Höhlen-Unglück:Bergung unter extremen Bedingungen

Rettungseinsatz für Höhlenforscher

Wie bringt man so jemanden nach oben? Mehr als 200 Einsatzkräfte sind mittlerweile an der Rettung des verunglückten Höhlenforschers beteiligt.

(Foto: Markus Leitner/dpa)

Steile Schluchten, völlige Dunkelheit und nur vier Grad: Um den verunglückten Höhlenforscher zu befreien, müssen die Helfer in unwegsames Terrain abgeseilt werden. Weil der Verletzte nicht transportfähig ist, könnte die Bergung sogar Wochen dauern.

Von Sebastian Beck und Martina Scherf

Nach Ansicht von Stefan Schneider hätte es kaum schlimmer kommen können. Der stellvertretende Vorsitzende der Bergwacht Bayern versucht in der Sonne zu erklären, was passiert ist. Hinter ihm gleißen die Schneefelder auf dem Watzmann im Licht, Ausflugsverkehr schiebt sich die Straße entlang in Richtung Salzburg. Doch nur ein paar Hundert Meter von hier kämpfen die Rettungskräfte um das Leben eines Höhlenforschers. Irgendwo tief im Massiv des Untersbergs, in mehr als tausend Metern Tiefe.

Was genau dort vor sich geht, weiß auch Schneider nicht. Drei Männer aus Baden-Württemberg sind am Samstagvormittag auf 1843 Metern Höhe in das Labyrinth eingestiegen. Die Riesendinghöhle gehört zu den schwierigsten und gefährlichsten Höhlen, die es gibt. Die ersten 300 Meter fallen die Wände fast senkrecht ab. Danach geht es ähnlich gefährlich weiter, bis auf mehr als 1000 Meter Tiefe: enge, glitschige Spalten, durch die man sich hindurchzwängen muss, mit Wasser gefüllte Kammern, dazu die völlige Dunkelheit.

Tief unten passierte es dann: Der 52-jährige Johann W. aus Bad Cannstatt wurde am Seil hängend von einem Steinschlag getroffen, dabei allem Anschein nach schwer verletzt - bei einem Aufprall aus großer Höhe schützt auch der Helm nicht. Einer seiner Kameraden blieb bei dem Verunglückten, der andere stieg bis Sonntagmittag in zwölf Stunden auf. Erst draußen konnte er Hilfe rufen, im Berg gibt es keine Funkverbindung.

"Unter dem Zeitdruck und der Anspannung war das eine enorme Anstrengung", sagt sein Vereinskamerad Matthias Leyk von der Höhlenrettung in Stuttgart. "Im Untersberg gibt es Engstellen, durch die man hindurch muss, Wasserfälle und extrem tiefe Schächte", sagt er. "Das ist einer der höchsten Schwierigkeitsgrade". Leyk kennt alle drei Kameraden gut, hat mit dem verunglückten Johann W. selbst viele Touren und Rettungseinsätze gemeistert.

"Es gibt kaum einen erfahreneren Höhlenforscher", sagt er. Die Bergsteiger von der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt wollten das "Riesending" weiter vermessen, Länge, Tiefe, Temperatur, Sedimente, es ist "ihre Höhle", die tiefste Höhle Deutschlands. Schon viele Male war auch W. dort gewesen, im Inneren des Bergs, um sich von Schacht zu Schacht, von Canyon zu Canyon vorzukämpfen.

Da Johann W. nach dem Unglück nicht transportfähig ist, bleibt unklar, wie man ihn in dem extrem schwierigen Gelände bergen könnte. Auf einer Pressekonferenz hieß es, der Verletzte könne nicht gehen. Eine Bergung werde Tage oder gar Wochen dauern. Mittlerweile sind mehr als 200 Einsatzkräfte und mehrere Hubschrauber an der Rettung beteiligt.

Ein höhlenerfahrener Arzt muss erschöpft aufgeben

Auch ein höhlenerfahrener Arzt ist dabei, er musste aber erschöpft aufgeben und im Berg eine Pause einlegen. Inzwischen seien aber drei Retter unten, darunter ein Sanitäter, sagt Schneider. Der verletzte Mann liegt auf einem der wenigen ebenen Felsvorsprünge, er sei vor Erfrieren geschützt. Ein bis fünf Grad kalte Luft zieht durch die Spalten, eine wahrhaft höllische Vorstellung.

Doch wie bringt man so jemanden nach oben? Zehn Stunden dauert der Abstieg, zwölf Stunden der Aufstieg - und das für einen trainierten Höhlenforscher. Man müsse sich das vom Schwierigkeitsgrad so vorstellen wie einen Achttausender im Himalaja, sagt Schneider. Die 1000-Meter-Marke sei auch für versierte Leute unter Tage eine Art psychologische Grenze. Am Montag wurde wenigstens ein Telefonkabel in etwa 400 Meter Tiefe verlegt. Trotzdem dringen kaum Nachrichten in den Berg hinein. Und umgekehrt heraus.

Am Montagabend dann stieg ein Rettungsteam aus der Schweiz in die Tiefe. Sie gehören zu den wenigen Spezialisten, die bisher überhaupt in die Höhle vorgedrungen sind. Ein Hubschrauber der Polizei flog sie vom improvisierten Landeplatz auf einer Wiese zwischen Marktschellenberg und Berchtesgaden hinauf zum Eingang in den dunklen Schlund des Untersbergs.

Drinnen in der Höhle wurden inzwischen vier Biwaks mit Nahrung und Ausrüstung für die Retter errichtet. Wenn der Verletzte wieder transportfähig sei, dann werde man ihn etappenweise nach oben schaffen. Einen vergleichbaren Einsatz habe es noch nicht gegeben, sagt der Salzburger Höhlenretter Norbert Rosenberger.

Die drei Männer hatten das sonnige Pfingstwochenende nutzen wollen, um unter Tage ihre Forschungen fortsetzen. Das Wetter schien ideal zu sein, denn nur bei stabiler Hochdrucklage ist so eine schwierige, mehrtägige Expedition möglich. Ein Wassereinbruch - sei es durch Regen oder Schmelzwasser - kann schnell lebensgefährlich werden.

Die drei Baden-Württemberger kannten diese Gefahren, seit Jahren waren sie auch im Untersberg immer wieder unterwegs. Ulrich M., der nach dem Unglück aufgestiegen war, um Hilfe zu rufen, hatte die Höhle vor 18 Jahren entdeckt. Nun liegt sein Kamerad dort in der Tiefe eingeschlossen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: