietsch zu erläutern: Expressing either indifference or good-natured resignation in the face of the complicated way the world. Dass das Lexikon eine Übersetzung der Bayernhymne enthält, versteht sich fast von selbst: May the Lord save you, Bavaria, German soil, o native Land. Over your great open spaces may He wield His blessing hand . . .

Otto Hietsch, Wörterbuch Bairisch-Englisch, Von Apfelbutzen bis Zwickerbusserl, hrsg. von Andreas Dick, SüdOst Verlag, 2015, 19,90 Euro

© SZ vom 06.07.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Dialekt-Lexikon
:Was bairische Worte auf Englisch heißen

Schuhplattler, abbusseln und fensterln: Der Anglistik-Professor Otto Hietsch hat in seinem "Wörterbuch Bairisch-Englisch" Übersetzungshilfen gesammelt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: