Ihre Frage:Was tun die islamischen Länder für die vielen Flüchtlinge?

Flüchtlingslager in der Türkei

97 Prozent der syrischen Flüchtlinge werden in den umliegenden Ländern aufgenommen. Häufig leben sie in großen Zeltstädten, wie hier in der türkischen Stadt Suruç.

(Foto: AFP)

Millionen Syrer mussten wegen des blutigen Bürgerkriegs im Land ihre Heimat verlassen. In Europa wird hitzig über Asylpolitik diskutiert, doch wie verhalten sich eigentlich die islamisch geprägten Nachbarn in der Region? Der SZ-Korrespondent in Kairo beantwortet Ihre Leserfrage.

Ihre Frage

SZ-Leserin Helga Bischof hat uns eine Mail mit der Frage geschickt:

Was tun eigentlich die islamischen Länder für die vielen Flüchtlinge in ihrer Weltgegend?

Unsere Antwort

Von Paul-Anton Krüger, SZ-Korrespondent

Syriens direkte Nachbarn, bis auf Israel alles mehrheitlich muslimische Staaten, haben etwa 97 Prozent der inzwischen mehr als 3,3 Millionen von den UN registrierten Flüchtlinge aufgenommen. 1,14 Millionen von ihnen leben im Libanon, 1,1 Millionen in der Türkei und 620 000 in Jordanien. Irak, selbst von den Milizen des "Islamischen Staats" bedroht, bietet 230 000 Syrern Zuflucht; auch in Ägypten leben mitlerweile knapp 140 000 syrische Flüchtlinge.

Die UN suchen für 380 000 von ihnen Aufnahmeländer, in die sie umgesiedelt werden können. Dem stehen Aufnahmeangebote für nur etwa 60 000 Menschen gegenüber.

Amnesty International kritisierte unlängst, es sei "besonders beschämend", dass die reichen Golfstaaten bisher keine Zusagen gemacht hätten. In den sechs Ländern des Golfkooperationsrates, also Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Katar, Oman und Bahrain leben dennoch "Hunderttausende Syrer", wie Ariane Rummery vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR sagt. Viele von ihnen seien schon vor der Krise als Arbeitsmigranten an den Golf gegangen und würden nun dort bleiben.

Finanziell großzügig - doch das reicht Amnesty nicht

Im September hat Saudi-Arabien angekündigt, ihnen Zugang zum Schul- und Gesundheitssystem zu gewähren und ihr Aufenthaltsrecht zu verlängern. Dies sei "eine willkommene Entwicklung". Schätzungen zufolge leben mehr als eine Million Syrer im Königreich, viele ohne gültige Papiere, in den Emiraten sind es 200 000. Laut UNHCR suchen nur wenige Flüchtlinge in den Golfstaaten Asyl; diese verfügten aber auch nicht über formelle Asyl-Systeme.

Bei der Finanzierung der humanitären Hilfe zeigen sich die Golfstaaten laut Rummery "sehr großzügig". 2014 haben Kuwait, die Emirate, Katar, Saudi-Arabien und Bahrain insgesamt knapp eine halbe Milliarde Dollar zu UN-Programmen für Syrien beigetragen. Der saudische König spendete jüngst 52 Millionen Dollar an das UN-Welternährungsprogramm, das sonst die Nahrungsmittelhilfe für Syrer hätte einstellen müssen.

Auch gewähren die GCC-Ländern den Aufnahmestaaten bilaterale Hilfe zum Teil in Milliardenhöhe und tragen zur Finanzierung von Hilfsorganisationen bei. Doch reicht das nach Ansicht von Amnesty nicht aus: Die reichen Staaten könnten ihr Gewissen nicht mit Hilfszahlungen reinwaschen.

Wie lautet Ihre Frage?

Sie fragen, wir antworten. In "Ihre Frage" erklären SZ-Mitarbeiter Dinge, die Leser wissen wollen. Haben Sie auch eine Frage? Mailen Sie uns an debatte@sz.de, Betreff: Meine Frage - wir suchen die besten Einsendungen aus und melden uns dann bei Ihnen. Alle Fragen und Antworten finden Sie hier.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: