Augsburg:"Die Stolpersteine sind keine Grabsteine"

Stolpersteine in Augsburg

Im Mai dieses Jahres wurden in Augsburg erstmals Stolpersteine auf öffentlichem Grund verlegt.

(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

In Augsburg wird über den Opferbegriff gestritten - denn Stolpersteine sollen auch an Überlebende des NS-Regimes und ihre Familien erinnern. Doch das passt dem Kulturreferenten nicht.

Von Christian Rost, Augsburg

Wer ist Opfer des Nationalsozialismus? Ein Jude, Homosexueller oder politisch Verfolgter, der von den NS-Schergen ermordet wurde, zählt zweifellos dazu. Aber sind auch Menschen, die vom NS-Regime in Konzentrationslager gesperrt oder zwangssterilisiert wurden und diese Qualen überlebt haben, Opfer im Sinne des Begriffs?

Nicht in Augsburg. Deswegen herrscht Streit ausgerechnet in dieser Stadt, die in der Diskussion über die Verlegung von Stolpersteinen zunächst einen bundesweit beachteten Kompromiss gefunden hatte. In Hamburg und Bamberg, um nur zwei Beispiele zu nennen, wird der Opferbegriff deutlich weiter ausgelegt.

Der städtische Kulturreferent in Augsburg, Thomas Weitzel, vertritt die Auffassung, dass "Gedenkzeichen nur für die von den Nationalsozialisten ermordeten und in den Tod getriebenen Opfer verlegt werden sollen". Ausnahmen seien zwar möglich, aber nur, wenn der Tod der Betroffenen "eindeutig durch das NS-Regime beziehungsweise dessen Vertretern verschuldet wurde".

Weitzel bezieht sich auf einen Stadtratsbeschluss, wonach als Opfer des NS-Regimes gilt, wer unter den Nationalsozialisten umgekommen oder an den Folgen von Inhaftierung, Flucht oder Zwangsarbeit gestorben ist. Der Künstler Gunter Demnig, der Stolpersteine bereits in 1099 Städten und Gemeinden verlegt hat, und auch der Augsburger Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie" indessen lehnen eine "Kategorisierung der Opfer in erster und zweiter Klasse" ab.

Demnig verlegt aus Protest gegen die Haltung der Stadt deshalb seit Sommer auch leere Steine, also solche ohne Inschrift, auf öffentlichem Grund in Augsburg, um zumindest symbolisch an Verfolgte in der NS-Zeit zu erinnern, die nicht unmittelbar umgekommen sind. Drohungen der Stadt, er werde sich eine Ordnungswidrigkeitsanzeige einhandeln, ignoriert Demnig.

Der Fachbeirat hat zahlreiche Anträge abgelehnt

Bernhard Lehmann vom Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie" ist frustriert. "Die Stolpersteine sind keine Grabsteine, sie sollen zum Nachdenken anregen", sagt Lehmann. Er tritt dafür ein, auch die Namen der Angehörigen von Opfern auf den Steinen zu verewigen. "Es geht um eine Art Zusammenführung von Familien, die unter dem NS-Regime gelitten haben." Der Historiker weist den Einwand des Kulturreferenten, durch eine breitere Auslegung des Opferbegriffs werde diese Form des Gedenkens entwertet, zurück.

"Inflationär waren die Verbrechen der Nazis", sagt Lehmann und kann nicht verstehen, weshalb man einer Familie, die zusammengenommen 32 Jahre in Konzentrationslagern interniert war, einen Gedenkstein verwehrt. "Diese Menschen werden ein zweites Mal bestraft, weil sie überlebt haben." Die Stadt, die durchaus einen Ermessensspielraum habe, trete als Zensor auf.

Der von der Stadt eingesetzte Fachbeirat, der über die Verlegung von Stolpersteinen in Augsburg entscheidet, hat zuletzt acht Anträge auf Gedenkzeichen abgelehnt. So verweigerte er im Fall von Anna Lossa einen Stein, der jenischen Mutter von Ernst Lossa, der als Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie totgespritzt wurde. Die Frau sei 1933 bei der Entbindung eines anderen Kindes infolge von Tuberkulose gestorben, so die Begründung. Auch Maria Pröll, die wie ihre drei Söhne eine erklärte Gegnerin des NS-Regimes war und Schikanen und Repressalien erleiden musste, wird nicht mit einem Stolperstein gedacht. Der Fachbeirat verweist darauf, dass sie 1944 Opfer eines Luftangriffes geworden war.

Augsburg war deutlich weiter als München

Die Auseinandersetzung über die Auslegung des Opferbegriffs überschattet den viel gelobten Kompromiss, der in Augsburg nach jahrelanger Diskussion über die richtige Form des Gedenkens gefunden wurde. Er sieht neben Stolpersteinen auch andere Erinnerungszeichen vor: Erinnerungsbänder an Laternen zum Beispiel, Erinnerungsstelen oder einen Eintrag in das von der Stadt geförderte Online-Gedenkbuch.

Damit war Augsburg deutlich weiter als München, wo sich die Stadt wegen der ablehnenden Haltung der Israelitischen Kultusgemeinde zu Stolpersteinen ("Niemand soll die Namen der Opfer mit Füßen treten") erst jetzt auf eine Form des Gedenkens zu einigen scheint. In der Landeshauptstadt sollen neben Stelen auch Schilder an Hauswänden angebracht werden, die "auf Augenhöhe" an die Opfer der NS-Zeit erinnern. In Augsburg werden weiter Steine verlegt - mal mit den Namen der Opfer, mal ohne.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: