Mundartforschung:"In München wird das Bairische spätestens 2040 ausgestorben sein"

Mundartforschung: Für das Bairische gibt es düstere Prognosen.

Für das Bairische gibt es düstere Prognosen.

(Foto: Toni Heigl)

Dialektbewahrer mühen sich, so sehr sie können - doch die Zukunft sieht düster aus: Bis in gut 20 Jahren werden Minderheitensprachen wohl verschwunden sein.

Von Hans Kratzer

Die Münchner Dialektsprecher sterben zwar langsam aus, aber für eine Schlagzeile sind sie immer noch gut. Vor Jahren hatte die Münchner Verkehrsgesellschaft beispielsweise einem Trambahnfahrer gekündigt, nachdem er einen Fahrgast mit bairischen Ausdrücken beleidigt hatte.

In dieser Woche richtete sich der Fokus auf den Hausmeister einer Fürstenrieder Schule. "Dieser Münchner redet zu bairisch", titelte eine Boulevardzeitung. Tatsächlich wurden die Eltern auf der Homepage der Schule um Geduld gebeten, wenn der Hausmeister am Telefon "versucht, hochdeutsch zu sprechen".

Vorfälle wie diese alarmieren naturgemäß den Förderverein Bairische Sprache und Dialekte. Dessen Vorsitzender Horst Münzinger nahm sogleich das Wort Diskriminierung in den Mund und ermunterte den Hausmeister, er solle "so weiterreden und sich nicht verstellen." Der 1989 gegründete Verein hat 3200 Mitglieder, die sich in ihrem Anliegen, die bayerischen Mundarten zu bewahren, nicht beirren lassen. Dies wurde am Wochenende beim Dialektforum des Fördervereins im Trachtenkulturzentrum Holzhausen bei Landshut deutlich, wo intensiv über Minderheitensprachen diskutiert wurde.

Bei allem Optimismus, der bei der Tagung verbreitet wurde: Vieles wirkte wie Augenwischerei. Minderheitensprachen, zu denen auch das Bairische mit seinen Varianten zählt, sind langfristig nicht mehr zu retten, wenn sich die Gesellschaft weiter so rasant verändert. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft wohl noch beschleunigen. Vor diesem Hintergrund wirkten die Referate etwa über den Erhalt der Walsersprachen und des Zimbrischen in Norditalien bis hin zum Schwäbischen eher wie ein Abgesang denn als Hoffnungsschimmer.

Tatsächlich wirkten die wissenschaftlichen Referate, etwa über die Vorteile der individuellen Mehrsprachigkeit als Ressource im Bildungskonzept oder über mehrsprachige Identitäten beeindruckend. Sie wecken das Gefühl, auf dieser Ebene ließe sich der Fortbestand einer Sprache noch regeln. Im Alltag werden diese Erkenntnisse aber nichts mehr bewirken. Das ist das Problem der Dialektvereine: Sie kreisen um ein Thema und um ein Projekt, das verloren ist. Das Bairische steht seit 2009 auf der Unesco-Liste der gefährdeten Sprachen.

Viele Jugendliche sprechen keinen Dialekt mehr

Der Dialektforscher Karl-Heinz Göttert prophezeit: "In München wird das Bairische spätestens 2040 ausgestorben sein." Auch in anderen bayerischen Städten spricht nur noch eine kleine Minderheit der Jugendlichen Dialekt. Dass es zu Ende geht, davon ist auch der Gründer des Fördervereins, Hans Triebel, überzeugt. Er war einst der unangefochtene Ideengeber der Dialektschützer. Er sammelte Zehntausende Unterschriften zur Erhaltung des Dialekts, er rief in Gotzing eine tschüssfreie Zone aus. "Damals konnten wir noch etwas bewirken", sagt er.

Mittlerweile hält Triebel die Aktionen der Dialektvereine, die sich auch noch getrennt haben (Förderverein und Bund Bairische Sprache) nur noch für "Alibisachen". Die nächste Generation in Bayern werde noch ansatzweise Dialekt reden, "dann ist es vorbei". Höchstens ein paar Sprachinseln könnten sich halten. Das sei nicht zuletzt eine Folge des "Wahnsinns-Zuzugs nach Bayern".

Dass das Thema Sprache die Politik kaum interessiert, das klang bei der Tagung in Holzhausen durch. Notwendige Schulungen von Erzieherinnen und Lehrkräften sowie die Überarbeitung der Schulbücher seien ausgeblieben. Die aufwendig erstellte Dialekt-Handreichung für bayerische Schulen nimmt kaum ein Lehrer in die Hand.

Als der Münchner TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann beim Bund Bairische Sprache eine Laudatio auf Bairisch hielt, war das zwar ein allgemein beachtetes Ereignis. Eine Vorbildwirkung darf bezweifelt werden. Die TU schickt sich an, sich sogar von der deutschen Sprache zu befreien. In der Wirtschaft, in der Politik und in der Wissenschaft ist die Stellung des Deutschen prekär. Man spricht Englisch; der deutschen Sprache könnte in Zukunft ein ähnliches Schicksal wie den Dialekten drohen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: