Kriminalfall:Thüringen lässt nach Spur zu Böhnhardt Mord an Schüler neu prüfen

  • Die Polizei hat an einem Stofffetzen, der bei den Überresten von Peggys Skelett gefunden wurde, DNA-Spuren entdeckt.
  • Das gefundene Material soll von Uwe Böhnhardt, Mitglied des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), stammen.
  • Der Anwalt der Nebenklage im NSU-Prozess kündigt einen neuen Beweisantrag an.
  • Die damals neunjährige Peggy aus Oberfranken verschwand 2001 spurlos. Erst im Sommer dieses Jahres fand ein Pilzsammler ihre sterblichen Überreste.
  • Thüringens Ministerpräsident will einen ungelösten Kindermord in Jena neu prüfen lassen.

Wegen der Entwicklung im Fall Peggy lässt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow die Akten eines anderen Kindermordes komplett neu prüfen. "Es gab einen Tod eines neunjährigen Kindes in den Neunzigerjahren in Jena und da war Herr Böhnhardt und sein Name schon einmal im Visier und das müssen wir alles viel, viel gründlicher betrachten", sagte der Linken-Politiker in Berlin.

Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt: Vor mehr als 23 Jahren, am 6. Juli 1993, verschwand der neun Jahre alte Schüler Bernd B. aus Jena. Zwölf Tage später wurde seine Leiche in einem Gebüsch am Ufer der Saale gefunden.

Böhnhardt und Enrico T., einer der mutmaßlichen Unterstützer des NSU, standen damals bereits im Visier der Ermittler, doch konnte ihnen nichts nachgewiesen werden. 2014 nahm die Staatsanwaltschaft Gera wegen "verbesserter Möglichkeiten, Spuren auszuwerten", ihre Ermittlungen gegen Böhnhardt und Enrico T. wieder auf. Allerdings ist im Moment nicht bekannt, welches Ergebnis sie erbrachten.

DNA-Spuren von Böhnhardt bei Peggys Skelett

Im Zuge der Ermittlungen im Fall der 2001 getöteten Peggy hat die Polizei DNA-Spuren von Böhnhardt festgestellt. Die Spuren wurden nach Informationen der Süddeutschen Zeitung auf einem Stofffetzen entdeckt, der nahe bei den sterblichen Überresten des Mädchens lag. Am Donnerstagabend hatte zuerst die Bild-Zeitung über den Fund berichtet.

Der Gegenstand ist im Juli am Fundort der getöteten Schülerin Peggy entdeckt worden. Der Fund sei im "direkten Zusammenhang" mit der Entdeckung der Skelettteile erfolgt, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Herbert Potzel am Freitag in Bayreuth mit.

Wie die Spuren an besagtem Textil entstanden sind, und ob sie in Verbindung mit dem Tod des Mädchens stehen, prüft die Staatsanwaltschaft Bayreuth. Dies bedürfe "weiterer umfassender Ermittlungen in alle Richtungen", heißt es in einer Presseerklärung der Staatsanwaltschaft. Neben dem Generalbundesanwalt seien das Bundeskriminalamt sowie das bayerische Landeskriminalamt und die Polizei Thüringen in die Ermittlungen eingebunden.

Der Fall Peggy

Der geistig zurückgebliebene Ulvi K., Sohn eines Gastwirts, hatte den Mord an Peggy im Jahr 2001 gestanden. Drei Jahre später wurde er in einem Indizienprozess vor dem Landgericht Hof zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Später widerrief Ulvi K. sein Geständnis, auch ein Sachverständiger korrigierte sein Gutachten.

Im Wiederaufnahmeverfahren forderten Staatsanwaltschaft und Verteidigung einen Freispruch. 2014 wurde er freigesprochen. Die Ermittlungen gegen ihn wurden eingestellt. Ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wurde aber aufrechterhalten.

Über das Schicksal von Peggy gab es im Lauf der Jahre die wildesten Spekulationen. Zeugen wollten das Mädchen in der Türkei gesehen haben, andere mutmaßten eine Verschleppung in tschechische Bordells. In der oberfränkischen Stadt Lichtenberg, wo Peggy lebte, wirkt die Meldung wie ein Schock. "Ich bin fassungslos, das hört sich erst mal an wie ein sehr schlechter Witz", sagt der Sprecher des Stadtrats, Rudolf von Waldenfels.

Was hat der NSU damit zu tun?

Uwe Böhnhardt entzog sich 2011 durch Suizid einer Verhaftung der Polizei. Er gehörte der Terrorvereinigung Nationalsozialistischer Untergrund an, die für die Ermordung von zehn Menschen zwischen 2000 und 2011 verantwortlich gemacht wird. Als einzige Überlebende des NSU-Trios steht Beate Zschäpe seit 2013 in München vor Gericht.

Als Peggy verschwand, lebte Böhnhardt bereits seit etwa drei Jahren mit Uwe Mundlos und Beate Zschäpe im Untergrund. Das NSU-Trio wohnte in Zwickau, nicht einmal hundert Kilometer von Lichtenberg entfernt. Am 13. Juni 2001, etwa vier Wochen nach Peggys Verschwinden, wurde in Nürnberg der zweite Mord in der NSU- Mordserie begangen.

Aussagekraft der DNA-Spur ungewiss

Es ist nicht auszuschließen, dass die DNA von Uwe Böhnhardt im Laufe der Ermittlungsarbeiten mit dem Fundmaterial aus dem Fall Peggy in Berührung kam. Die DNA-Spur wurde zwar beim Landeskriminalamt in München untersucht und nicht wie die Skelettteile Peggys in der Rechtsmedizin in Jena. Der Leitende Oberstaatsanwalt Herbert Potzel in Bayreuth sagte aber: "Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verunreinigung." Details nannte er nicht. Die Rechtsmedizin der Uni Jena schließt die zufällige Übertragung von Böhnhardts DNA am eigenen Institut hingegen aus.

Im Fall eines weiteren NSU-Opfers, der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn, hatte ein verunreinigtes Wattestäbchen die Ermittler zunächst auf die falsche Fährte geführt. Jahrelang suchten die Polizisten eine Frau, deren DNA an vielen weiteren Tatorten aufgetaucht war. Erst spät stellte sich heraus, dass die Genspur von der Mitarbeiterin eines Verpackungsbetriebs für Wattestäbchen stammte - und der Mord an der Polizistin vom NSU begangen worden war.

Die unbekannte Spur am Kinderschuh

Einige Spuren aus dem Wohnmobil, in dem die Leichen von Mundlos und Böhnhardt 2011 gefunden worden waren, gaben den Ermittlern Rätsel auf. Es handelt sich Kinderspielzeug und einen Kinderschuh. Überall daran fand die Polizei die DNA der beiden mutmaßlichen NSU-Terroristen. Es wurde vermutet, dass es sich um das Spielzeug von Kindern der Unterstützer des Trios handeln könnte.

Die Kindersachen lagern in der Asservatenkammer des Bundeskriminalamtes. An ihnen sei aber keine DNA-Spur der toten Peggy entdeckt worden, sagte BKA-Präsident Holger Münch.

Hütte eines Neonazis in der Nähe des Fundorts

Dem Kölner Stadt-Anzeiger sagte der Anwalt der Nebenklage, Daimagüler, es habe im NSU-Umfeld "durchaus" schon Menschen gegeben, "die im Bereich des Kindesmissbrauchs auffällig wurden".

So zum Beispiel auch einer der Hauptzeugen im NSU-Prozess, der frühere Anführer des "Thüringer Heimatschutzes" und V-Mann des Verfassungsschutzes, Tino Brandt. Er sitzt wegen sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen im Gefängnis.

In den Tagesthemen zeigte sich Yavuz Narin, einer der Opferanwälte, wenig überrascht über die neue Wendung. "Nach meinen Informationen hat ein Neonazi aus dem Umfeld des Trios eine Hütte in der Nähe des Fundorts", so Narin. Er habe bereits bei Auffinden der Knochen versucht, diesem Hinweis nachzugehen. Dies sei allerdings ergebnislos verlaufen. Auch in den Trümmern der ausgebrannten Zwickauer Wohnung der drei mutmaßlichen Terroristen sei ein Datenträger mit kinderpornografischem Material gefunden worden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: