Acht Jahre Tunneltest:Was ist seither geschehen?

Die Geschichte der Tunneltests begann im Jahr 1999. Rund 300 Tests wurden bisher durchgeführt - oft mit desaströsem Ergebnis. Wir sagen, was sich in den beanstandeten Tunnel von einst geändert hat.

Regelmäßig fragt der ADAC bei den Betreibern nach, deren Tunnel in den vergangenen Jahren getestet und mit der Note bedenklich oder mangelhaft bewertet wurden, ob und welche Verbesserungen in jüngster Zeit vorgenommen worden und in absehbarer Zeit definitiv geplant sind. Das erfreuliche Ergebnis: Viel ist in Bewegung gekommen in punkto Sicherheit. Nicht wenige Tunnel wurden oder werden mit hohem Kostenaufwand von Grund auf saniert und/oder mit einer weiteren Röhre ausgestattet. Hier ist die aktuelle Übersicht.

Ganzstein, Österreich Überlandtunnel auf der S 6 bei Mürzzuschlag, Eröffnung 1980, Testjahr 2001 und 2005, beide Male Note bedenklich: Derzeit wird eine zweite Röhre gebaut, die im Mai 2008 fertig sein soll. Bis Dezember 2008 soll dann die jetzige Röhre nach dem neuesten Stand der Technik saniert werden.

Roppener Tunnel, Österreich Überlandtunnel auf der A 12 bei Imst, Eröffnung 1990, Testjahr 2004, Note bedenklich: Derzeit wird eine zweite Röhre gebaut, die im Jahr 2010 fertig sein soll. Bis dahin wir auch die jetzige Röhre saniert.

Cholfirst, Schweiz Überlandtunnel auf der A 4 bei Schaffhausen, Eröffnung 1996, Testjahr 2006, Note bedenklich: In Zusammenarbeit mit dem ASTRA, dem Bundesamt für Straßen, wird derzeit ein Projekt zur Schaffung von Fluchtwegen ausgearbeitet. Außerdem plant man die Verbesserung der Verkehrsbeeinflussungsanlagen und Lüftung sowie eine Überarbeitung des Mess- und Überwachungskonzepts.

Crapteig, Schweiz Überlandtunnel auf der A 13 bei Thusis, Eröffnung 1996, Testjahr 2000, Note bedenklich: Für heuer geplant sind die Installation optischer Leiteinrichtungen und einer punktuellen Rauchabsaugung mit neuen Abluftklappen, die Kennzeichnung der Fluchtwege sowie die Verbesserung der Notstromversorgung. Die Videoüberwachung, Brandmeldeanlage, Fluchtweg-Notleuchten sowie Strahlungskabeln für den Radio- und Funkempfang wurden bereits erneuert oder neu installiert.

Isla Bella, Schweiz Überlandtunnel auf der A 13 bei Chur, Eröffnung 1983, Testjahr 2000, Note bedenklich: Derzeit wird der Tunnel mit einem Finanzaufwand von 16,3 Millionen Schweizer Franken renoviert. Erneuert beziehungsweise installiert werden Videoüberwachung, Lüftungssystem, Brandmeldeanlage, Fluchtweg-Notleuchten, optische Leiteinrichtung und die Antenne für durchgehenden Mobilfunk. Die Arbeiten sollen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Milchbuck, Schweiz Stadttunnel in Zürich, Eröffnung 1985, Testjahr 2003, Note bedenklich: Bis 2009 wird ein umfangreiches Sanierungskonzept umgesetzt. Der Bau eines Flucht- und Rettungsstollens soll 2008 beginnen. Mit einem Kostenaufwand von 32 Millionen Schweizer Franken werden die elektromechanischen Einrichtungen erneuert. Alle Anlagen werden in ein übergeordnetes Leitsystem eingebunden. Die Beleuchtung und deren Steuerung sowie die Energie- und Notstromversorgung werden modernisiert, ebenso die Notrufe und die Tunnelfunkanlage. Eine neue Videoüberwachung, neue Ampeln und Fahrstreifensignale sind ebenfalls Bestandteil des Programms.

Zusätzliche Fluchtwege durch die Tunnelzentralen Nord und Süd wurden bereits geschaffen, die Notausgänge mit speziellen Türen gesichert. Die Fluchtwege wurden gekennzeichnet und mit Hinweisen zum Verhalten im Notfall versehen. Die Nachrüstung der Lüftungsanlage mit Brandschutzklappen in der Zwischendecke, neuen Strahlventilatoren, Revision der Abluftventilatoren und neuer Steuerung ist ebenfalls abgeschlossen. Das Brandmeldesystem wurde ausgetauscht, feuerfeste Kabel eingezogen. Ein Verkehrsleitsystem wurde installiert.

Piumogna, Schweiz Überlandtunnel auf der A 2 bei Airolo, Eröffnung 1983, Testjahr 2003, Note bedenklich: In den Jahren 2008 und 2009 sollen die Ampeln, die Beschilderung, die Brandmeldeanlage inklusive Rauchmelder, die Lüftung und die Energieversorgung erneuert werden. Außerdem wird eine neue Videoüberwachung mit automatischer Meldung besonderer Ereignisse und Aufzeichnung eingebaut. Vorbereitende Arbeiten hierfür finden schon heuer statt. Bereits abgeschlossen ist die Modernisierung der Beleuchtung mit Adaptionsstrecke im Einfahrtsbereich, mit Hilfe derer sich der Autofahrer an die Lichtverhältnisse im Tunnel gewöhnen kann. Die Gehwege wurden mit optischen Leiteinrichtungen versehen, die Fluchtwege und Notausgänge gekennzeichnet.

San Bernardino, Schweiz Überlandtunnel auf der A 13 bei San Bernardino, Eröffnung 1967, Testjahr 1999, Note bedenklich: Derzeit wird der Tunnel, der heuer 40 Jahre alt wird, mit einem Kostenaufwand von 270 Millionen Schweizer Franken vollständig renoviert. Etwas weniger, nämlich 260 Millionen Schweizer Franken, hat der gesamte Bau in den 60er-Jahren gekostet. Die wichtigste Maßnahme: Der Einbau eines Fluchtstollens unter der Fahrbahn mit behindertengerechten Zugängen im Abstand von 300 Metern. Die Arbeiten sollen noch heuer abgeschlossen werden.

San Salvatore, Schweiz Überlandtunnel auf der A 2 bei Lugano, Eröffnung 1968, Testjahr 2000 und 2002, Note beide Male bedenklich: Ab heuer soll der San Salvatore umfassend saniert werden. Dabei werden unter anderem die Fahrbahn abgesenkt, die gesamte Bauwerkstruktur renoviert und die elektromechanischen Anlagen wie Lüftung und Beschilderung erneuert.

Was ist seither geschehen?

Barrios, Spanien Überlandtunnel auf der A 66 bei León, Eröffnung 1983, Testjahr 2005, Note bedenklich: Im Laufe des Jahres werden an den Portalen Ampeln und Schranken zur Sperrung des Tunnels installiert.

Guadarrama, Spanien Überlandtunnel auf der A 6 bei Guadarrama, Eröffnung 1963 Südröhre/ 1972 Nordröhre, Testjahr 2001, Note bedenklich: Derzeit ist der Bau der dritten Röhre in Gang, die heuer in Betrieb gehen soll. Die drei Röhren wurden mit 14 Verbindungsstollen ausgestattet, die als Flucht- und Rettungswege dienen. Die beiden bestehenden Röhren werden in diesem Zusammenhang renoviert.

Lorca, Spanien Überlandtunnel auf der A 7 bei Lorca, Eröffnung 1988, Testjahr 2006, Note mangelhaft: Geplant ist der Bau zweier Verbindungsstollen zwischen den Röhren. Verbessert werden sollen darüber hinaus unter anderem die Beleuchtung und Beschilderung, Verkehrserfassung und -überwachung, die Notrufe, die Lüftung und der Brandschutz. Mit den Bauarbeiten soll noch heuer begonnen werden.

Monrepós, Spanien Überlandtunnel auf der N 330 bei Huesca, Eröffnung 1993, Testjahr 2001, Note mangelhaft: Der Tunnel wurde umfassend saniert. Erneuert wurden die Videoüberwachung, das System zur automatischen Erfassung von Staus und Notfällen, die Lüftung, die Brandmeldeanlage, die Kommunikationsmöglichkeiten, die Energieversorgung, die Kabel sowie die Beleuchtung und die Beschilderung. Alle 200 Meter gibt es jetzt Notrufe, die Einfahrten wurden mit Schranken ausgestattet und die Autofahrer können über Lautsprecher informiert werden.

Sóller, Spanien Überlandtunnel auf der C 711 auf Mallorca, Testjahr 2003, Note mangelhaft: Sowohl in der Röhre als auch an den Portalen wurde ein Videoüberwachungssystem installiert. Besondere Ereignisse im Tunnel werden jetzt automatisch erfasst. Die Wechselverkehrszeichen wurden verbessert, Hinweistafeln und Lautsprecher installiert. Die Mittellinie wurde mit so genannten rumble strips, einer strukturierten Markierung, versehen, um dem Autofahrer ein versehentliches Überfahren der Linie sofort bewusst zu machen. Ebenso wurde ein automatisches Brandmeldesystem eingerichtet und ein Löschwasserspeicher angelegt. Gefahrguttransporte werden umfassend kontrolliert. Die Tunnelleitzentrale wurde vergrößert und das Personal verstärkt.

Ruhrschnellweg, Deutschland Stadttunnel in Essen, Eröffnung 1970, Testjahr 2005, Note bedenklich: Mitte des Jahres wird mit der Erneuerung der Lüftung und dem Einbau einer Entrauchungsanlage begonnen. Ab Ende des Jahres sollen dann die Bauarbeiten zur Anpassung an die EU-Richtlinie für die Sicherheit in Straßentunneln beginnen.

Universität Düsseldorf, Deutschland Überlandtunnel auf der A 46 bei Düsseldorf, Eröffnung 1983, Testjahr 2006, Note bedenklich: Hier wurde die Lüftung erneuert, derzeit steht die Modernisierung der Beleuchtungsanlage auf dem Programm. Danach soll der Tunnel den Forderungen der EU-Richtlinie für die Sicherheit in Straßentunneln angepasst werden.

Wattkopf, Deutschland Überlandtunnel auf der L 562 bei Ettlingen, Eröffnung 1994, Testjahr 2004, Note mangelhaft: Der Tunnel ist seit November 2006 gesperrt und soll Ende Juli 2007 wieder eröffnet werden. In den acht Monaten wird die Sicherheitstechnik den Anforderungen der EU-Richtlinie für die Sicherheit in Straßentunneln angepasst. Mitte 2008 soll dann mit dem Bau eines parallelen Rettungsstollens begonnen werden.

Blackwall Süd, Großbritannien Stadttunnel in London, Eröffnung 1967, Testjahr 2002 und 2003, Note mangelhaft und bedenklich: Die Blackwell Südröhre wurde einer gründlichen Renovierung unterzogen. Erneuert wurde unter anderem die Beleuchtung im Tunnel mit Adaptationsstrecken an den Einfahrten, so dass sich die Augen des Autofahrers an die Lichtverhältnisse im Tunnel anpassen können. Auch wurden neue Notrufe, die bei Benützung automatische Maßnahmen auslösen, und Lautsprecher installiert. Das Brandmeldesystem und die Verkehrsbeeinflussung wurden verbessert.

Medway, Großbritannien Stadttunnel in Rochester, Eröffnung 1996, Testjahr 2006, Note mangelhaft Inzwischen wurde der Alarm- und Einsatzplan überarbeitet und angepasst. In den nächsten drei Jahren sollen die Videoüberwachung und der Brandschutz verbessert werden.

Tyne, Großbritannien Stadttunnel in Newcastle, Eröffnung 1967, Testjahr 2000, 2002 und 2003, Note alle drei Male bedenklich: Bis 2010 wird eine zweite Röhre gebaut, anschließend die bestehende gemäß den Anforderungen der EU-Richtlinie aufgerüstet. Beide Röhren werden ab 2011 im Vollbetrieb laufen. Das modernisierte Videoüberwachungssystem schaltet sich nicht nur bei Rauch und Feuer automatisch auf, sondern erfasst auch stehende Fahrzeuge und Geisterfahrer. Außerdem erhält das neue System Daten externer Kameras, die Fahrzeuge checken und einen Alarm senden, falls sie Rauch oder Feuer entdecken. Über Verkehrsfunk sind alle 13 Radiostationen, die im Bereich des Tunnels zu empfangen sind, auch in der Röhre zu hören. Außerdem kann der Betreiber zusätzliche Meldungen einspeisen. Das Faltblatt "Sicher durch den Tyne Tunnel" wurde neu aufgelegt und verteilt. Es ist auch auf der Website des Tunnels zu finden.

Tuhobić, Kroatien Überlandtunnel auf der A 6 bei Rijeka, Eröffnung 1996, Testjahr 2004, Note mangelhaft: Derzeit wird die zweite Tunnelröhre gebaut, die 2008 in Betrieb gehen soll. In der bestehenden Röhre wurden Schranken an den Portalen angebracht, die Fahrbahn-Markierung verbessert, Leuchtdioden installiert und die Fluchtwege gekennzeichnet. Der Verkehrsfunk ist jetzt durchgehend zu empfangen und der Betreiber kann zusätzliche Meldungen einspeisen.

Učka, Kroatien Überlandtunnel auf der A 8 bei Rijeka, Eröffnung 1981, Testjahr 2004, Note mangelhaft: Der Verkehrsfunk ist jetzt durchgehend zu empfangen, außerdem kann der Betreiber zusätzliche Meldungen einspeisen. Zudem ist auch ein durchgehender Funkverkehr für Tunnel-Personal, Polizei und Feuerwehr nun möglich. Die Tunnelwände bekamen einen neuen Anstrich. Mitte des Jahres soll die Lüftung optimiert werden. Bis Ende des Jahres soll das Videoüberwachungssystem aufgerüstet werden, so dass es besondere Ereignisse im Tunnel automatisch aufschaltet. Noch im April startet man einen Probelauf mit neuen Notrufen, die die Qualität der Kommunikation verbessern sollen. Falls er zufrieden stellend verläuft und die Genehmigung hierfür erteilt wird, werden die alten Notrufe ersetzt und ihre Anzahl erhöht.

Fornaci, Italien Überlandtunnel auf der A 10 bei Savona, Eröffnung 1969, Testjahr 2000, Note mangelhaft: Seit Dezember letzten Jahres gibt es Ampeln an den Portalen, die von der Tunnelleitzentrale aus gesteuert werden. Alle 350 Meter wurden Kameras für die Videoüberwachung installiert. Ferner wurde die Lüftung erneuert, die ebenfalls in der Tunnelleitzentrale bedient wird. Darüber hinaus gibt es jetzt ein GSM-Mobilfunknetz und Funk für Rettungskräfte.

Quarto, Italien Überlandtunnel auf der E 45 bei Bagno di Romagna, Eröffnung 1996, Testjahr 2005, Note mangelhaft: Der Betreiber teilte mit, dass auf Grund fehlender Finanzmittel keine "bedeutenden Maßnahmen" durchgeführt worden seien. Man plane jedoch die Erneuerung der "Tunnelanlagen und der Infrastruktur". Die Kosten dafür beliefen sich auf 31,9 Millionen Euro.

Roccaccia, Italien Überlandtunnel auf der E 45 bei Bagno di Romagna, Eröffnung 1986, Testjahr 2005, Note mangelhaft: Der Betreiber teilte mit, dass auf Grund fehlender Finanzmittel keine "bedeutenden Maßnahmen" durchgeführt worden seien. Man plane jedoch die Erneuerung der "Tunnelanlagen und der Infrastruktur". Die Kosten dafür beliefen sich auf 25,2 Millionen Euro.

Eidsvoll, Norwegen Überlandtunnel auf der E 6 bei Oslo, Eröffnung 1996, Testjahr 2005, Note bedenklich: 2008/ 2009 wird eine zweite Röhre gebaut. In diesem Zusammenhang wird die bestehende modernisiert.

Lærdal, Norwegen Überlandtunnel auf der E 16 bei Lærdal, Eröffnung 2000, Testjahr 2001, Note bedenklich: Die Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern wird nun mittels eines stationären Systems überwacht, das die Fotos von Verkehrssündern gleich automatisch an die norwegische Bußgeldstelle weiterleitet.

Løvstakken, Norwegen Stadttunnel in Bergen, Eröffnung 1968, Testjahr 2002, Note mangelhaft: Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 60 Stundenkilometer heruntergesetzt. Alle 62,5 Meter findet man Feuerlöscher, Notrufe gibt es alle 250 Meter. Die Beleuchtung wurde verbessert, die Tunnelwände bekamen einen hellen Anstrich. Auch wurden Notfallübungen durchgeführt. Durch den Bau einer Ausweichroute soll sich der Verkehr im Tunnel in den nächsten Jahren drastisch reduzieren.

Maastunnel, Niederlande Stadttunnel in Rotterdam, Eröffnung 1942, Testjahr 2003, Note mangelhaft: Bis Mai dieses Jahres sollen der Einbau feuerfester Türen an den Notausgängen und die Kennzeichnung der Fluchtwege abgeschlossen sein. Die Kameras der Videoüberwachung werden ebenfalls erneuert. Sie lokalisieren Rauch und melden Autofahrer, die zu langsam oder zu schnell fahren. Außerdem laufen die Bilder auch bei der zuständigen Polizei auf. Darüber hinaus wurde ein automatisches Brandmeldesystem eingebaut.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: