66 Jahre Vespa:Amore auf zwei Rädern

Mit 66 ist noch lange nicht Schluss: Der Kult-Motorroller Vespa erfreut sich auch im besten Alter großer Beliebtheit und einer aktiven Fangemeinde. Piaggio hat seine größten Schätze und Raritäten jetzt für eine Sonderschau bereitgestellt.

Sebastian Viehmann

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

1 / 12
(Foto: SV2)

Mit 66 ist noch lange nicht Schluss: Der Kult-Motorroller Vespa erfreut sich auch im besten Alter großer Beliebtheit und einer aktiven Fangemeinde. Die hat ihre größten Schätze und Raritäten jetzt für eine einmalige Sonderschau bereitgestellt. Dieser Roller ist eines von mehr als 40 Exponaten, die noch bis November in einer Sonderausstellung des Museums zu sehen sind. Auf ihm saß einst eine junge Dame, nur mit einem weißen Höschen und einem rosafarbenen Helm bekleidet und warb so für das Vespa-Sondermodell der italienischen Dessous-Firma Roberta. Das Gesicht der Halbnackten sieht man nicht, aber Markus Weinstock vom Auto- und Technikmuseum Sinsheim weiß Bescheid: "Für diese Anzeige hat man in den späten 80er Jahren Michelle Hunziker als Model engagiert." Nur 333-mal soll die rosafarbene "Roberta"-Vespa gebaut worden sein.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

2 / 12
(Foto: SV2)

Nicht nur wegen solcher Werbekampagnen gilt die Vespa bis heute als einer der attraktivsten Motorroller aller Zeiten. 1946 stellte der italienische Ingenieur Corradino d'Ascanio das Urmodell vor. Es hieß zunächst noch "Paperino" (Entchen) und war 60 km/h schnell. Die Firma Piaggio hatte den Auftrag erteilt, dabei war Corradino d'Ascanio eigentlich Flugzeugkonstrukteur und von Motorrollern nicht gerade begeistert.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

3 / 12
(Foto: SV2)

Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb entwarf er ein höchst elegantes Fahrzeug. Der Motor wurde komplett mit Blechteilen verkleidet, statt des störungsfälligen Kettenantriebs wählte d'Ascanio den Direktantrieb. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion: Die Vespa-Piloten mussten sich nicht ständig an der Kette die Finger schmutzig machen.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

4 / 12
(Foto: SV2)

Ein gebläsegekühlter Einzylindermotor mit 98 Kubik und 3,2 PS sorgte für den Vortrieb. Als Auftraggeber Enrico Piaggio den fertigen Entwurf mit seinen bauchigen Blechteilen und dem darin platzierten Fahrersitz sah, soll er gesagt haben: "Das sieht ja aus wie eine Wespe!" Der Name des Rollers war geboren.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

5 / 12
(Foto: Frank Heuer/laif)

Bei den ersten Modellen saß der Scheinwerfer noch auf dem vorderen Kotflügel. Vespa-Fans nennen das "faro basso", italienisch für "Lampe unten". Erst in den 50er Jahren wurden die Scheinwerfer im Lenker montiert, was dem Design der Vespa eine zusätzliche Portion Eleganz verlieh. Im Bild die Schokoladenseite einer solchen historische Vespa Faro Basso aus dem Baujahr 1954, das Heck mit den ausgestellten Kotflügeln.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

6 / 12
(Foto: SV2)

Was als günstiges, aber ansprechend gestaltetes Fortbewegungsmittel für die Massen begann, entwickelte sich nach und nach zum Kultobjekt. Schon 1950 wurden die ersten Vespas für den deutschen Markt in Lizenz gefertigt. In ganz Europa entstanden neue Fabriken für den schicken Roller, die Modellpalette wurde stetig ausgebaut. So entstand zum Beispiel die Vespa 125 mit immerhin fünf Pferdestärken unter dem schicken Blechkleidchen, gut genug für 75 km/h.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

7 / 12
(Foto: SV2)

1957 wagten die Italiener sogar ein kurzes Experiment mit vier Rädern: Die Vespa 400 war ein Kleinstauto im Stil des Goggomobil und hatte einen winzigen Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 20 PS. Das Wägelchen blieb ein paar Jahre im Programm, wurde aber längst nicht so erfolgreich wie Piaggios "Ape"-Dreiräder.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

8 / 12
(Foto: SV2)

Eine Vespa 400, eine Ape und ein dreirädriges offenes "Calessino"-Taxi (im Bild) parken ebenfalls in der Sinsheimer Ausstellung. "Alle Exponate sind Leihgaben deutscher Vespa-Fans", sagt Museums-Sprecher Markus Weinstock. Die Ausstellung liefert deshalb nicht nur einen Querschnitt durch die gesamte Modellgeschichte der Vespa, sondern auch viele Unikate.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

9 / 12
(Foto: SV2)

Ein Fan etwa hat seiner Vespa einen handgefertigten Beiwagen spendiert und einen Militär-Look mit Tarnanstrich verpasst. Als Teilespender dienten der Sattel eines Lanz Bulldog Traktors, das Trittbrett einer Harley-Davidson und ein Rasenmäher.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

10 / 12
(Foto: SV2)

Das Militärgespann ist ein kreatives Einzelstück, allerdings wurde die Vespa auch im echten Leben an die Front geschickt: Ab 1952 erhielten die französischen Streitkräfte Spezialversionen des Motorrollers mit 150 Kubik-Motor zu Testzwecken für den militärischen Einsatz. Die Armee-Wespe konnte sogar eine Kanone befördern. Das Exemplar im Bild kam bei den französischen Truppen zum Einsatz

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

11 / 12
(Foto: SV2)

Eine rege Sammlerszene sorgt dafür, dass solche und andere Exemplare der Vespa-Welt erhalten bleiben. Die Liebe der Fans zu ihren Kult-Rollern ist oft eine fürs Leben.

66 Jahre Vespa

Amore auf zwei Rädern

12 / 12
(Foto: SV2)

Im Jahr 1960 hat ein damals 20-jähriger Hamburger eine Vespa gekauft und 50 Jahre lang gefahren. "Er hat damit mehr als 130.000 Kilometer zurückgelegt und an über 80 Treffen in ganz Europa teilgenommen", erzählt Markus Weinstock. Dutzende Club-Aufkleber auf der dunkelblauen Vespa GS3 Grand Sport zeugen vom bewegten Leben des Rollers.

© süddeutsche.de/pressinform - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: