Landtag:ÖDP will dritte Strophe der Bayernhymne wieder einführen

Der Trachten- und Schützenumzug am ersten Wiesn-Sonntag am Odeonsplatz

Aktuell werden bei offiziellen Anlässen nur die ersten zwei Strophen der Bayern-Hymne gesungen.

(Foto: Florian Peljak)
  • Eine Petition der ÖDP zielt darauf ab, die Bayernhymne um eine dritte Strophe zu erweitern.
  • Diese dritte Strophe basiert auf einem 1948 verfassten Text des Dichters Joseph Maria Lutz, der weit über Bayern hinausgreift.
  • Der Ausschuss hat den Antrag an die Staatsregierung verwiesen - denn die dritte Strophe sei einer filigranen Prüfung würdig.

Von Hans Kratzer

Seit ihrem ersten Erklingen im Jahre 1860 bildet die immer wieder neu formatierte Bayernhymne klar und deutlich ab, wie die Bayern mental und politisch ticken. Fairerweise muss man anerkennen, dass die eingängige Melodie des Schwandorfer Komponisten Konrad Max Kunz die Popularität der Hymne stark gefördert hat. Nur um die Texte wurde von Anfang an gerungen, nicht selten wuchs sich der Streit zu einem Politikum aus. Daran ist zu ersehen, wie stark die Hymne das staatliche Selbstverständnis der Bayern prägt. Am Donnerstag wurde im Ausschuss für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen im Landtag wieder über einen zeitgemäßen Hymnentext diskutiert.

Auslöser der Debatte war eine Petition der ÖDP, die darauf abzielt, die Bayernhymne um eine dritte Strophe zu erweitern. Aktuell werden bei offiziellen Anlässen nur die ersten zwei Strophen gesungen, und zwar in der leicht modifizierten Urfassung des Lehrers Michael Öchsner von 1860. "Gerade die dritte Strophe aber hat es in sich", sagte der Passauer Zweite Bürgermeister und ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold im Ausschuss. Mangold hatte die Petition zusammen mit dem ehemaligen ÖDP-Landesvorsitzenden Bernhard Suttner initiiert.

Diese dritte Strophe basiert allerdings auf einem 1948 verfassten Text des Dichters Joseph Maria Lutz, der weit über Bayern hinausgreift. Es gehe in der dritten Strophe um alle Menschen, begründete Mangold seinen Antrag. Er hält diesen Text gerade in der heutigen Zeit mit ihren starken nationalen Egoismen für eine wunderbare Ergänzung der Hymne. Die ÖDP bezeichnet sie gar als eine Menschenrechtsstrophe und als einen Kontrast zum Slogan "Bayern first", weil sie den Blick öffne auf das Recht aller Menschen.

Für die ÖDP besitzt die dritte Strophe eine starke politische Komponente. "Wer sie singt, muss sofort die Querverbindungen der Politik zu den Waffenexporteuren kappen", schlussfolgert die Partei. Sie liest noch mehr Forderungen aus dem Text heraus: "Wer in der ersten Strophe Gottes Schutz für 'seine Fluren' erbittet, der darf nicht die landwirtschaftliche Existenz der Menschen in Afrika durch aggressiv subventionierte Agrarexporte ruinieren." Mangold hegt den Verdacht, " dass manche, die das Lied der Bayern singen, den Kern der Botschaft nicht wirklich verinnerlicht haben. Eine Debatte über die Wiedereinführung der dritten Strophe könnte das vielleicht ändern", hofft er.

Eine textliche Erweiterung der Hymne kann der Landtag allerdings nicht alleine herbeiführen. Nur der Ministerpräsident könnte diesen Schritt vollziehen, allerdings im Einvernehmen mit dem Parlament. Einer im Ausschuss zitierten Stellungnahme der Staatskanzlei ist zu entnehmen, dass die Staatsregierung aktuell keine Notwendigkeit sieht, die vorerst letzte Hymnenfassung von 1980 zu ergänzen. Auch wenn die dritte Strophe hie und da gesungen wird, etwa bei ÖDP-Veranstaltungen und in Gottesdiensten. Im Gotteslob der Diözese Passau ist sie abgedruckt.

3. Strophe nach Lutz

Gott mit uns und Gott mit allen, die der Menschen heilig Recht Treu beschützen und bewahren Von Geschlechte zu Geschlecht. Frohe Arbeit, frohes Feiern, Reiche Ernten jedem Gau; Gott mit dir, du Land der Bayern, Unterm Himmel Weiß und Blau!

Die Mitglieder des Verfassungsausschusses sahen indessen keine Veranlassung, die Petition von vornherein abzuwehren. Es herrschte nach kurzer Diskussion Übereinkunft, dass die einem gesungenen Gebet ähnelnde dritte Strophe einer filigranen Prüfung würdig sei. Der Ausschuss hat den Antrag deshalb an die Staatsregierung verwiesen. Tatsächlich wurde die Bayernhymne in der Vergangenheit regelmäßig den veränderten politischen Umständen angepasst, wobei nicht selten heftig um die Textfassungen gestritten wurde. Nach der Absetzung der Wittelsbacher im November 1918 wurden zum Beispiel alle inhaltlichen Bezüge zur Monarchie getilgt.

Die damalige dritte Strophe, in welcher der König gepriesen wurde, durfte nicht mehr erscheinen. Ministerpräsident Alfons Goppel favorisierte dann in den 1960er-Jahren den 1948 verfassten Text von Joseph Maria Lutz, der vom bayerischen Unabhängigkeitsstreben getränkt ist. Lutz schrieb etwa "Heimaterde" statt "deutsche Erde". Goppels Nachfolger Franz Josef Strauß sah dadurch jedoch seine bundespolitischen Ambitionen gefährdet, weshalb er 1980 die alte Version verwarf und die heute gültige Bayernhymne mit den ursprünglichen Worten "deutsche Erde" anordnete.

Auch der Münchner Jurist Florian Besold fordert seit Jahren eine dritte Strophe. Als Präsident der Bayerischen Einigung präferiert er freilich nicht den Lutz-Text, sondern eine aus einem Schülerwettbewerb hervorgegangene Strophe, in der die Stellung Bayerns in Europa thematisiert wird. Der Vorsitzende des Verfassungsausschusses, Franz Schindler (SPD), würdigte diesen Text in der Debatte immerhin als "eine schöne Idee".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: