Bergbahn-Betreiber in Bayrischzell:Getrübte Freude über Millionenförderung

Bergbahn-Betreiber in Bayrischzell: Die Unternehmerin Alexandra Schörghuber hat mehrere Millionen Euro in den Ausbau des Skigebietes Brauneck investiert - ohne staatliche Zuschüsse.

Die Unternehmerin Alexandra Schörghuber hat mehrere Millionen Euro in den Ausbau des Skigebietes Brauneck investiert - ohne staatliche Zuschüsse.

(Foto: Hartmut Pöstges)
  • 3,1 Millionen Zuschuss zahlt der Freistaat den Liftbetreibern am Sudelfeld für den Ausbau ihres Skigebiets.
  • Trotzdem ist die Freude etwas getrübt: Eigentlich habe man mit mehr Geld gerechnet.

Von Heiner Effern und Christian Sebald

Natürlich ist die Freude groß in Bayrischzell. Nach langem Hin und Her haben die Regierung von Oberbayern und das Wirtschaftsministerium den dortigen Bergbahnen unlängst einen üppig dotierten Förderbescheid zugesagt.

3,1 Millionen Zuschuss zahlt der Freistaat den Liftbetreibern am Sudelfeld für den Ausbau ihres Skigebiets: 2,4 Millionen für den hochmodernen Sechser-Sessellift, den sie im Herbst 2014 als Ersatz für zwei uralte, marode Schlepplifte aufgestellt haben. Dazu 700 000 Euro für das gigantische Beschneiungsbecken, das sie in den Berg betoniert haben. Alles in allem summiert sich die Förderung auf gut 20 Prozent der 15 Millionen Euro, welche die Bergbahnen bisher in ihr Skigebiet investiert haben. Ein richtiger Grund für Freude, möchte man meinen.

Weniger Geld als erwartet

Doch die Freude ist nicht völlig ungetrübt. Zum einen hatten sich die Liftbetreiber deutlich mehr Geld vom Freistaat erhofft. "Wir rechnen mit 3,9 Millionen", erklärte Bergbahnen-Chef Egid Stadler bis zuletzt. Nun sind es 800 000 Euro weniger. Vor allem bei den Subventionen für die heftig umstrittene Beschneiung hielt sich der Freistaat zurück. Die 700 000 Euro Zuschuss entsprechen zehn Prozent der bisherigen Investitionen. Möglich gewesen wären laut Stadler bis zu 35 Prozent.

Als Grund für die Abstriche vermuten sie in der Seilbahn-Branche den heftigen politischen Streit um das Beschneiungsbecken am oberen Sudelfeld. Es ist das größte, das bis dato in die bayerischen Alpen gehämmert worden ist. Bei den Naturschutzverbänden, die erfolglos gegen das Projekt geklagt haben, sprechen sie heute noch von einem Naturfrevel sondergleichen. "Wohl deshalb sind sie beim Freistaat zurückgerudert", heißt es unter Seilbahnern, "zumal sie ja jederzeit damit rechnen müssen, dass der Streit neu aufflackert."

Aber das ist es nicht alleine, was die Freude trübt. Den Bergbahnen hat es erneut ihren Zeitplan durcheinander gewirbelt, und zwar kräftig. Ursprünglich wollten Stadler und Co die Modernisierung ihres Skigebiets dieses Jahr fortsetzen. Zur Wintersaison 2015/16 sollte ein zweiter hochmoderner Sessellift eröffnet werden, der erste Achter-Sessellift in Bayern. Außerdem sollte die Beschneiung erweitert werden. Allein die Kosten für den neuen Lift beziffert Stadler auf acht Millionen Euro. Auch dafür wollen sie am Sudelfeld erneut eine Millionen-Förderung kassieren. Doch nun haben die Bergbahnen den weiteren Ausbau verschieben müssen.

Die Zusage kam zu spät

Der Grund ist, sagt Stadler, dass sich die Regierung von Oberbayern so viel Zeit für die Prüfung der bisherigen Zuschussanträge genommen hat. "Wir hätten die Zusage für den ersten Bauabschnitt sehr viel früher gebraucht", sagt er. "Denn sie ist die Voraussetzung dafür, dass wir die Finanzierung des zweiten Abschnitts hinbekommen." Doch die Regierung habe geprüft und geprüft. Als die Zusage vor 14 Tagen endlich eingetroffen sei, sei es zu spät gewesen für einen Baubeginn in diesem Jahr.

Natürlich sind im Oberland allerlei Spekulationen in Umlauf, warum Stadlers Zuschussanträge so lange und gründlich geprüft worden sind. Besonders hartnäckig hält sich, dass die üppigen Zuschüsse für das Sudelfeld nicht nur in der Naturschutzszene heftig kritisiert werden. Sondern auch der milliardenschweren Unternehmerin Alexandra Schörghuber aufstoßen, die Mehrheitseignerin der Alpenbahnen Spitzingsee und der Brauneck- und Wallbergbahnen ist. Manche halten es sogar für möglich, dass das Unternehmen deshalb bei der Staatsregierung vorstellig wurde.

Die Bergbahnen Sudelfeld brauchen die Förderung

Die Brauneck- und Wallbergbahnen haben zuletzt ebenfalls viele Millionen Euro in das Skigebiet am Brauneck gesteckt - sowohl in Beschneiungsanlagen als auch in einen Sechser-Sessellift. Freilich ohne jemals einen Cent Förderung des Freistaats dafür zu bekommen. Denn die Brauneck- und Wallbergbahnen gelten als Teil eines finanzkräftigen Großunternehmens, das solche Projektes aus eigener Kraft stemmen kann. Deshalb sind sie von Zuschüssen ausgeschlossen. Die Bergbahnen Sudelfeld dagegen werden als Kleinunternehmen eingestuft, das den Ausbau seines Skigebiets ohne Zuschüsse nicht schaffen würde.

Zwar bestreitet der Chef der Schörghuber-Bergbahnen, Peter Lorenz, vehement, dass man wegen der Förderpraxis der Staatsregierung verärgert sei. Aber er sagt, dass er die Unterscheidung zwischen Klein- und Großunternehmen für "nicht richtig" hält. Investitionen in Skigebiete seien wichtig für den Tourismus. Deshalb sollte man sie fördern, unabhängig von welchen Unternehmen sie getätigt werden.

Wirtschaftsministerium und Bezirksregierung bestätigen, dass die Prüfung der Förderanträge für das Sudelfeld tatsächlich lange dauerte. Dies liege aber nicht an den staatlichen Stellen und schon gar nicht an angeblichen Rivalitäten. Sondern an der Kompliziertheit und dem Umfang des Verfahrens. Wie auch immer, die Sudelfeld-Bergbahnen müssen sich nun mit dem weiteren Ausbau ihres Skigebiets sputen. Das Förderprogramm läuft Ende 2016 aus. Es ist offen, ob es erneut verlängert wird.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: