Entscheidung in Coburg:Stadtrat stimmt für Max-Brose-Straße

Max Brose

Wie stand Max Brose zu den Nationalsozialisten? Das soll nun in Coburg besser erforscht werden.

(Foto: dpa)
  • Die Stadt Coburg benennt eine Straße nach dem Unternehmer Max Brose.
  • Eine Mehrheit von 26 zu 11 Stimmen im Stadtrat entschied sich am Donnerstag für die Umbenennung.
  • Wegen Broses Rolle in der NS-Zeit hatten Historiker im Vorfeld Bedenken geäußert. Aber auch der Zentralrat der Juden, Vertreter der Evangelischen Kirche und von Gewerkschaften hatten sich gegen eine Max-Brose-Straße ausgesprochen.

Von Katja Auer, Coburg

Auf dem Coburger Marktplatz haben sich die Unterstützer formiert. "Wir sind stolz auf unseren Firmengründer", ist auf ein Plakat geschrieben, auf einem anderen steht: "Ohne Max Brose gäbe es keine Brosianer." Es sind hauptsächlich Mitarbeiter des Unternehmens, die sich vor dem Rathaus versammelt haben, ihr Anliegen ist klar. Auf ihren T-Shirts steht: "Ja zur Max-Brose-Straße."

Schweigend stehen ihnen die Gegner gegenüber, unter ihnen viele Gewerkschafter. Auf ihren Schildern steht: "Ehrt keinen Nazi-Profiteur." Brose war von 1933 an NSDAP-Mitglied, er war als IHK-Präsident Wehrwirtschaftsführer, beschäftigte Zwangsarbeiter und verdiente gut im Rüstungsgeschäft. Heute ist der weltweit tätige Automobilzulieferer mit fünf Milliarden Euro Jahresumsatz einer der wichtigsten Arbeitgeber.

Von-Schultes-Straße wird Max-Brose-Straße heißen

Coburg ist gespalten, kein Streit hat die Stadt mehr beschäftigt als die Diskussion darüber, ob eine Straße nach dem Mann benannt werden soll. Der Stadtrat beantwortet die Frage am Donnerstag mit 26 zu elf Stimmen. Bald wird die Von-Schultes-Straße direkt am Firmensitz Max-Brose-Straße heißen. "Max Brose war eine bedeutende Unternehmerpersönlichkeit der Stadt mit hoher sozialer Verantwortung", sagt Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) nach der Abstimmung.

Michael Stoschek sitzt unter den Zuschauern im Rathaussaal, der Brose-Enkel hat die Ehrung seines Großvaters eingefordert, die der Stadtrat 2004 noch abgelehnt hatte. Seitdem war das Verhältnis des Millionärs zu seiner Heimatstadt angespannt, das bekamen auch die sozialen Einrichtungen zu spüren, denen der Firmenboss seine großzügigen Zuwendungen strich. Solange der Stadtrat sein Handeln nicht revidiere, müsse man von etwaigen Spenden Abstand nehmen, heißt es im Schreiben des Unternehmens.

Der Enkel führte den Kampf um die Ehre seines Opas erbittert

Nun zeigt er sich zufrieden, auch wenn er sich wohl ein eindeutigeres Ergebnis erhofft hatte. "Damit wird mein Großvater geehrt, wie es sich die große Mehrheit der Bewohner Coburgs gewünscht hat", sagt er. Er gehe davon aus, dass die Debatte nun zu Ende sei, sagt er, und hoffe, dass "gute Demokraten" das Ergebnis akzeptierten. Er selbst führte den Kampf um die Ehre seines Großvaters geradezu erbittert. Er bestellte Lokalpolitiker ein und beschimpfte Kritiker, er legte das Urteil der Spruchkammer von 1949 vor, die Brose nur als Mitläufer einstufte, und benannte ein Buch des Erlanger Historikers Gregor Schöllgen zur Firmengeschichte, das das Unternehmen selbst in Auftrag gegeben hatte, als Beleg für die Vorbildfunktion Max Broses. Andere Schriftstücke, die seinen Großvater in einem weniger guten Licht erscheinen lassen, ignorierte er.

Mehrere Wissenschaftler hatten zuvor an den Coburger Stadtrat appelliert, die Entscheidung zu vertagen, da die Rolle Max Broses während der Zeit des Nationalsozialismus nicht ausreichend erforscht sei. Der Bamberger Geschichtsprofessor Andreas Dornheim vermutet, dass bei einer gründlichen Untersuchung noch mehr herauskommen könnte, das nicht nur positiv für den Unternehmensgründer sei. Und der Historiker Alexander Schmidt vom Nürnberger Dokumentationszentrum sagte: "Vor einer Ehrung sollte man wissen, wen man da genau ehrt und was er getan hat". Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland und die evangelische Kirche äußerten Kritik.

Entscheidung ist unter "Abwägung aller Argumente und Positionen gefallen"

Oberbürgermeister Tessmer dagegen hielt den Stadtrat für gut informiert, sagt er nach der Sitzung - anders als vor zehn Jahren. Ende März hatte das Gremium den Beschluss von damals revidiert. Die Entscheidung nun sei nach reichlicher Überlegung und unter "Abwägung aller Argumente und Positionen gefallen", sagt Tessmer. Es soll eine sachliche Diskussion gewesen sein, heißt es, die Öffentlichkeit war davon allerdings ausgeschlossen. Einen Antrag, vor den Zuhörern zu debattieren, lehnte die Mehrheit ab. Die SPD-Stadträtin Gabriele Morper-Marr hätte gerne öffentlich getagt, sagt sie nachher, gerade deswegen, weil so sachlich argumentiert worden sei. Sie lehnte die Umbenennung trotzdem ab, ebenso wie die vier Grünen-Stadträte. Die Fraktionsvorsitzende Martina Benzel-Weyh sieht den Beschluss auch als Verpflichtung. "Jetzt müssen wir uns an die historische Aufarbeitung machen", sagte sie. Coburg hatte schon 1929 eine Nazi-Mehrheit im Stadtrat, 1931 wehte die Hakenkreuzfahne vom Rathaus. Es war das erste öffentlichen Gebäude in Deutschland.

"Wir haben den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht", sagt ihre Kollegin Angela Platsch. Auch sie hätte sich eine umfassende Untersuchung der Vergangenheit gewünscht, bevor eine solche Entscheidung falle. Nun sehe es so aus, als habe sich das Gremium dem Mammon unterworfen und den Forderungen Stoscheks nachgegeben. "Das ist in der Außenwirkung für Coburg nicht gut", sagt sie.

Immerhin, die Geschichte soll nun nicht länger beiseite geschoben werden. So beschließt der Stadtrat am Donnerstag auch, die umfassende Aufarbeitung der Geschichte in Auftrag zu geben. Einerseits. Andererseits wollen viele jetzt offenbar auch erst einmal wieder Ruhe haben. Oberbürgermeister Tessmer formuliert es so: "Meine Hoffnung ist, dass mit der heutigen Mehrheitsentscheidung des Stadtrates auch eine Rückkehr zum normalen politischen Alltag in Coburg möglich ist."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: